Moin!
Gerade frisch angemeldet möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Andi, 44 Jahre jung, komme aus dem Landkreis Wolfenbüttel, bin staatl. geprüfter Techniker in der Fachrichtung Elektrotechnik. Ich betreibe seit über 12 Jahren 2 PV Aufdachanlagen mit Volleinspeisung (einmal auf meinem eigenen Hausdach 9,25kWp und einmal auf dem Dach meiner Eltern 6,8kWp)
Hier bin ich gelandet durch mein aktuelles Projekt: Ich plane mein Terassendach zu erneuern und habe hierfür auch bereits Doppelglas-PV-Module bestellt, die ich dort verbauen werde. Diese Anlage wird als Inselanlage betrieben werden, meine bestehende Aufdach-PV-Anlage bleibt (zumindest die nächsten Jahre noch) unverändert als Volleinspeise-Anlage bestehen.
Kurze Eckdaten zu meinem aktuellen Vorhaben:
6350W auf Terassendach, 10° Neigung, fast exakt Süd
3350W "Vor-der-Hauswand" (Beetüberdachung), etwa 60° Neigung
48V 14kWh DIY Akku (Zellen und BMS sind bereits bestellt, 16x LiFePo4 280Ah, Daly DMS (250A))
passt dazu wird der Rest noch "konfiguriert" - und dafür bin ich hier.
Ich freue mich auf regen Austausch!
Beste Grüße,
Andi
Hi Andy und willkommen. Wird es eine richtige off-grid oder eine 0-Einspeisung werden?
Hallo Nick, dankeschön!
Letzten Endes (im Endausbau) wird es wohl eher auf eine "0-Einspeisung" hinauslaufen. Örtlich gesehen habe ich ein Netz zur Verfügung, die Anlage soll aber als "Insel-Anlage" funktionstüchtig und ausgelegt sein und sogesehen
"weder unmittelbar noch mittelbar an ein Netz angeschlossen [werden]".
Wenn der WR nachher ein Netz-Parallel-Betrieb "kann", ist das okay (und wünschenswert), technisch machbar ist ja vieles, rechtlich aber sieht es hier in D leider nunmal "eher schwierig" aus - den ganzen Ärger und Aufwand mit dem Versorger, der "Bundesnetzagentur" und dem "Marktstammdatenregister" möchte ich vermeiden. Es wird eben eine DIY-Anlage...
