Ein Hallo an Alle in diesem Forum,
sowohl hier im Forum als auch auf dem Kanal von Andreas Schmitz habe ich schon einige hilfreiche Infos sammeln könne.
Ich befasse mich mit dem aufstellen einer Solaranlage, primär zu Eigenversorgung.
Einspeisen will ich aber nicht ausschliesen.
Mehrheitlich soll alles DIY gemacht werden.
Es gibt bei dem Vorhaben ein paar Spezialitäten, denn es Handelt sich um zwei Häuser auf einem Grundstück und damit zwei Zählern
Ein Haus hat die Dachfläche mit Süd-Ausrichtung, das andere Haus hat Ost / West-Ausrichtung.
Ansatz ist in jedem Haus ein Wechselrichter mit Speicher sowie eine 230 / 400 V Verbindung zum Energieausgleich zwischen den Häusern.
Da nicht Eingespeist werden soll muss jeder Wechselrichter die Info von beiden Energy-Metern vor den Zählern bekommen und verarbeiten.
Für diesen Punkt habe ich bischer keinen Lösungsansatz gefunden.
Da bin ich für jeden Vorschlag dankbar.
MFG Berny
Du solltest nicht hinter zwei Zählern eine Verbindung bauen.
Wie willst du denn den Strom dann überhaupt noch abrechnen?
Von einer Anlage rückwärts in die andere einspeisen - ziemlich gewagt.
Hallo,
ich will nicht auf der Zählerebene die Häuser verbinden sondern die PV-Leistung ausgleichen.
Dies soll jedoch nicht mit DC sondern mit AC erfolgen.
Verbraucher Haus1 Verbraucher Haus2
| |
PV1s -- Solarregler1------E1-----Zähler1 Zähler2-----E2--------Solarregler2--------------PV2ow
| -------------------------------230 / 400 VAC ------------------------------ |
Batterie1 Batterie2
Also, der Gedanke ist, den PV-Etrag zwischen den 2 Häusern auszugleichen, da ja Ost zuerst kommt (PV2o) dann Süd( PV1s) und zum Schluss West (Pv2w).
An den Smart-Metern E1 / E2 soll gemessen werden das möglichst keine Energie aus dem Netz entnommen werden soll, Bzw in keinem Fall eingespeist werden soll.
So stelle ich mir das vor.
Gruß Berny
Das verstehe ich nicht.
Du willst eine AC-Verbindung machen, aber nicht die Zähler verbinden?
In deinem "Plan" hast du die Verbindung zwischen den Solarregler (=Wechselrichter?) eingezeichnet, wohl auf der AC-Seite.
Haben die Wechselrichter / Solarregler einen Eingang für ein Notstromaggregat und diese willst du nutzen? (Kommt aus meinem Kaffeesatz)
Zeichne das doch mal vernünftig auf ein Blatt Papier um Klarheit zu schaffen.
Hallo,
sorry, die Skizze sah in der Vorschau besser aus.
An dem Versuch ein JPG einzubinden bin ich gescheidert .
Auch ein Howtodo habe ich im Forum nicht gefunden.
Also wenn jemand so freundlich ist mir ein Howtodo zukommen lassen folgt auch eine Skizze.
Gruß
Hallo,
hier nochmal der Versuch eine Skizze einzubinden was mir vorschwebt.
E1, E2 sind Enegie-Meter mit denen die Solarregler 1/2 soviel in Netz 1/2 einspeisen sollen das am Zähler 1/2 weder Energie entnommen noch eingespeist wird.
Wenn mehr Energie an PV1s, PV2o/w bereit gestellt wird soll der jeweilige Solarregler erst die zugeordnete Batterie laden und falls diese geladen ist über 230VAC Ausgleich die Energie der anderen Seite anbieten.
Erst wenn die zusätzliche Energie nicht auf die andere Seite geschaufelt werden kann soll in das Netz eingespeist werden.
Soweit die Idee. Solarregler 1/2 sollen baugleich sein und zum Einspeisen in das Netz zugelassen sein. Die Batterie wird DIY sein
Gruß Berny