Hallo zusammen,
mein Name ist Paul;
meine „Energiewende“ kam mit einer Schnapsidee und zwar die Überlegung war, 2 Solarmodule auf die Terrassenüberdachung anzubringen und den erzeugten Strom ins Hausnetz einzuspeisen. (eigentlich ja nichts Neues xD)
Dann habe ich direkt am Sonntag schnell auf eBay Kleinanzeige geschaut und fix saß ich im Auto und ich kaufte mir 2x 240 Watt Solarmodule; ein passender 0815 Wechselrichter kam in der KW27 an. Alles wurde über die Phase 1 angeschlossen. Das sind nun so um die max. 300 Watt pro Std., die eingespeist werden.
Es gibt bestimmt einige Gründe warum es „nur“ 300 Watt sind; etwa wie nur 10° Terrassendachneigung auf der Ost-Südseite, aber die Grundlast zwischen 09:30-16:30 ist damit fast gedeckt; das reicht mir auch so
(jetzt nach einem Monat im Betrieb [44kW netto Erzeugnis], wurden 18 % des Strombedarfs durch diese beiden Module gedeckt)
Lt. Shelly 3em werden sogar um die 200-500 Watt ungenutzt über den Tag ins Netz eingespeist, deswegen habe ich in 44 kW netto geschrieben, brutto hatte die Anlage 50 kW gemacht
Jetzt zu meinem „neuen“ Projekt:
Ich habe folgendes vor und möchte Euch vorab erst um Rat , Vorschläge bitten.
(die drei Fragen stehen weiter unten)
Ich möchte auf der Nordseite, wo meine Garage mit einem flachen Dach steht:
8 Solarmodule bis max.1000 Watt anbringen, diese sollen über den Tag mit dem EPever Batterielader 40 A ein LIFEPO4 DIY Batterie 5kW laden und dann mit dem SUN-1000 ab 18 Uhr mit dem Limiter den Strom ins Haus liefern, max 600 Watt, also für TV, Kühlschrank, Spielkonsole, Laptop - mehr brauche ich nicht, der Rest geht aus dem Netz (für Wasserkocher, backen, etc).
Auf der Nordseite will ich die 8 Module( max 1000watt) liegend auf dem Dach haben.
Ich hoffe, dass diese genügend Strom produzieren werden , damit die 5 kW Batterie im Sommer voll wird ; im Winter wird bestimmt nichts produziert
Im Bild habe ich mir den Ablauf/Verbindungen vorgestellt.
Solarmodule = da habe ich noch einige umsonst bekommen , diese haben aber verschiedene (Voc) , (Vmp), (Imp), (Isc) , also verschiedene Volts, WAtt und Ampere
EPever Batterielader 40 A = https://de.aliexpress.com/item/1005001465487271.html?af=3573518_1&cv=41396579&cn=45rgadpt8301to33e0xi7rbswgyub2yv&dp=v5_45rgadpt8301to33e0xi7rbswgyub2yv&utm_source=epn&utm_medium=cpa&utm_campaign=3573518_1&utm_content=41396579&product_id=1005001465487271&afref=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com&aff_fcid=6b6a81f66f8b425bbb460207ef82d262-1659944946077-04933-_pw5Xg40&tt=API&aff_fsk=_pw5Xg40&aff_platform=api-new-link-generate&sk=_pw5Xg40&aff_trace_key=6b6a81f66f8b425bbb460207ef82d262-1659944946077-04933-_pw5Xg40&terminal_id=2e90d93b7afa4bf4a522bf55345d0f52&afSmartRedirect=y
LIFEPO4 =
https://de.aliexpress.com/item/1005004200164817.html?spm=a2g0o.detail.1000013.8.1d1d2a7aFj1TnC&gps-id=pcDetailBottomMoreThisSeller&scm=1007.13339.274681.0&scm_id=1007.13339.274681.0&scm-url=1007.13339.274681.0&pvid=cb7a0dd8-3717-4c71-84b0-049f6781ebd7&_t=gps-id:pcDetailBottomMoreThisSeller,scm-url:1007.13339.274681.0,pvid:cb7a0dd8-3717-4c71-84b0-049f6781ebd7,tpp_buckets:668%232846%238107%231934&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2212000028357277021%22%2C%22sceneId%22%3A%223339%22%7D&pdp_npi=2%40dis%21EUR%21194.89%21144.22%21%21%21%21%21%402101c84f16595304262963229e0cde%2112000028357277021%21rec
SUN-1000 = https://de.aliexpress.com/item/33033439671.html?aff_fcid=333d3af1c1d741bb922fc5e91913b2a2-1659940999089-03568-_ASeJqv&tt=CPS_NORMAL&aff_fsk=_ASeJqv&aff_platform=shareComponent-detail&sk=_ASeJqv&aff_trace_key=333d3af1c1d741bb922fc5e91913b2a2-1659940999089-03568-_ASeJqv&terminal_id=2e90d93b7afa4bf4a522bf55345d0f52&afSmartRedirect=y
1) kann ich die verschiedenen Module in Reihe+Parallelschalten ? Also Hauptsache man kommt nicht auf über 150 Volt Voc und lt. technischen Daten vom EPEVER auf max. 1040 Watt bei 24V Akku ?
2) von Solar-Batterie-Ladegerät verbinde ich die Kabeln an das BMS und zusätzlich die Kabeln von Sun-1000 an das BMS, oder ?
3) Sind diese Lifepo4 irgendwie nicht zu günstig , woanders (andere Verkäufer) bieten es für den doppelten Preis an…
Das wären meine drei Fragen Vorab.
Ich bedanke mich im Voraus.
Grüße Paul
Hi,
Module mit unterschiedlichen Spannungen kannst du glaub ich nicht parallel schalten. Vgl. 1,5V Batterie zu 9V Block. Tut der kleinen Batterie aua. In Reihe musst du schauen, ob die Ströme der Module sich nicht in die Quere kommen ( max Strom).
Was ich in deiner Zeichnung vermisse sind z.B. Sicherungen bzw. LSS., Kabelquerschnitte sind auch keine zu sehen. Nebst Absicherung der Kabel brauchst du an der Modulen auch ein Überspannungsschutz.
Der SUN muss auch hinter das BMS.
Und du musst unbedingt an deinem Verständnis für physikalische Einheiten arbeiten.
Also Solarmodule in Watt peak [Wp] angeben, die liefern auch nicht 300 Watt pro Stunde, sondern dann halt 300W...
Mit 44 oder 50kW meinst du vermutlich Kilowattstunden [kWh], auch die Kapazität eines Akkus wird in kWh angegeben, also z.B. 5kWh.
Hallo Paul,
einfach mal alle YouTube Videos von Dimitri im Kanal Solaranlage anschauen, dann werden die meisten deiner Themen geklärt.
Hat mir persönlich sehr geholfen.
VLG Andi
Hallo Community,
Ich stehe bzgl. der Planung/Auslegung aktuell vor ähnlichen Fragezeichen zu einer ähnlichen Auslegung:
24V(25.6V) Lifepo4 + Sun1000 (+ Epever4215)
Mein Problem: beim Sun1000 steht in einigen Produktbeschreibungen drin (bei dem Sun-1000-GTIL2 leider nicht durchgängig in allen), man sollte keinen 24V Akku verwenden, weil die "Startspannung" bei 26V liegt. Der Arbeitsspannungsbereich wird allerdings mit 22-60V angegeben.
Kennt das Thema jemand? Bedeutet "Startspannung' er greift unter 26V keine Leistung vom Laderegler oder Akku ab? Aber warum liegt der Arbeitsspannungsbereich dann auch darunter bei 22V? Gibt es mehr Varianten vom Sun-1000-GTIL2 im unteren Spannungsbereich (22-60 und 26-60) oder ist das alles das selbe? Oder gleich ihr das ist wurscht und der Sun1000 funktioniert mit ner 24V Batt?
Schon mal danke fürs Feedback, viele Grüße Andi
Ich bin hier noch dran, aber je mehr ich in das Thema einsteige, umso mehr Fragen habe ich
Meine Frage wäre jetzt erstmal, wenn man 2x PV Module á 240 Wp hat :
Vmp= 30,4V
Imp= 7,89A
Voc= 37,2V
Isc 8,37A
Max. Series Fuse= 15A
Frage 1) Könnte ich den Victron MPPT 75/15 nehmen ?
Bei der Reihenschaltung komme ich doch mit dem Voc nicht hin , oder ist das nicht schlimm ?
Bei der Parallelschaltung komme ich doch mit dem Imp nicht hin und ich bin über die max 15A, oder ist das nicht schlimm ?
Victron würde eine 24v LIFEPO4 mit max. 440 Watt laden , richtig ? s. Bild
Die Lifepo4 wäre 8x280ah mit BMS 250 A Entladestrom bzw. 125 A Ladestrom.
Also die max. 440 Watt-Batterie-Ladung wären für die Batterie nur max. 18 A Ladestrom gewesen (440/24), richtig ?
Ein zweiter Victron soll ein 100/50 werden , ich möchte 6 Module a 410Wp anschließen , pro Modul:
Vmp= 24,8V
Imp= 16,54A
Voc= 29,8V
Isc= 17,51A
Max. Series Fuse= 20A
Das macht dann 3x Reihe + 2 Parallel =
Voc= 89,4V
Imp= 33,08A
Frage 2) was ist mit diesem "Max. Series Fuge" gemeint? Kann man 2 PV Module nicht parallel schalten ?
Frage 3) 6 PV Module a 410 Wp = macht 2460 Wp , aber lt. Victron soll man max. PV-Leistung 1400W haben (lt. Google 100Wp = 100 Watt..) Darf ich dadurch nicht so viele Module anbringen ?
Frage 4) Könnte ich dann eine Schiene je für Plus-Pol und Minus-Pol haben und zwei Victron anschließen, also einmal den 75/15 + 100/50 ?
BMS für die LIFEPo4 würde sich dann doch die 18A (440W/24V) von den 2 PV Modulen ziehen und 58A( 1400W/24V) von den 6 Modulen ; macht also zusammen 76A
Frage 5) wenn da noch an der Schiene der Gried Tie 1000 mit Limiter hängt, ist doch nicht schlimm, oder ? Der würde sich halt etwas Strom "klauen" bzw. direkt von der Batterie ziehen.
Sicherungen /Kabelquerschnitt, etc, das ist mir nun alles klar; Es geht erstmal um den Aufbau
Frage 6 ist eher Zukunfsmusik, aber..)
Wenn alles läuft, wie oben erwähnt, würde ich gerne noch 2-4 Victon mehr auf die Schiene anbringen wollen und noch eine zweite Batterie, das wäre bestimmt auch kein Problem, oder ?
Ich habe halt wenig Platz auf dem Dach, würde da aber gerne alles ausnutzen, was so geht, inkl. Gaube Ost/Süd + West/Süd + West/Nord + Ost/Nord da würden immer jeweils 2 Panele passen - also hier schon einmal 4 Victron
Dann liegend auf dem Carport, etc... Soll immer weiter kontinuierlich erweitert werden, bis ich genügend Strom für mein Bedarf habe, aber ich möchte keine 20.000 € auf einmal hinlegen wollen
Edit:
Frage 7)
wegen Sun-1000 s. unten , also soll man dann gleich lieber auf ein 48V System zurückgreifen oder ist es egal, weil wenn der Victron zu arbeiten anfängt, wird er 29,2V Strom erzeugt, um die Batterien aufzuladen, wird dadurch der Sun-1000 "anspringen" oder sacken die Volts auf die Batterie-Level ? Und verstehe ich es richtig, dass er ab 26V (26/8=3,25V pro Batterie) zuarbeiten anfängt und bei minimum 22V wieder aufhört ( 22/8 = 2,75Volt pro Batterie) ? Theoretisch könnte man doch in BMS minimum 3,26V als Minimum einstellen, damit der Sun-1000 sofort sein Dienst herrichtet, sobald die Sonne scheint ( wie viel AH durch 3,26V anstatt 3V als Minumum flöten gehen, müsste man ja messen )
Mein Problem: beim Sun1000 steht in einigen Produktbeschreibungen drin (bei dem Sun-1000-GTIL2 leider nicht durchgängig in allen), man sollte keinen 24V Akku verwenden, weil die "Startspannung" bei 26V liegt. Der Arbeitsspannungsbereich wird allerdings mit 22-60V angegeben.
Kennt das Thema jemand? Bedeutet "Startspannung' er greift unter 26V keine Leistung vom Laderegler oder Akku ab? Aber warum liegt der Arbeitsspannungsbereich dann auch darunter bei 22V? Gibt es mehr Varianten vom Sun-1000-GTIL2 im unteren Spannungsbereich (22-60 und 26-60) oder ist das alles das selbe? Oder gleich ihr das ist wurscht und der Sun1000 funktioniert mit ner 24V Batt?
btw. sorry für so viel Text, aber diese fragen begleiten mich schon seit Tagen...
Grüße Paul
Die Frage mit dem Sun und der 24V Batterie würde mich auch interessieren.
Ich war hier inaktiv, da man ja eh keine vernünftige Antworten bekommt (leider),
aber ich beantworte deine Frage, falls diese noch nicht beantwortet ist:
Also ich habe 4 PV Module a 385 wp an Epever 100/40 angeschlossen; vom Epever per zwei separate Kupferleisten an die Batterie (Lifepo4 mit daly BMS)
Nun sind zwei tied grid an den Kupferleisten angeschlossen und der Stromumwandler arbeitet ab 22V , also alles im Butter. Ich habe mein BMS eh so eingestellt, dass die Zellen auf max. 3V je entladen werden können, somit habe ich mindestens 24V und die Stromumwandler arbeiten in diesem Bereich, bis mein BMS die Entladung abschaltet.
Grüße