Grüße aus dem Rheinland

Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin Thomas und schon seit einigen Jahren beschäftigt mich Photovoltaik, überhaupt die Entwicklung von alternativen Energien. Habe im März 2016 eine kleine Anlage (4,2kwp) installieren lassen weil etwas Geld übrig war - das waren damals netto ~6.800€.
Das Gebäude hat jedoch unsere Nichte mittlerweile übernommen und wir waren vor der Übernahme fast zwei Jahre unterwegs auf der Suche nach einem neuen "Objekt".
Irgendwann hat mein Liebste ein Haus gefunden und es ging kein Weg daran vorbei. Ursprünglich wahrscheinlich vor 200 Jahren als Bauernkate gegründet, um 1900 jedoch beidseitig ca. 5 Meter angebaut.
Der Stil des Hauses deutet auf den typischen Baustil um 1900 am Niederrhein. Allerdings wussten wir nicht was noch alles auf uns zukommen sollte.
Das Haus war zu einem Doppelhaus, mittig im Giebel geteilt umgebaut worden und wurde auch wohl die letzten 70 Jahre so genutzt.
Eine Hälfte ist Ende der 80er saniert worden, Erdgeschoss mit Fußbodenheizung, Gastherme (2007 durch Brennwert erneuert), die dazugehörige Dachhälfte wurde mit einer Gaube versehen und mehr schlecht als recht isoliert.
Die andere Hälfte ist im Zustand von 1900-1920 gewesen, irgendwann mit 2 el. Nachtspeicheröfen nur im EG ausgerüstet - OG ohne Heizungen.
Beide Hälften haben jedoch Ende der 80er neue doppeltverglasten Fenster und neue Haustüren bekommen.

Wir wussten, daß einiges an Arbeit auf uns zukommen wird, jedoch während der Renovierungsarbeiten eine Überraschung nach der anderen... - das wollten wir eigentlich ein paar Jahre vor der Rente (bin jetzt 61) nicht mehr haben.
Aber jetzt blieb uns nichts anderes übrig - die eine Hälfte ist bewohnbar, etwas beengt, weil Wohnzimmer, Küche und Esszimmer einen Raum bilden,...na ja, es geht und wir sind nicht besonders anspruchsvoll.

Nachdem der Entschluss gefallen war die nicht sanierte Hälfte komplett zu entkernen, den halben Dachstuhl (Nordseite) komplett zu erneuern und eine neue Brennwertheizung zu verbauen ging es von Juni 2021 bis Februar 2022 motiviert voran (80% Eigenleistung an Wochenenden und 4 Wochen Urlaub).
Dann ging es in der Ukraine los :wtf: und wir überlegten die Installation einer Luftwärmepumpenheizung. Wegen Grundwasserschutz keine andere Option legal.
Unser etablierter und hoch geschätzte Heizungsbauer, der uns schon seit vielen Jahren immer fair zur Seite stand, war jedoch überhaupt nicht davon zu überzeugen.
Obwohl der neue Dachstuhl 180er Dämmung, der Giebel mit 80 mm PU und Stehfalz verkleidet und auch alle "neuen" Räume mit FB-heizung versehen werden sollen.

Ein anderes Unternehmen (hatte die erste PV-Anlage vor 7 Jahren an uns verkauft) war von Luftwärme überzeugt und hat uns ein entsprechendes Angebot gemacht - ~30.000 € für 9,5 kwp PV + 12kw Speicher, und ~33.000 € Luftwärme + 2 Speicher/Pufferbehälter alles von Viessmann komplett montiert, auf die PV abgestimmt, jedoch ohne die Installation der Heizungen in den Räumen - das hat uns umgehauen... selbst wenn man vielleicht 15.000 € Förderung abziehen würde sind wir nicht bereit dazu.

Unsere Gedanken gehen jetzt Richtung weiterhin Richtung Gas, jedoch mit Solarthermie - ich selber möchte PV als Insellösung montieren, da in den nächsten Jahren auch das Verbrennerauto verschwinden soll. Ein Pufferspeicher (elektrisch beheizt, bzw. auch durch Solarthermie, evtl. 2 Pufferspeicher, Akkuspeicher á la Andreas schweben in meinem Kopf herum. Später vielleicht einzelne Räume mit Splitgeräten (auch wie Andreas es macht) ausrüsten. URI ist für mich kein schweizer Kanton und handwerklich ist elektrische Hausinstallation auch keine Zauberei.
Analog aufgewachsen, digital / softwaretechnisch jedoch nicht besonders interessiert werde ich sicher hier oder da Hilfe benötigen. (nein, ich will kein smart home, es reicht mir, wenn ich lokal unsere Anlage betreuen kann und Licht noch über 1,5² ein- und ausschalte.

Jetzt habe ich viel zur Vorstellung geschrieben, hoffe auf guten Austausch und eine gute Zeit.

Beste Grüße - Thomas mit Uli

btw. - bezüglich PV würde ich auch gerne an einer Sammelbestllung von Modulen teilnehmen, suche Info zu Wechselrichtern die vielleicht mit 3 - 4 strings eingespeist werden können ( unterschiedliche Dachflächen).

Zu lesen gibt es hier ja auch ohne Ende und es wird nicht langweilig - mir fällt es jedoch noch recht schwer für uns wichtige Punkte herauszufiltern.