Hallo aus dem Rheingau

Hallo zusammen,
Ich heiße Jerome und wir ziehen bald in ein neues größeres EFH. Wir haben im aktuellen EFH eine 17,6 KwP PV Anlage mit 10 KW Netto Speicher und einer Luft-Wasser-WP von Stiebel Eltron.
Im neuen Haus möchte ich einige Fehler vermeiden, welche ich im alten Haus gemacht habe.
Mein großes Ziel ist es irgendwann komplett unabhängig von den Energieversorgern zu sein ( komplett getrennt).
Da im neuen Haus erstmal starkt renoviert werden muss, werde ich mich um PV erst später kümmern können, zumal das Dach alles andere als einfach zu belegen sein wird (7 verschieden Ausrichtungen und Winkel alleine auf dem Dach). Die Garage soll langfristig auch belegt werden, sowie ggf. ein PV Zaun.
Als erste Maßnahme möchten wir einen wassergeführten Kaminofen einbauen und diesen mit Split Klimageräten ergänzen.
Hier hätte ich auch schon die erste Frage: Gibt es Split-Klimageräte mit R290, wo man mehrere Inneneinheiten an ein Außengerät anschließen kann?
Freue mich auf konstruktives austauschen.

1 „Gefällt mir“

Hallo Jerome,

sei herzlich gegrüßt. Bei deinem Ziel, komplett von Energieversorgern unabhängig zu sein, kann ich dir nicht helfen. Das ist nur mit sehr großen Flächen, sehr viel Geld und einem sehr gut gedämmten Haus erreichbar in unseren Regionen. Es gibt einige youtube Video´s. Mit großer PV wird Wasserstoff erzeugt, unter Druck in Flaschen gespeichert und dann mittels Brennstoffzelle zu Wärme und Strom umgewandelt. Eine Lösung im Container gibt es schon käuflich zu erwerben. Suche mal im Netz nach "autarkes Haus".

Du schreibst, im alten Haus wäre es zu Fehlern gekommen, doch welche waren es?

In das neue Haus willst du einen wassergeführten Kaminofen einbauen lassen. Wohin soll die Wärme aus dessen Wassertaschen gepumt werden. Welche Heizung hast du in deinem neuen Haus? Was ist über den Energieverbrauch und den Energieträger bekannt? Und wie viele Personen werden dort wohnen?

Bei den meisten nicht gerade neu errichten Häusern ohne WP wird der größte Teil der Energie für die Wärmeversorgung benötigt und durch Verbrennung erzeugt. Holz ist gewiss ein preiswertes Brennmaterial. Doch machen Holzheizungen Arbeit. Ich heize mit einer Pellets Zentralheizung und habe einen Pellet Bunker, der i.d.R. für einen Winter reicht. Ähnlich wie bei Heizöl sind die Preise im Sommer günstiger als im Winter. Bei dem Preis vom letzten Sommer komme ich auf ca. 6 Cent/kWh (280 €/t). Wenn alles perfekt läuft, dann reinige ich den Kessel 2 bis 3 mal im Jahr und 4 bis 5 mal die Asche entleeren.

Liefere gerne weitere Daten zu dem neuen Haus.

L.G.

Hallo Deff,
das Wasserstoff Thema kenn ich schon... Die Firma (Picea) welche mir bekannt ist, hat Anfang April Insolvenz angemldet. Bei den Preisen war das meines Erachtens aber auch zu erwarten.
Pellets ist für mich keine Lösung, da ich das wieder kaufen müsste. Stückholz haben wir selbst mehr als genug und haben auch kostenloser Nachschub für sehr sehr lange zeit.
Aktuell wird mit Gas geheizt, soll aber irgendwann umgestellt werden auf WP oder ähnliches (z.B. PVT)
Die Wärme soll natürlich in eine Pufferspeicher im Keller geführt werden.
Wir sind ein 4 Personen im Haushalt.
Die Fehler im alten Haushalt waren die Dimensionierung der WP sowie die fehlende Kommunikation zwischen PV und WP.
Das neue Haus hat 250qm² Wohnfläche wovon wahrscheinlich 185qm² geheizt werden.

Hallo,
im hohen Alter wird das mit dem Stückholz zu aufwändig, doch wenn du Zugriff auf "Holz ohne Ende" hast, dann wäre ein Stückholz Vergaser Kessel eine Option. PVT wird über den dunklen Winter, insb. die Monate Nov. bis Feb. auch nicht helfen. Mag sein, dass deren Wirkungsgrad noch über den reinen Solarthermie Anlagen liegt. Das darf aber nicht darüber täuschen, dass so gut wie nix an Sonnenenergie ankommt. Meine Flachkollektoren ST haben in den o.g. Monaten genau Null kWh geliefert, dabei wurden diese Größe (12 m2) als Heizungsunterstützung "verkauft". Im März und jetzt im April kommt schon einiges an ST im Puffer (1000 l) an.

Da mein Dach erneuert werden soll, kommt die ST Anlage runter (ist auch schon 20 Jahre alt). Den frei werdenden Platz und weitere Flächen will ich mit PV bestücken. Die Warmwasser Erzeugung kann dann mittels Heizpatrone im Puffer durch den Überschuss Strom erfolgen.

L.G.