Hallo aus der Pfalz

Hallo auch von mir,
ich habe eine 5 Jahre alte Bestandsanlage mit 19 kWp auf dem Dach und überlege nun, wie ich um einen Speicher ergänzen soll. Dabei überlege ich aktuell zwei Optionen:
1) klein anfangen mit max 5kWh-Akku (2x 24V 100Ah) und kleinem Wechselrichter (600W)+Ladegerät, steuern möcte ich irgendwie ich mit den Daten, die ich jetzt schon im Volkszähler habe. Vorteile: kann ich alles selbst machen. Nachteil: deckt Grundlast + maximal etwas drüber ab, größere Lasten tagsüber und nachts müssen aus dem Netz kommen
2) gleich richtig mit 5000VA Multiplus plus größerem (Selbstbau?)-Akku. Vorteil: damit käme ich recht weit was auch mal größere Lasten angeht. Nachteil: Preis + und ich brauche einen Elektriker.

Meine Simulationen mit Verbrauchs- und Erzeugungs-Daten der letzten Jahre, die hier alle in einer InfluxDB liegen, zeigen, dass im Prinzip alles ab ca. 7KWh-Akku nicht mehr wirklich viel an Eigenverbrauch bringt, eine Verdoppelung auf 14 kWh bringt mir nach meiner Rechnung maximal 100-200 kWh p.a. Bei kleinen Leistungen (Option1) ist diese Grenze eben schon bei 3-4 kWh erreicht.

Mal schauen.

Hallo zurück! Ich kann deine Überlegungen nachvollziehen. Ich überlege auch zumal die Preise für die Victron völlig überteuert sind aber auch für andere Hybrid Wechselrichter. Wenn du selbst baust wirst du bei einem Bruchteil des Preises landen. Dafür hast du mehr Bastelei. vom Wirkungsgrad will ich gar nicht reden und je nach Wechselrichter keine Zulassung. Es ist schwierig zu sagen wie zuverlässig so ein Selbstbau ist und wenn ein Elektroauto hinzukommt werden ein paar hundert Watt nicht ausreichen. Guten Rat ist teuer. Viel Erfolg auf jeden Fall.

Danke!