Hallo,
ich verfolge die Youtube video von Andreas schon über 1 Jahr.
Normalerweise war mein plan sein Projekt im nächstes Jahr teilweise nachzubauen.
Mein altes Haus von 1936 sollte eigentlich erst Bad saniert werden. Da uns aber die Strompreise und Gaspreise um die Ohren fliegen lasse ich innen erstmal die Baustelle
Baustelle sein und habe mich entschieden Solar vorzuziehen. Heizung Klimaanlagen Split in 2 Räumen nächstes Jahr
meine Bedarf habe ich soweit vorhanden über eure Links bestellt.
Projekt hier für das Forum:
Solar PV 9kwh verteilt auf 2 Dächer mit Süd ausrichtung aber unterschiedlicher Verschattung
Batterie gleiche wie Andreas
Split Klimaanlage in 4 Räumen. Nächstes Jahr 2.
Heizstab für Trinkwasserspeicher
Wallbox von Eassee schon dran.
Auf das Dach passen 18 Module Rauf. Schräge 45Grad und komplett süd. (hier überlege ich nur einfach Schienen anstatt Quer. mit normalen Dachhaken
Module habe ich schon da. 22 stck Hyundai 410W HiE-S410VG . Nels24 Preis noch relativ normal.
4 weitere Module wollte ich auf den Pavillion (auch Süd ausrichtung) aber nur 16 Grad neigung anbringen. Der steht im Garten ca. 10m vom Haus weg.
Da seit Monaten aktuell kein Wechselrichter verfügbar ist bzw akzeptable Lieferzeit hab ich einen Huawei SUN2000-8KTL-M1 bestellt und glaube damit einen Fehler gemacht zu haben,
Eigentlich wollte ich ne Sunnyboy haben. Oder ne Kostal. Aber die waren erst Feb nächstes Jahr lieferbar. Der Huawai soll schon nächsten Monat kommen.
Ich will später Batterie anschliessen. da muss ich vermutlich dann auf den Hersteller wieder zugreifen.
Was mir aber Kopfschmerzen bereitet ist die Schaltung. Ich erinnere mich an Video von Andreas wo er empfiehlt so viel wie mgl in Reihe zu schalten.
jetzt war mein Plan die 18 Module vom Dach auf ein String und ran an den Wechselrichter. Eventuell werden gegen Abend 3 Module leicht verschattet.
das wäre aber zu vernachlässigen. ca. 2-3%
die anderen 4 vom Pavillion auf den 2. String und eigenen MPP. Die Module bekommen Abends ein bisschen Schatten vom Haus.und liegen auch in einen anderen Dachwinkel
Jetzt vermute ich das die Startspannung von den 4 Modulen nicht ausreicht und der Wechselrichter nicht richtig läuft.
Frage an die Experten soll ich die lieber auf den Pavillion alle Parallel schalten und dann eigenen String ran oder auch in Serie und dann parallel an den ersten String mit rauf an den Wechselrichter???
Alternativ vielleicht ne Microwechselrichter nur für die 4 Module. Dann habe ich aber den 2 MPPT am grossen Wechselrichter frei. oder direkt die Module an einen neuen Heizstab für den Trinkwasserspeicher. (komplett ohne Wechselrichter. aber dafür sind die 4 schon fast zu viel
Stromkabel und Erdung habe ich schon bis zum geplanten Wechselrichterpunkt verlegt.
An einer Stelle würde ich mich mal mit den Spannungen der Module beschäftigen und passend zum WR die mögliche Anzahl in Reihe (Addition der PV Vmax) ermitteln!
Wenn einer hier etwas mehr sagen soll, waren konkrete Zahlen zum PV und WR hilfreich.
Module hatte ich mir schon angeschaut: Nominal Output (Pmpp) W 410
Open Circuit Voltage (Voc) V46.6
Short Circuit Current (Isc) A 11.07
Voltage at Pmax (Vmpp) V 38.8
Current at Pmax (Impp) A 10.57
Module Efficiency % 20.9
Cell Type - PERC Mono-Crystalline Silicon Shingled
Maximum System Voltage V 1,500
Temperature Coefficient of Pmax %/°C -0.34
Temperature Coefficient of Voc %/°C -0.27
Temperature Coefficient of Isc %/°C 0.04
der Wechselrichter
Max. Eingangsspannung 2 1,100 V
Betriebsspannungsbereich 3 140 V ~ 980 V
Startspannung 200 V
Nenneingangsspannung 600 V
Max. Eingangsstrom pro MPPT 11 A
Max. Kurzschlussstrom 15 A
Anzahl der MPP-Tracker 2
Max. Anzahl der Eingänge pro MPPT 1
ist zwar ne relativ niedrige Startspannung aber reicht die für die 4 Module wenn ich auf einen eigenen Eingang gehe?
Länge von den 4 Modulen zum Wechselrichter ca 45m. von den 18 modulen ca. 22 M.mit 6mm
Hallo, was denkt ihr einen extra Wechselrichter von hoymiles fûr die 4 module oder gibt es noch ne andere Variante ?
Hallo, kann mir jemand noch ne tip geben??