Hallo aus dem Norden

Hallo zusammen,

Ich heiße Michael und möchte mich hier vorstellen. Ich beschäftige mich schon eine Weile mit dem Akku Thema, aber dennoch würde ich mich immer noch als blutiger Anfänger bezeichnen.

Mein Projekt
Ich habe mir eine Garage gemietet, in einem kleinen Komplex. Sie ist dicht an meiner Wohnung, sodass ich auch mit dem Motorrad zu Arbeit fahren kann. Leider hat diese Garage kein Stromanschluss und die Stadtwerke will mir auch kein Strom freischalten. Der Garagenkomplex ist aus der DDR Zeit und so auch die Kabel. Das Angebot von den Stadtwerken war, wenn ich 10.000 € auf dem Tisch packe, würden sie mir bis zu meiner Garage ein Kabel verlegen. So habe ich vor ein paar Jahren ein kleines Solarmodul auf dem Dach gepackt und diese mit einer 12 V 100AH Bleisäurebatterie verbunden. Alles in der Garage ist auf 12 V ausgelegt (Licht, Musik).

Was möchte ich erreichen?
Nun möchte ich das ganze auf Li-ion umstellen und einen kleinen Akku (18650) selber bauen. Hierbei soll alles weiter auf 12 V betrieben werden, aber zusätzlich möchte ich beide Motorräder auch über Winter laden (Erhaltungsstrom).

Was erwarte ich?
Ich bin kein Jungspund mehr, aber ich möchte soviel lernen wie ich kann. Es werden auch Fehler vorkommen oder auch Rückschläge, den Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Was ich damit sagen will, ich erwarte nicht, dass alles sofort klappt und alles steht.

Das war es von mir und ich freue mich auf regen Kontakt hier im Forum.

Gruß

Michael (aka Hornet)

Hallo Michael, willkommen im Forum. Mit 18650 Akkus hast du einen Spannungs Bereich von ca.3V leer bis 4V voll. Sind dann bei 4 Zellen in Reihe 12V bis 16V. Viele Geräte können damit nicht umgehen manche schon. Du kannst über einen step stepdown Wandler die Spannung Herunterregeln dann geht's. Einfacher wird's wenn du einen lifepo4 Akku nimmst, den kannst du quasi eins zu eins austauschen. Viel Erfolg.

Hallo Michael, willkommen im Forum. Mit 18650 Akkus hast du einen Spannungs Bereich von ca.3V leer bis 4V voll. Sind dann bei 4 Zellen in Reihe 12V bis 16V. Viele Geräte können damit nicht umgehen manche schon. Du kannst über einen step stepdown Wandler die Spannung Herunterregeln dann geht's. Einfacher wird's wenn du einen lifepo4 Akku nimmst, den kannst du quasi eins zu eins austauschen. Viel Erfolg.
Hallo ochsnerj,

vielen Dank für die Begrüßung, das Problem habe ich auch schon erkannt und es sollte nächste Woche aus China ein DC-DC einstellbare Step Up Converter (5-30V) ankommen. So kann ich die Spannung an allen Geräten konstant halten. Über die Lifepo4 habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Doch die sind mir noch viel zu teuer, aber das kann sich ja ändern, warten wir mal ab.

Gruß

Michael