Hallo, ich heiße Steffen, komme ursprünglich aus Sachsen und bin ebenfalls über die Videos vom Andreas auf dieses Forum aufmerksam geworden. Ich bin gelernter Steuerungstechniker (MSR-Techniker) und hab auch reichlich 10 Jahre in diesem Job gearbeitet. Jetzt bin ich schon seit Anfang der Zweitausender in der IT tätig, davor war ich 5 Jahre bei einer Elektrofirma, wo ich mich überwiegend mit den Vorläufern von Smart Home (EIB, LON, LCN, etc.) befasst habe.
Meine Hobbys sind Elektronik, Smart Home, 3d-Druck, Programmieren, große Lego-Technik-Bausätze und vieles mehr.
Mit Solartechnik befasse ich erst seit ein paar Monaten. Im Dezember habe ich eine Anlage mit einem Growatt SPH400 und 7,5kW Akku bei einem Bekannten funktionstüchtig eingestellt, da der Solar-Elektriker das nicht hinbekommen hat. Das hat mich auf den Gedenken gebracht mich mal intensiv mit Solartechnik zu Befassen.
Da ich zur Miete wohne, kann ich mich leider nicht mit den „großen“ Solaranlage auseinandersetzten und eine Balkonanlage war mir bisher nicht rentabel genug. Ich habe eine große Wohnung, welche bis obenhin mit Technik vollgestopft ist. Bei einem Verbrauch von 10MWh/Jahr und einer Grundlast von 700W erschien mir das bisher nicht sinnvoll.
Hallo Steffen, groß nach Wiesbaden. Hast vermutlich Recht bei 10000kWh ist ein balkonkraftwerk nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Von deiner Ausbildung her passt du ja ganz gut zu dem Thema. Willkommen im Forum und viel Spaß.
Besser kann man doch ein Balkonkraftwerk nicht ausnutzen. Jemand der 24/7 einen Grundverbrauch >600 Watt (Tendenz 1 kw) wird nix kostenlos vom Balkonkraftwerk einspeisen müssen und braucht sich auch nicht über Akku für Nachtstrom Gedanken zu machen. Rentabler geht es doch nicht.
Viele haben doch die Herausforderung den Strom vom Balkonkraftwerk tagsüber nutzen zu können. Da müssen Spülmaschinen und Waschmaschinen programmiert oder eingeschaltet werden. Bei dir nicht.
Schon ein legales BKW mit 600Watt WR und 740-800Watt Modulleistung spart dir 700kWh x 42 Cent ESWE Grundversorgung 50cent mit 80% Preisbremse) = 294€
Ohne Verschattung, und Südbalkon natürlich.
Kosten 580-630€ wenn du ein Angebot nimmst plus Aufhängung. Amortization: ‹3 Jahre.
Ich weiß was ich da machen würde. Wie groß ist der Balkon, wie ist er ausgerichtet und willst du dort länger als 5 Jahre leben?
Erst einmal danke für eure Kommentare. @hausroboter und @Carolu ihr habt ja im Prinzip recht, aber folgende Gründe haben mich bis vor kurzem davon abgehalten:
Mein Balkon hat ein WN-Lage und ist den größten Teil das Tage verschattet, damit sie die erwartete Rendite schon mal nicht so gut aus.
Das in SW-Lage befindliche Schuppendach, wo ich nun eine größere Anlage plane, ist leider sehr weit von jeglichen Einspeisemöglichkeiten entfernt, der Aufwand für die Installation einer 600W Anlage ist da einfach zu hoch, das rechnet sich nicht.
Wie schon erwähnt, bei 10 MWh verbrauch und den bisherigen Energiepreisen von 30 Cent/kWh war mir das alle zu Aufwendig.
Nun sind die Energiepreise aber jenseits von gut und böse, so dass ich mich seit ein paar Wochen intensiv mit der Planung einer größeren Anlage befasse, siehe auch meinen Beitrag Balkonsolaranlage mal etwas anders leider konnte ich dort die benötigte Anlage bis jetzt nicht einfügen. Da ich mit der Planung aber nun schon weiter bin und inzwischen komplett auf Victron setze, werde ich den Beitrag in den nächsten Tagen mal aktualisieren.