Hallo aus dem Main-Kinzig-Kreis (Hessen)

Hallo,
mein Name ist Frank, bin 53 Jahre alt und habe durch eine Elektroniker Ausbildung vor mehr als 30 Jahren ein paar Grundlagen.
Auf das Forum bin ich durch Andrea's Youtube Kanal gestoßen.
Die erste PV-Anlage (3,8 KWp) habe ich 2007 auf dem eigenen Hausdach in Betrieb genommen. Diese speist komplett in das öffentliche Netz.
Die zweite Anlage (6,2 KWp)läuft seit 2016 auf meinen zweiten Haus direkt nebenan. Dort versuche ich möglichst viel Strom selbst zu verbrauchen.
Zur Eigennutzung habe ich ein Erdkabel zu mir ins Haus gelegt.
Noch hat sie keinen Speicher aber darum bin ich auch hier! Beide Anlagen habe ich selbst konfiguriert, montiert und angeschlossen.
Als Heizung habe ich seit 2002 eine LL-Wärmepumpe. Damals habe ich das Haus neu gebaut und komplett mit Fußbodenheizung ausgestattet.
Seit ich die zweite Anlage in Betrieb genommen habe, habe ich den Wärmepumpentarif beim Energieversorger abgemeldet, da ich im Sommer das Wasser auch mit Solarstrom erzeugen wollte.
Durch die Nutzung einer Wärmepumpe habe ich natürlich einen etwas anderen Stromverbrauch als die meisten anderen Konsumenten.
Wenn die Wärmepumpe anspringt, egal ob für Heizung oder Warmwasser, zieht sie 4,5KW.
Ein mittelprächtiger Novembertag sieht dann so aus.

Vor zwei Jahren habe ich mich schon einmal mit einem Solarspeicher auseinander gesetzt. Damals fand ich die Cloud-Lösung ganz gut. Bei der man einen eigenen Speicher besitzt und den dann immer noch überschüssigen Strom auf einem "Konto" gutgeschrieben bekommt. Welchen man dann vergünstigt abrufen kann, wenn man ihn braucht.
Am Ende aber dann doch nicht passend für mich. Einen Speicher fertig für 5 - 10 T€ zu kaufen kommt für mich auch nicht in Betracht.
Von dem Forum erhoffe ich mir nun Tipps, ob es möglich ist im Sommer mit einem Speicher nahezu autark zu werden oder ob ein Speicher nur unterstützend helfen kann und der 4,5KW Peak nicht zur Gänze gedeckt werden können. Dann natürlich zum Bau eines eigenen Speichers und wie ich diesen am Besten in meine Anlage integriere.
Dazu werde ich erst einmal stöbern, denn ähnliche Themen wurden sicher schon behandelt.
Über Tipps oder Links zu passenden Themen würde ich mich freuen.
Auf sonnige Tage, auch im Winter!
Gruß
Frank

Du hast ja schon gute Voraussetzungen. Mit dem Multiplus und Zellen aus China kannst du einen 14 KW Speicher für unter 5000€ realisieren. Anleitungen findest du hier reichlich. Und das mit der Autarkie funktioniert an den meisten Tagen des Jahres.

Grüße! Ebenfalls aus dem MKK (Schlüchtern)

Hallo an alle,

mein Name ist Carsten, ich bin 49 Jahre alt und auch aus dem MKK(OT Steinau).
Ich habe vor 30 Jahren mal eine Berufsfachschule Richtung Elektrotechnik besucht, diesen Fachrichtung aber nicht beibehalten und bin momentan als Servicetechniker beschäftigt.
Meine schon installierte PV Anlage aus dem Jahre 2012 (5,7KW/P) würde ich gerne mit einem Speicher aufwerten um meine Autarktie weiter voran zu treiben, Gründe hierfür gibt es ja reichlich...
Da ich durch mehrere Absagen von örtlichen Handwerksunternehmen mein Glück im Netz versucht habe, bin auf die Seite von Andreas gestoßen.

Hier nun mein Handicap:
Durch das eher nicht vorhandene Fachwissen ist es mir kaum bzw. wohl eher gar nicht möglich einen Akku in Eigenregie zu erstellen, selbst wenn mir das gelänge müsste dieser dann auch in das vorhandene System integriert und (nach meinem Wissensstand) dann von einer Fachkraft abgenommen werden. Auch steht in den nächsten Jahren die Erneuerung der Zentralheizung im Raum was die Wahl zur Auslegung der Kappazität nicht vereinfacht.

Ich erhoffe mir durch dieses Forum also eine Hilfestellung in der Erstellung eines Konzeptes um mir eine auf die vorhandenen und kommenden Themen passende Lösung zu erarbeiten, diese auch umzusetzen und durch Abnahme einer Fachkraft legal zu betreiben.

Über Anregungen,Tipps usw. währe ich sehr dankbar.

Gruß
Carsten

Hallo,
danke für eure Kommentare. Ich wohne in Erlensee und habe gestern in der Vollsperrung der A66 bei Schlüchtern gestanden! :frowning:
Carsten, ich denke es wäre besser gewesen, du hättest einen eigenen Vorstellungs-Beitrag eröffnet aber mir macht das nichts aus.
Unter der Rubrik "Stell dein Batterie/Powerwall Projekt vor" habe ich einen neuen Beitrag "Bestehende 6,2KWp um Batterie erweitern" erstellt.
Dort habe ich meine bestehende Anlage vorgestellt und um Tipps zur Anbindung eines Batteriespeichers gebeten.
Vielleicht passt das ein oder andere auch zu eurem Projekt?
Carsten, ich nutze eine Luft/Wasser Wärmepumpe als Zentralheizung. Das kann jetzt nicht so richtig als Beispiel für den Ersatz einer alten Öl- oder Gasheizung dienen, da das Haus beim Bau 2002 darauf ausgelegt wurde. Allerdings hat mein Vater schon zwei Jahre früher in einem Altbau die Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt.
Falls dich das interessieren würde, kannst du mich gerne über PN kontaktieren und ich kann versuchen mehr Informationen (z.B. Stromverbrauch) zu bekommen.
Grüße
Frank

Grüße aus Gelnhausen