Hallo zusammen und herzliche Grüße aus dem Oberallgäu, im tiefsten Bayern. Ich hatte großes Glück und bin seit 07/22 Beitzer eines Hauses und seit 11/22 sind nun auch Module installiert. Geplant ist eine komplette Anlage mit insgesamt 40 Modulen, Glas/Glas. Sie sind nun auch wie folgt montiert. südbalkon 3 Module am WS und 3 Module am Westbalkon, beide laufen bereits als BKW im Haus. 26 Module in Ost-Spd Ausrichtung am Dach mit einem Fronius Symo Gen24 10 Plus und auf der Garage 8 Modulen am Fronius 3.0.3-M. Mit BYD Speicher und 3Phasen Notstrom. Den Speicher möchte ich noch aufrüsten. Jetzt aber zu meinem Hauptproblem. Die WS sollten in Q1 kommen, sind aber auf Ende Q2 verschoben worden. Jetzt suche ich bis zur Lieferung der Fronius eine Lösung ggf. Mit Speicher den ich dann auch weiter verwenden kann. Es kommt im Augenblick nur Nulleinspeisung in Frage. Für jede Antwort bin ich dankbar, will die Module ja nicht umsonst montiert haben.
Servus Wolfgang,
in meinem Augen gibt es keine Zwischenlösung die im Verhätnis zu den Kosten sinnvoll ist.
Wenn du den BYD Speicher bereits hast, macht es Sinn diesen zu nutzen. Die meisten hier im Forum arbeiten hier mit einer 48V Batterie, also grundlegend anders als die BYD Hochvoltbatterie. Hochvoltbatterien schließen DIY Lösungen nahezu aus. Schau dir die Kompatibilitätsliste der BYD Batterie an und schau ob ein anderer Wechwelrichter verfügbar ist aber wie gesagt, wirtschaftlich ist das nicht.
Sollte der BYD Speicher noch nicht da sein, dann mach die billigesten WR (ohne Batterie) dran die es auf dem Markt gibt und die dein VNB genehmigt, dann bekommst du den Saft wenigstens auf die Bahn solange du noch warten musst. Solltest du den Fronius samt BYD stornieren können und wollen, kann man dir sicher was anderes empfehlen.
Vielleicht hat jemand anders dir einen besseren Rat, mir fällt dazu nichts anders ein.
Gruß
Marcus
Hallo, inzwischen ist das Projekt schon fast fertig. Hier nochmals eine Zusammenfassung.
Reiheneckaus BJ 1990 übernommen. Es wohnen 5 Personen darin Wohnfläche 142 m2. Wir haben dann neue Fenster und Türen eingebaut.
„Noch“ befinden wir uns in einer Schneeregion. Das nur mal in Kürze vorweg.
Sämtliche Komponenten der PV sind von Fronius, seit 10/2023 in Betrieb.
1 WR - Fronius Symo GEN24 10+
1 WR - Fronius Symo 3.0.3 (1 String frei)
1 Ohmpilot Heizsstab 6 KW
1 Wattpilot Wallbox steuerbar 3 - 11 KW
Enwitec Umschalteinrichtung Fronius Symo Hybrid - 3-Phasige Notstromversorgung
2 x 10.2 KWh BYD HVS Speicher
37 Module DMMXSC400 - 400 Wp (Doppelglas)
2 x 500 Liter Wasser-Puffer-Speicher (1x Ohmpilot)
1 Elektroauto mit einem 64 kWh nutzbaren Akku (Smart#1)
Seit 06/2024 eine Wärmepumpe von IDM, AERO SLM 3-11 HGL Split-Luft-Wärmepumpe, sonst keine weiteren Wärmeerzeuger, super 1 Kachelofen.
Im Dachgeschoss Splitklimagerät als Notheizung (und Heizung vor Installation der WP) und Klimaanlage. Mitsubishi Electric MSZ-EF25VGK Wandgerät und Mitsubishi Electric MUZ-EF25VG Inverter Außengerät R32
Wärmepumpe und WR Fronius harmonieren gut und sind vernetzt. Bis zum Betrieb der WP war das Thema Netzdienlich relativ leicht zu steuern.
Seit dem Einsatz der Wärmepumpe ist das aber erheblich aufwendiger und ich suche eine Lösung zur Steuerung.
Der Netzbetreiber kann keinen geeigneten Zähler (IMS) vor Mitte - Ende 2026 liefern. Wurde von mir im August 2024 bereits beantragt.
Tipper hat bei mir nicht funktioniert, da sich der Tippen Pulse nicht ins Netz einbinden lies. Internetzugang, Lan und WLAN sind sehr gut verfügbar. Mac, Windows und Linuxkenntnisse sind grundlegend vorhanden.Bereitschaft zur Hard- und/oder Softwareinstallation ist vorhanden. Ebenso ggf. weiterer Speicher. In der Wärmepumpe ist der aktuelle Stromanbieter Awattar mit dem Tarif „Monatlich“ hinterlegt und abgeschlossen. Durch den Schnee würde ich gerne noch einige Module (5-8) an Fassade und dem Wintergartendach schneefrei anbringen und ggf. nochmals einen weiteren
BYD HVS Speicherturm installieren. Module auf jeden Fall, Speicher noch offen. Jetzt wäre ich für Hinweise zu EMS egal ob Mac, Win oder Linux dankbar. Gerne auch Meinungen zur Anlagenkonfiguration.