Grüße aus Dresden und Idee PV

Hallo Zusammen,

Ich bin der Eddy aus Dresden, Dipl. Ing. Mechatronik, in einem Forschungsinstitut tätig und Plane aktuell die Sanierung eines Einfamilienhauses. Ich habe über Andreas Videos schon sehr viel über PV Speicher un Co gelernt, und möchte das gelernte demnächst gern Anwenden. Meine Reise würde ich gern hier im Forum dokumentieren, und mit der durchaus kompetenten Community hier diskutieren!
Mein Plan entwickelt sich langsam, anbei die Eckpunkte:

  • 10 kWp PV
  • 10 kWh Lifepo Speicher, erweiterbar
  • Brauchwasserwärmepumpe
  • Klimaanlagen zum Heizen & Kühlen
  • Zusätzlich Kaminofen ( Wasserführend) >14kW + Pufferspeicher
  • Alte Ölheizung als Backup
  • Zutrauen tu ich mir das ganze, Ich habe mal elektrische Rennwagen gebaut, und bin handwerklich auch nicht unbegabt, und mach von PCB Design, KFZ Reparaturen, Modellflug bis hin zum Schmieden so ziemlich alles.

    Ich würde mich gern eingehender mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
  • Welcher Inverter ?
  • Welches BMS, Balancing?
  • Welche PV Module?
  • Habt Ihr ein paar gute Quellen zum Selbststudium? Oder ist gar jemand aus dem Raum DD hier, mit dem man mal bei einem Bier drüber reden kann?

    Viele Grüße!
    Ich habe mal elektrische Rennwagen gebaut ...
    Formula Student?

    Herzliche Grüße
    Hans

    Ja Formula Student, war in Dresden vom ersten E-Team an dabei. Selbst auch in so einem Verein gewesen?

    Hallo Zusammen,

    Ich bin der Eddy aus Dresden, Dipl. Ing. Mechatronik, in einem Forschungsinstitut tätig und Plane aktuell die Sanierung eines Einfamilienhauses. Ich habe über Andreas Videos schon sehr viel über PV Speicher un Co gelernt, und möchte das gelernte demnächst gern Anwenden. Meine Reise würde ich gern hier im Forum dokumentieren, und mit der durchaus kompetenten Community hier diskutieren!
    Mein Plan entwickelt sich langsam, anbei die Eckpunkte:
  • 10 kWp PV
  • 10 kWh Lifepo Speicher, erweiterbar
  • Brauchwasserwärmepumpe
  • Klimaanlagen zum Heizen & Kühlen
  • Zusätzlich Kaminofen ( Wasserführend) >14kW + Pufferspeicher
  • Alte Ölheizung als Backup
  • Zutrauen tu ich mir das ganze, Ich habe mal elektrische Rennwagen gebaut, und bin handwerklich auch nicht unbegabt, und mach von PCB Design, KFZ Reparaturen, Modellflug bis hin zum Schmieden so ziemlich alles.

    Ich würde mich gern eingehender mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
  • Welcher Inverter ?
  • Welches BMS, Balancing?
  • Welche PV Module?
  • Habt Ihr ein paar gute Quellen zum Selbststudium? Oder ist gar jemand aus dem Raum DD hier, mit dem man mal bei einem Bier drüber reden kann?

    Viele Grüße!
    Mit dem Hintergrund kannst du mit Werkzeug umgehen, Strom von Spannung unterscheiden und selbstständig Schlüsse ziehen. Das sind optimale Voraussetzungen für Eigenbauprojekte wie eine PV Anlage. 👍 Herzlich willkommen.
    Wie immer sind auch PV Anlage ein Kompromiss, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, dem vorhandenen Budget und der Zeit die du investieren willst.
    Als Startpunkt kannst du dir PVGIS (Website) hernehmen und deine Daten bzgl Dach-Ausrichtung, Inklination und der geplante PV Leistung einklimpern. Die Simulation berechnet aus historischen Klimadaten und deinen Angaben die real zu erwartende PV Leistung. Das wiederum ist der Ausgangspunkt für Wechselrichter und Speicher Setup.
    Einen Speicher zu groß zu machen bringt in der ertragsschwachen Zeit das Problem mit sich den Speicher über einen längeren Zeitraum noch vollständig laden zu können was wiederum ein top balancing in dieser Zeit verhindert und temporär zu scheinbar schwindender Akku Kapazität führt.
    Da beginnt das Gefummelt mit der Frage welches BMS und wenn ja welche speziellen balancer es ggf. braucht.
    Ja Formula Student, war in Dresden vom ersten E-Team an dabei. Selbst auch in so einem Verein gewesen?
    Ja. HSNR Racing. Am anderen Ende der Republik.
    Willkommen im Forum.

    Hi Arc,

    vielen Dank für den Input!

    Habe das ganze mal zusammengeklimpert:
    Annahmen und Ausgangslage:

  • Dach mit SüdSüdOst Ausrichtung
  • Verwendung von Q CELLS Mono Q.PEAK DUO ML G9 395 Wp, einfach mal als Ausgangswert
  • Maximal 25 Module passen aufs Dach also --> 10 kWp

    Ausgabe PVGIS:

    https://drive.google.com/uc?export=download&id=16b65JrdfoT5s-ZdbF_OPAT20AOr2FCls

    Sprich mein Ertrag pro Tag wird zwischen 10 kWh im Winter und 40 kWh im Sommer schwanken. Das wäre ja schon mal was.

    Von den Werten ganz ähnlich wie im Folgenden Beitrag von damianator . Hieraus habe ich schon mal folgendes entnommen:
    3 Phasen WR ist für mich Quatsch. Also 1 Phasig. Zur WR Wahl:
    Der MPI 5k scheint für mich zu genügen, bei den gewählten Zellen ergeben sich folgende Stringwerte:
  • 12 Zellen, Leerlaufspannung: 565V, Kurzschlussstrom 10,74 A.
  • Da der MPI 5K 2x 10A 900V kann, sollte das ja passen, oder steh ich auf dem Schlauch?

    Weiter im Text: Ich hätte den WR gern parallel am netz, sodass ich bei der Anschlussleistung nicht vom WR abhängig bin. Verstehe ich folgende Abbildung korrekt, dass ich mit dem WR , Modbus-Karte und Energy Meter genau das erreichen kann, und zusätzlich noch nen USV Ausgang habe?
    https://drive.google.com/uc?export=download&id=16i7yjp7eyf2ZtDcz42YXiupSn72RzU3F
    Quelle


    Viele Grüße und Danke schon einmal!

    Hallo Eddy,

    ein interessantes Projekt planst Du da, bis auf wenige Abweichungen ähnelt das meinen Anforderungen recht gut -> https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=2469. Ich komme ebenfalls aus Dresden, gerne können wir uns zu gegebener Zeit mal persönlich treffen. Vor allem die Suche nach einem gewilltem Elektriker aus der Gegend bereitet mir Kopfschmerzen, da es schon schwierig ist in Dresden überhaupt einen Elektriker zu bekommen.

    Viele Grüße Hans

    Hallo Hans,

    was du da vor hast, ist ja wirklich ziemlich ähnlich! Ich denke wir können hier ein ganz gutes Team bilden. Am Elektriker bin ich schon dran, melde mich direkt sobald ich genaueres habe.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen, das Ganze klingt mich ebenfalls extrem interessant da ich nahezu das gleich mit fast exakten Randbedingungen vor habe. Aktuell ist im Haus noch eine Gasanlage verbaut , ich möchte aber mittelfristig auch auf die Split Klimas wechseln + Brauchwasser WP und über PV heizen. Bis alles läuft soll weiter die Gasanlage dienen und ich würde mich ,genau wie ihr, an den Video von Andreas orientieren.

    Leider bin ich zwar mechanisch und schweisstechnisch fit, mit Elektronik/Akkus kenne ich mich allerdings noch nicht so wirklich aus ;-/.

    Vielleicht gäbe es ja mal die Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten- ich würde mich freuen
    VG aus Laubegast
    Masbauer

    Zusätzlich Kaminofen ( Wasserführend) >14kW + Pufferspeicher
    Moin,

    den Kaminofen bau ruhig, ich möchte meinen Kachelofen nicht missen. Aber über das "Wasserführend" denk nochmal nach und sprich ggfs auch mit Deinem Schronsteinfeger.

    Mehrere Punkte sprechen dagegen:

    1. entweder baust Du einen sehr grossen Wasserspeicher
    oder musst b) bei vollem Brauchwasserspeicher den Ofen ausgehen lassen
    Die Wärmeleistung bei den Wasserführenden Öfen geht zu über 80% ins Wasser, der kleinste Teil landet in der Raumluft.

    und 2. senkst Du die Abgastemperatur derartig, dass Du zum Einen einen schlechteren Zug im Schornstein hast und Dir der selbige, durch die geringe Temperatur, sehr verrusst und unter Umständen feucht wird.

    In meinem persönlichen Umfeld wurden im Lauf der letzten Jahre mehrere wasserführende Öfen wieder mit "normalen" Ofeneinsätzen rückgerüstet und im Nachhinein viel Geld versenkt.

    Wenn Du eine 10 KWp Anlage baust, denk über einen Heizstab von MyPV im Brauchwassertank nach. Der kann, sobald Dein Akku voll ist, wunderbar mit Überschussstrom das Wasser erwärmen.
    Bedenke, Du planst Klimaanlagen zum Heizfen, da brauchst Du ja nicht auch noch eine Warmwasser basierte Heizung, die die Wärme vom Ofen abtransportieren könnte. Es bleibt also nur das Brauchwasser (Dusche, Küche) übrig. Der Bedarf daran liegt bei uns, 5 Personen Haushalt, von denen einige mehrmals am Tag duschen, zwischen 5 und 8 kwh Energie im Wasser.

    Dein Kaminofen hätte des Tagesbedarf Brauchwasser also in 1-2 Stunden erledigt und Du hättest, was Wohlfühlklima angeht, kaum einen Gewinn.

    just my 2 cents

    Markus

    Der Wasserführende Kamin ist nicht für das Brauchwasser gedacht, sondern primär zum Heizen, also als Entlastung der Wärmepumpen. Der Pufferspeicher von 600l aufwärts hängt dann im Heizkreis.
    Da im Winter die PV Leistung nicht vollständig zum Heizen reichen wird, springt hier der Kamin ein um die Lücke zu füllen. Die Wasserführung dient schlicht der Wärmeverteilung im Haus.
    Das mit der Abgastemperatur ist sicherlich ein Punkt, aber das Gespräch mit dem Schornsteinfeger steht eh noch aus. Aktuell bin ich eher in der Abrissphase :wink:
    Ich Plane aktuell mit einer Brauchwasser WP, das mit dem Heizstab ist hier zu prüfen.

    Hallo Hans,

    was du da vor hast, ist ja wirklich ziemlich ähnlich! Ich denke wir können hier ein ganz gutes Team bilden. Am Elektriker bin ich schon dran, melde mich direkt sobald ich genaueres habe.

    Viele Grüße
    Hallo in die Runde und Grüße aus dem Dresdner Raum,

    ich beginne gerade auch mit dem Bau meiner Anlage. Ich finde das mit dem "Team" in der Gegend eine schöne Idee, am Ende kann der Austausch und Hilfestellung jedem nur nützen.

    Gibt es schon Erfahrungen aus der Gegend zum "Grusel"Thema Elektriker? Ist ja gerade bei Eigenbau alles andere als einfach wie ich feststelle.

    Grüße

    Hi,

    Ich warte aktuell auf die Rückmeldung, ob die das machen. Allerdings wird bei mir der Ganze Hausanschluss neu gemacht. Sobald ich was weis melde ich mich.
    Wollen wir mal eine Art DD Solarstammtisch initiieren? In Person kann man einiges besser bereden.

    Hi,

    Ich warte aktuell auf die Rückmeldung, ob die das machen. Allerdings wird bei mir der Ganze Hausanschluss neu gemacht. Sobald ich was weis melde ich mich.
    Wollen wir mal eine Art DD Solarstammtisch initiieren? In Person kann man einiges besser bereden.
    Ja das klingt nach einem Plan! Hausanschluss muss ich eben auch ran.. mit der Bakelittafel wird das Anmelden bei mir nichts :angel:

    Grüße

    Hallo, ich komme auch aus Dresden und bin an einem Austausch interessiert. Geplant ist im nächsten Jahr eine PV-Anlage auf dem Garagendach. Schon in diesem Jahr soll ein Stromspeicher in Betrieb genommen werden (als Backup für die Hausautomation) und dafür bin ich ebenfalls auf der Suche nach einem Elektriker. :crazy:

    @eddy Grüße, bei einem Stammtisch wäre ich dabei.

    Hallo zusammen,

    ein treffen wäre schon cool, da könnte man wirklich gute Ideen sammeln und vielleicht alles weiter optimieren. Mein Vater hat eine Elektrofirma und könnte hier vielleicht auch helfen. Er hat auch schon die ein oder andere PV Anlage installiert, allerdings muss ich zugeben, ist er hier nicht ganz auf dem allerneusten Stand. Prinzipiell würden aber alle profitieren, denke ich.

    Wir kommen aus Ottendorf Okrilla. Gäbe es denn schon ein Ort wo man sich treffen könnte?