Frage zu neuer PV Anlage

Hallo liebe Forengemeinde,

meine Name ist Christan. Ich bin 39 Jahre alt und stehe kurz vor der Entscheidung eine PV Anlage zu kaufen.
Einige Angebote liegen vor woraus ich für mich das beste wohl gefunden habe ABER....

Und jetzt kommt ihr ins Spiel :slight_smile:

Geplant ist eine 12,6kWp Anlage. Als Module sind die Trina 420 TSM-NEG9.28 (30 Stk.) geplant. Als Wechselrichter eigentlich der Hybridwechselrichter SUNNY TRIPOWER 10.0 SMART ENERGY
Hintergrund genau dieses Wechselrichters ist eben die Möglichkeit einen Speicher anzuschließen und auch im Notstrombetrieb zu betreiben.

Nun habe ich gehört, das es wohl nicht möglich ist, einen DIY Akku an diesem (und auch anderen?) Hybridwechselrichter zu betreiben.

Was wäre denn die alternative zu einem Hybrid WR was meine Wünsche mit Anschluss eines DIY Akku und Notstrombetrieb mit abbilden kann? Was würdet ihr empfehlen?

Dank und schönen Sonntag

Gruß Christian

Lies mal den Sammelthread, ist oben in den Benachrichtigungen verlinkt.

Lies mal den Sammelthread, ist oben in den Benachrichtigungen verlinkt.
Hallo zusammen,

ich kenne diese Beiträge und habe mir diese nun ein weiteres mal angesehen.
Lieder finde ich aber keine Lösung zu meiner Fragestellung. Ich hoffe das mir dennoch hier jemand weiter helfen kann.

Wenn ich das richtig verstehe, ist ein diy Speicher an einem Hybridwechselrichter nicht zu betreiben aufgrund mangelnder Kommunikation.
Um mir dennoch die Option eines diy Speicher offen zu halten benötige ich bei der Basisinstallationen einen normalen PV Wechselrichter. Über SunnyDesign wird mir der Tripower X12 vorgeschlagen.

Dann müsste die ganze Sache ja so aussehen
![43059=7344-Grundinstalation.jpg|3508x2480](upload://pqnYydzydNNdUg1xhXcY7Ac568m.jpeg)

In naher Zukunft möchte ich diese Installation um einen Speicher erweitern.
Würde also bedeuten ich benötige eine Batteriewechselrichter. In diesem Falle würde ich mich vermutlich für den Sunny Island entscheiden.

Dann würde die ganze Sache so aussehen:

Meine Fragen die sich jetzt stellt

Das BMS für den diy Speicher, kommuniziert das in irgend einer Form mit dem SMA System? Oder ist dieses Autark und sorgt "lediglich" für die Sicherheit rum um den Speicher? (Sehr einfach umschrieben :slight_smile: )

Besten Dank

Gruß Christian

Hallo Christian

Das Problem ist die Kommunikation zwischen Speicher und Wechselrichter.

Die meisten Anbietern lassen sich da nicht in die Karten gucken um Konkurrenz oder gar DIY zu verhindern.

Das einzige Kommunikationsprotokoll, für das ein Eigenbau möglich ist, ist das von Pylontech.
Das geht solange du mit nominell 48V Speicherspannung zufrieden bist.
Da gibt es die Firma Seplos, die ein BMS anbietet, das dieses Protokoll versteht.

Ausserdem gibt es von Seplos auch Gehäusebausätze und fertige Batteriespeicher.

Mein Kenntnisstand ist, das es trotzdem nur wenige WR Hersteller gibt, mit denen das funktioniert.
Allen voran die Fa. Victron.
Darüber gibt es hier im Forum aber reichlich Literatur.

Alternativ kann man auch ohne Steuerung des Speichers durch den WR arbeiten, dann brauchst du wenigstens einen externen Shunt der mit dem WR redet.
Auch hier landest du wieder bei Victron.

mit freundlichen Grüßen

Thomas