Firmwareupdate Deye SUN-12K-SG04LP3-EU selber durchführen Anleitung mit FW-Dateien - Diskussion neu

Das Abfrageintervall kannst du frei wählen. Ich habe 5 Sekunden, das funktioniert.

Da der Eastron ja alleine an dem Port hängt wird vermutlich keine ID genutzt bei dieser Kommunikation.

Modbus und der Zähleranschluss sind aus meiner Sicht verschiedene, unbhängige Kommunikationskanäle.

Ich würde mal sagen ... das sind zwei unterschiedliche Busse.
Bei Eastron ist der Deye Master und der Eastron beantwortet die anfragen.
Bei der Modbus Buchse (und BMS-Port) ist der Deye ModBus Slave.
Hier reagiert der Deye auf entsprechende Anfragen/Befehle.
Client/Server passt nicht so richtig zum Modbus - zumindest tue ich mich damit schwer :wink:

Gruss Leiner

die 1170/c04f ist gestern im hier schon mal verlinkten github aufgetaucht.

Ich mach mal den Tester :slightly_smiling_face: ... Update lief ohne Probleme durch. Wechselrichter läuft und bisher konnte ich nix neues im HMI finden oder sonst irgendeinen unterschied im Verhalten feststellen. Sind aber auch gerade alle Panels unverschattet so das MPPT_Scan gerade keine Arbeit hat :slightly_smiling_face:

2 „Gefällt mir“

Sehr gut, vielleicht wird für mich auch Zeit von der 1144 upzudaten? :sweat_smile: oder doch nicht? Denn momentan läuft alles so wie es soll…

ich kann nur sagen die 1151 war für mich mit dem MTTP_Scan auf jeden fall ein merkliches update, mal gucken ob ich hier jetzt auch noch Verbesserungen oder neue Bugs finde :smiley:
Also wenn dich das Lüfter an bei noBatt nicht stört empfehle ich das Update schon bei der 1151 :slight_smile: wie das bei der neuen ist kann ich noch nicht sagen, die NoBatt schaltung brauch ich wohl erst in nem halben Jahr wieder :slight_smile:

Hab noch nie no batt verwendet :sweat_smile:, ich verwende Remote Switch Off , ist das gleiche nur ohne Fehler und geklackere

Stimmt... aber macht die Statistiken kaputt da dann keine Verbrauchsdaten kommen... alles hat vor und Nachteile :slight_smile: und der drehende Lüfter im Keller stört mich da weniger... aber vielleicht ist das ja gefixed in der neuen version :crossed_fingers:
die relais klackern bei mir auch nicht bei no Batt... oft gelesen aber kann ich hier nicht bestätigen

Da bin ich mal gespannt was ihr da so berichtet

Da bin ich auch sehr gespannt. In der WhatsApp Gruppe wird berichtet, dass AC Couple jetzt den Akku auch lädt von netzparallelen WR, ohne das Mi-Gen aktiviert ist. Das wäre schon mal sehr gut. Angeblich wird kein zweites Smartmeter benötigt, nur über die CT Klemmen. Nur die Anzeige soll dann nicht stimmen, dafür müsste wohl ein 2.Smartmeter angeschlossen werden damit die Anzeige korrekt ist.
Aber entscheidend ist ja im Grunde, was der NB Zähler anzeigt.
Allerdings ist mit der 1170/C04F kein minus Export mehr möglich. Aber wenn durch das abschalten des Mi Port das schlechte Regelverhalten vorbei ist, sollte sich das dann ausgleichen.

Was meinst du damit genau? Das Zero Export Power mit 20 W oder das Einspeisen mit "Export First"?

Zero Export, mit meiner jetzigen 1135 kann ich ja noch über Modbus eines minus Wert einstellen.

Dann ist ja gut! Ich nutze das Einspeisen per "Export/Sell First" recht exzessiv.

Ich finde es ganz gut, dass ich das deaktivieren kann, da ich im Laufe des Tages den Akku auch nur mit der PV am Deye voll bekomme. Da will ich natürlich nicht nochmal Wandlungsverluste haben. Nur im Winter brauche ich Akku Ladung mit der Leistung des 2. WR.
So unterscheiden sich die Wünsche/Anforderungen. :slight_smile:

Angeblich wird kein zweites Smartmeter benötigt, nur über die CT Klemmen. Nur die Anzeige soll dann nicht stimmen, dafür müsste wohl ein 2.Smartmeter angeschlossen werden damit die Anzeige korrekt ist.

Was meinst du damit? Wofür wird das 2. Smartmeter nicht benötigt, bzw. um welche Anzeige geht es?

Allerdings ist mit der 1170/C04F kein minus Export mehr möglich. Aber wenn durch das abschalten des Mi Port das schlechte Regelverhalten vorbei ist, sollte sich das dann ausgleichen.

Mit der 1151 sehe ich schon keine Unterschiede mehr im Regelverhalten zwischen MI aktiv und nicht aktiv. Ich bin mit der aktuell ganz zufrieden, bis auf die Lüftersteuerung.

Das 2. Smartmeter soll wohl dann dafür sein, dass der Deye dann auch korrekte Werte anzeigt von den zusätzlich angeschlossenen WR, was er wohl ohne 2 Smartmeter nicht macht. Wie gesagt, hab es selber noch nicht ausprobiert.
Und du hast natürlich recht, die Ansprüche sind verschieden. Meine 4 Miwr bringen bei mir fast den Hauptanteil, ohne die würde ich meine 35kwh Akkus nicht wirklich voll bekommen.
Und da in letzter Zeit noch ein E Hybrid und eine Split Klima dazu gekommen sind, brauch ich den Mi Port. Bis jetzt jedenfalls. Vielleicht ring ich mich doch noch zum Update durch, obwohl die 1135 eigentlich recht gut läuft mit Unterstützung von Homeassistant, bis auf die miese Regelung beim Akku laden.

Ja, die Anzeige in der Deye App ist nicht vernünftig, weil der Ertrag des 2. WR nicht bekannt ist. Finde ich jetzt aber nicht so dramatisch, dass ich dafür ein Smartmeter einbauen würde.

wie meinst das? In bezug auf MI aktiv?

Was genau machst du da? Einspeisen aus dem Akku? Da suche ich immer noch nach einer praktikablen Lösung. Sell first ballert ja alles aus dem Akku bis der WR max. Leistung hat raus.

Ja, nur beim aktivem Mi Port und beim Akku laden hilft auch der Minus Export leider nicht. Ansonsten regelt er ja relativ gut. Mit der 1135 und Mi Regelung durch Homeassistant sowie - 20 Export komm ich pro Tag auf rd 200-400wh Netzbezug .
Ohne die Mi Regelung mit Homeassistant lag ich immer bei 1-1,5kwh/Tag Netzbezug.

Das habe ich mit der 1151 auch. Egal ob MI aktiviert, oder nicht.

ok, habe eigentlich fast Null Bezug, bei Sonne wird eh eingespeist und wenn ich -15W einstelle hat der fast immer -5W mind. außer bei Lastschwankungen, aber das ist so kurz. So lange es nicht wirklich was tolles kommt, bleibe ich bei der 1135, die läuft, ohne das mir da was aufgefallen wäre.

Das stimmt, deswegen muss vorher "export_surplus_power" (so heißt das Feld in der Solarman Integration) reduziert werden. Ich habe ein paar Automationen und Scripte erstellt, mit denen ich stufenweise (z.B. 1000,2000,3000,...) einspeisen kann. Drücke ich in homeassistant auf den entsprechenden Button, wird ein script gestartet, welches die nötige Leistung (aktueller Verbrauch + gewünschte zusätzliche Leistung) ausrechnet, auf den nächsten 100er aufrundet und das Feld setzt. Allerdings muss hierbei die zusätzliche Leistung stark im Blick gehalten werden! Falls darüber hinaus gehend Leistung benötigt wird, kommt die aus dem Netz. Das kann dann schnell kontraproduktiv werden. Deswegen wird in diesem Einspeisefall auch eine Kontrollautomation gestartet, die den Wert bis zu einem gewissen Punkt (10000 W) anpasst oder die Einspeisung stoppt (zurück zu Zero Export).

Das Ganze ist aber relativ schwierig in Zeiten oder Verhaltensweisen zu automatisieren, daher nutze ich es nur morgens in der Woche und abends, bevor die Rollos herunterfahren. Alles andere wird manuell gestartet, z.B. bevor ich einen Kaffee ziehe, starte ich den Kaffee-Button.