Hallo aus Ir(r)land

Vorwort: Eigentlich auf der Suche nach Infos zum Bleibatterie laden und PV-Anlage landete ich erst mal in einem anderen Großen Forum. Allerdings stellte sich schon am ersten Tag heraus, dass es dort ein paar Platzhirsche gibt die es vorzogen auf eingehende Fragen eher zu wettern als eine klärende Antwort abzugeben. Soweit dazu.
Ich habe mir letztes Jahr (eigentlich die letzten drei Jahre) eine 2,5 KW PV-Anlage zusammen gebastelt. Nicht auf dem Dach sondern auf der Wiese vor meinem Haus. Auch deshalb, weil ich sie komplett allein zusammenfriemeln in 2 Achsen verstellbar machen konnte. Da die Lithium Akkus zur Zeit der Beschaffung recht teuer waren, habe ich mich für Bleiakkus entschieden. Zwei 48 Volt Packs 2x115 AH (am Ende dann doch auch ein knapper Tausender). Was soll ich sagen, es funktioniert, noch nicht komplett aber wird noch.
Anyway, hier gelandet bin ich über den YT-Channel von A.S. Die Fülle an Informationen, Tipis und Tricks die man da bekommt kenne ich so nur aus englischsprachigen Foren in denen sich DIYer tummeln. :thumbup: Sehr selten eben für deutsche Foren wenn es um technische Fragen geht.

Willkommen!
Coole Anlage hast du da!

Wie wird die Nachführung gesteuert?

Ist nur Zeitgesteuert, weil ein Solartracker bei trüben Wetter nicht funktioniert und davon haben wir in Irland genügend. Muß dazu sagen, das bis jetzt nur die Steuerung getestet ist weil der Motor nicht so will wie ichmir dachte. Kommt davon wenn man nichts berechnet und alles aus dem Kopf heraus zusammen schraubt.

Da bin ich mal auf den Graphen gespannt: Leistung über den Tag und den prozentualen Vorteil gegenüber einer festen Einstellung :thumbup:

Wow! Da werden bei Sturm sicherlich so einiges an Kräften auftreten. Hast du das mal berechnet?

Wow! Da werden bei Sturm sicherlich so einiges an Kräften auftreten. Hast du das mal berechnet?
Dann geht dann bestimmt in Segelstellung wie früher die Windräder ;-) Und wenn der Antrieb mal ausfällt? :?

Hm, ihr seit alle schon viel weiter was die Aufzeichnung von Daten betrifft. Ich habe nur WachPower auf denm PC laufen. Hat vielleicht auch damit zu tun, dass eine Netzeispeisung nie vorgesehen ist. Wird sich aber vielleicht noch ändern wenn ich doch tatsächlich alles im Kopf auf den Boden gebaut bekomme. :wink: Gestern war es oft ein wenig bewölkt und die manuelle Nachführung ist jetzt nicht peinlich genau.

Wow! Da werden bei Sturm sicherlich so einiges an Kräften auftreten. Hast du das mal berechnet?
Dann geht dann bestimmt in Segelstellung wie früher die Windräder ;-) Und wenn der Antrieb mal ausfällt? :?
Jo, zweiter Sturm letztes Jahr fiel sie um. Nix kaput, nur verbogen. Kam über Nacht, hatte vergessen zu verspannen. Ich mache mir schon Hirn zermarternde Gedanken wie ich die Sturmfest kriege.

Für Sturm würde ich mir einen Windsensor nehmen der an einem Adroino oder ESP angeschlossen ist und ab einer bestimmten Windstärke die Module in die Waagrechte legt. Ist eine kleine Steuerung die nicht viel kostet aber einem vor viel schaden bewahrt. So was bekommt auch schon fertig um kleines Geld wenn man nicht selber bauen möchte. Was deine Blei Akku angeht wieso nur so kleine? Da hast du ja nur 2-3kW Speicher Kapazität bei SOC 70 -80% Denn tiefer würde ich sie nicht entladen sonst sterben sie schnell mal den Akku Tot :wink:

Für Sturm... Was deine Blei Akku angeht wieso nur so kleine? Da hast du ja nur 2-3kW Speicher Kapazität bei SOC 70 -80% Denn tiefer würde ich sie nicht entladen sonst sterben sie schnell mal den Akku Tot ;)
So einen Sensor zu integrieren hatte ich tatsächlich im Sinn. Nur eben wie, da haperte es noch. Aber danke für den Tip mit dem Aruino. Im Moment läuft eine Logo, ich würde aber gern auf Raspi umstellen, da wohl einfacher und flexibler, auch was die Software betrifft.
Ich habe alles erst vor anderthalb Wochen wieder zusammen gebaut, Teile waren über den Winter eingelagert. Ist für mich auch irgendwie ein Lern-Projekt.

Was die Akkus angeht, wurden mit zwei Gutscheinen der Firma bezahlt und ich habe nur einen 5 KVA Inverter mit max 60 Amp Solar charger und 80 Amp übers Netz. Ich hatte tatsächlich Probleme mit der Kapatzität über Nacht, waren recht schnell leer. Irgendwo die Tage las ich dann, dass die Akkus in einer Solaranlage bei ständigem Ent,- Aufladen, eine höhere Ladespannung (Bulk 58V & Float 55,6) vertragen, ohne Schaden zu nehmen. Habe ich vor zwei Tagen so eingestellt und die Spannung beim Umschalten auf Batterie bricht nicht mehr so ein.

Die Angaben der Ladespannung müsstest du am Datenblatt finden. Was sind das genau für Blei Akkus Blei Säure und sind die auch für Solarbetrieb geeignet? Wenn auch drauf steht Solar Batterie heißt das noch lange nicht das sie es auch sind. Ich fahre meine Akkus nicht weiter herunter als SOC 80% und das schon seit fast 10 Jahre habe ich die in Betrieb.
Was die Steuerung angeht ich habe hier so eine liegen für einen Tracker und wenn der Wind zu viel wird auch das steuert. Hat mal so um die 100,- gekostet die ganze Steuerung.

Es sind ganz normale Säure Batterien 12Volt 115 Ah (keine Starterbatterien). Datenblatt gibt es nicht nur einfache Infos auf der Webseite. Ich lebe allein, mein Strom-Verbrauch ist nicht sehr hoch. Etwa 300 Watt in der Nacht. Seit ich die Ladespannung erhöht habe, habe ich am Morgen noch etwa 50 Volt (vorher wurden sie auch in der Nacht nachgeleden). Ladevorgang startet ab 48 Volt.

Auf die Steuerung komme ich gern noch mal zurück wenn ich den Kippmechanismus fertig habe. Ich sondiere noch mein Teile Lager.

Kippmechanismus kannst du mit elektrische Gewindezylinder machen die werden mit 12V versorgt. Plane so was schon eine Zeit mal zu machen aber bin noch nicht dazu gekommen. Nur soll sich mein Tracker nur auf einer Achse drehen und der Sonne nachgehen.
Wenn dein Akkus mal nicht mehr funktionieren dann nimm das nächste mal die EngeryBull 230Ah die sind für PV geeignet und halten jahrelang wenn sie gepflegt werden.

Kippmechanismus kannst du mit elektrische Gewindezylinder machen...
Okay, habe tatsächlich noch 24 Volt VDC Geriebemotoren für einen solchen Einsatz auf Lager. Allerdings weniger für den Außeneinsatz. Vorher hatte ich eine Konstruktion mit Rollen und Seilzug, funktionierte recht gut. Da war die ganze Rahmen-Konstruktion aber noch eine Andere. Es gibt noch einiges zu Verändern und zu Optimieren. Glücklicherweise habe ich einiges an Zeit.

Ich hoffe ja das meine Akkus ein paar Jahre halten und dann mit Lithium oder was immer dann verfügbar ist, ersetzt werden.

LiFepo4 mögen es aber nicht wenn es kalt ist sonder immer wollig warm (ca. 20°C) Wenn du sie draußen betreiben möchtest wirst du um eine Heizung dafür nicht herum kommen. Nur verbraucht die auch wieder Energie die du zuerst mal erzeugen musst und was im den Monaten Nov - Feb. eher wieder schwer werden wird. Das ist auch bei mir der Grund noch warum ich bei meiner Insel immer noch eine 464Ah OPZS Akku verwende.

An meiner Batteriebank werde ich hoffentlich für die nächsten paar Jahre nix ändern müssen. Allerdings ist die Performance auch nicht wirklich überwältigend. Der Inverter hat einen MPPT integriert der Solar bis 60 Amp und Netz 80 Amp laden kann. Ist aber für ein 230 AH Pack nicht genug wenn die Sonne nicht den ganzen Tag über scheint. Na gut, letztendlich waren sie quasi ein Geschenk meiner Firma, ist dann bei vorzeitigem Wechseln nicht so schmerzhaft. :wink:

Wenn du so was wirklich ernsthaft betreiben möchtest und nicht nur so aus Spielerei um daraus zu lernen, dann würde ich mich um kompetente Hardware umsehen die bei Inselbetrieb lange Erfahrungen haben und da wirst du dann um Victron nicht vorbei kommen. Die sind zwar nicht unbedingt die günstigsten aber auf jeden Fall lange Jahre ihr Geld wert. Speziell wenn du mal auch LIFePo4 umsteigen möchtest. Sonst werden die Akkus schnell mal den Geist aufgeben.

Eine Erweiterung ist eher oder später auch vorgesehen. Dann wird auch ernsthaft über das Material nachgedacht und anständig geplant. Da liegt einiges anderes an, deshalb bin ich ersteinmal froh das die Anlage ihren dienst tut. Danke für den ganzen Imput.

Da bin ich mal auf den Graphen gespannt: Leistung über den Tag und den prozentualen Vorteil gegenüber einer festen Einstellung :thumbup:
Jetzt hab ich es doch geschnallt. :crazy: Ja, wenn die Verstellung funktioniert werde ich mal, auch aus eigenem Interesse, einen Vergleich erstellen.