Nein, habe das auch nicht weiter diskutiert. Es funktioniert schon mit dem 2. Inverter, allerdings stimmt die Buchhaltung nicht. Die App zeigt im Verlauf des Tages Müll an, weil sie die Produktion des 2.WR nicht richtig verarbeiten kann. Aus meiner Sicht ist die App hier aber einfach schlecht programmiert.
Das Problem mit dem 2. Inverter am GEN Port ist, dass bei 12KW Einspeisung der Deye seine eigene PV Produktion reduziert.
Wie meinst du das?
Wenn von außen 12KW zum GEN-Port kommen muss doch die Produktion rückläufig sein, der kann doch nur 12KW Eingangs/Ausgangsleistung verarbeiten laut Datenblatt.
Nein, der Deye hat da ja nichts zu verarbeiten, wird ja nur durchgeleitet.
Er kann zwischen GEN und GRID/LOAD meine ich 45A durchlassen, aber aus nicht nachvollziehbaren Gründen reduziert er dabei die eigene PV Produktion. Angeblich sollte das in einer neuen FW geändert werden, aber eine Bestätigung habe ich dazu noch nicht gesehen.
Wenn das mal gefixt wird ist das top. Dann würde ich den 2. Inverter wieder an den GEN Port anschließen.
Die Version C04D + 1151 scheint ein Problem mit der Funktion "AC Couple Frz High" für den Micoinverter zu haben. Normalerweise steigt die Frequenz im Inselbetrieb bis zum Wert OFF (bei mir 90% SOC) linear an und regelt damit die Microinverterleistung herunter.
Diese Funktion ist bei der o.g. Firmwareversion offenbar ohne Funktion. Die Frequent bleibt fix bei 50,00Hz.
Leider konnte ich die letzten Tage meine Akkus nicht über 95% laden. Normalerweise soll der Deye bei mir bei 95% Ladung die MI abschalten. Mir war aufgefallen, dass beim letzten Mal erreichen von über 95% die MI munter weiter Energie geliefert haben und er die PV-Eingänge abgeriegelt hat. Kann sein, dass dieses Phänomen seit dem Update aufgetaucht ist. Bei den vorherigen Versionen war dem nicht so. Ich dachte das ich da etwas falsch eingestellt habe. Nun scheint es aber eher an der Software zu liegen. Morgen gibt es bestimmt einen Ladestand über 95%, da kein E-Auto geladen werden muss. Dann werde ich das nochmals testen und hier eine Rückmeldung geben.
Habe es heute nachvollzogen. Die MI werden weder gedrosselt noch abgeschaltet. Jedenfalls nicht, wenn das Netz verfügbar ist. Es wäre jetzt interessant, ob dies auch so ist, wenn das Netz nicht verfügbar ist. Wenn die MI auch dann munter weiter laufen wäre das bedenklich.
Edit: Weiterer Test:
Nach umschalten auf Inselbetrieb, werden die MI tadellos abgeschaltet. Somit ist alles sicher. Er fährt dann die MI runter und die PV-Anlagen wieder hoch. Bei Erreichen der programmierten Einschaltschwelle, starten die MI wieder. Solange das so läuft, bin ich zufrieden.
Sobald das Netz wieder eingeschaltet wird, fahren die MI wieder hoch und die PV-Anlagen wieder runter. Dies aber nur, wenn Solar Sell wie bei mir, nicht zugelassen wird.
Heute war zum Nachmittag hin die Batterie voll. Habe dann auf Insel umgeschaltet und alle Wechselrichter auf Load angeschlossen.
Als die Batteriespannung 58V erreichte, wurde ich nervös, Frequenz immer noch bei 50Hz. Ich hatte zwei Haartrockner mit je 2kW Leistung in den Händen um per Last einzugreifen.
Als die 58V überschritten wurden, hat der Deye die Frequenz sehr schnell hochgefahren. Ich habe per Lastabwurf einen schnellen Spannungsanstieg simuliert, dabei waren die 51,5Hz in deutlich unter einer Sekunde erreicht und die SMA Wechselrichter an Load haben sofort auf 0W abgeregelt.
Welche Software hast du? In der User Manual ist zu lesen, dass die Funktion der MI-Abschaltung nicht bei allen Software Versionen gegeben ist. Ich weiß das es geht weil es bei mir auch schon ging. Der Ausgangspunkt war, das es offensichtlich mit der C04D + 1151 nicht geht. Das musste ich leider bestätigen.
Ich habe die C04D + 1151. Der Generator Port war, wie im Bild zu sehen, als MI Eingang konfiguriert und die Option "AC couple on Load side" gesetzt (geht nur per App, nicht am Inverter direkt.
Der Deye regelt, wie beschrieben, die Frequenz hoch und damit die Fremdwechselrichter am Load Anschluss herunter (ab 51,5Hz ist die Leistung bei 0%, laut VDE-AR-N 4105:2018 muss bei >51,5Hz in <100ms abgeschaltet werden).
Der MI Eingang bleibt aber, anders als im Manual angegeben, die ganze Zeit eingeschaltet. Bei mir sollte der MI Eingang bei über 90% aus sein und bei unter 80% wieder zuschalten. Das klappt aber nicht. Soweit ich mich richtig erinnere, hat das bei der Version C037 + 1144 geklappt.
Der MI Eingang ist dann aber letztendlich irgendwo im Bereich über 51Hz ausgegangen.
Letztendlich funktioniert das jetzt "irgendwie", aber halt nicht so, wie im Manual beschrieben.
Als der Deye im Bereich von über 58V Batteriespannung angekommen war, konnte ich ein ständiges Schwanken der Frequenz beobachten. Die Leistung der Fremdwechselrichter schwankte auch dementsprechend.
Irgendwie aber alles "Deye typisch" d.h. funktioniert "irgendwie", aber nicht wie beschrieben. Deye sollte da dringend an einer vernünftigen Dokumentation arbeiten. Wenn man sich da z.B. Victron, SMA, oder andere namenhafte Hersteller anschaut, liegen dazwischen Welten.
Das Bild zeigt den Frequenzverlauf über den Zeitraum des Versuchs.
Das meinte ich, es hat bei der C037 + 1144 funktioniert. Ich werde morgen testen, ob es bei mir ebenfalls mit der Aktivierung von "AC couple on Load side" funktioniert. Es wäre aus Sicht aller User sicher sehr hilfreich wenn Deye mit dem Ausbringen einer neue Software mindestens mal die User-Manual anpassen würde, dann bräuchten wir hier nicht ständig das große Raten anfangen was sie denn wieder geändert haben.
Edit vom 17.03.2025:
Habe es heute nochmals getestet. Mein Wunsch wäre gewesen, dass er die MI auch bei ON-Grid Betrieb zumindest runter fährt und zwar bei 95% Akkuladung. Hochfahren sollte er die MI dann wieder bei 85% Akkuladung. Das macht er nicht, egal was ich einstelle. Im Off-Grid Betrieb macht er das was er soll und wie es von dir beschrieben wurde.
Er schaltet den MI-Eingang aber nicht wie von mir geschrieben aus sondern die Wechselrichter in den MI machen bei Frequenzerhöhung zu und der Eingang bleibt aktiv. Da habe ich mich falsch ausgedrückt.
arbeitest mit ganz schön hohen Spannung. 3,625V je Zelle ist ordentlich. Ich mach nur 3,45V, hab aber mehrere 16S und brauche die Zellen nicht max. zu laden ....
Ich muss gestehen, ich hab anfangs auch immer bis an 3,6v geladen. Hab mir dann mal die Entladekurven angeschaut und wie schnell er da auf 3,3-3,4 runter geht. Das hat oft nur wenige Minuten gedauert bei nicht mal großer Last. Seit dem halte ich sie kurz über der oft empfohlenen Balancer Spannung von 3.45v und lade nur noch bis max. 3.50. Ob das nun wirklich dem Akku besser tut oder nicht, wird man wohl erst in ein paar Jahren wissen. Theorien gibst es ja zu hauf ...
Bei mir sind PzS Batterien im Einsatz. 2V Nennspannung je Zelle, 24 Zellen in Reihe, also 48V. Die Ladespannung liegt im Bereich von über 2,5V pro Zelle, da sind die 60V schon die untere Grenze.
Mir ist heute etwas komische s aufgefallen, dass mich etwas nervt. Es war heute komplett Wolkenfrei und trotzdem kam es zu einer Sägezahnkurve (s.Bild). Das habe ich schon länger beobachtet, doch bisher immer auf Wolken geschoben.
Nachem ich die Option MPPT multi point scanning ausgeschaltet hatte, hörten die Spitzen sofort auf und die Kurve verläuft wieder normal. Da ich bisher keinen wirklichen Vorteil dieser Funktion gefunden habe, bleibt sie vorerst aus. Ich kann sie leider auch nicht per modbus ein/aussschalten, da ich das Register nicht kenne. Daher müsste ich jedesmal in den Keller rennen ...
Na ja, wenn er Schattenmanagment machen soll, muss er regelmäßig scannen, da bleibt so was nicht aus. Wer aber keinen Schatten hat, muss es ja nicht aktivieren. Wobei ich immer noch der Meinung bin, viel Schlangenöl bei der Funktion Schattenmanagment dabei. Schatten bleibt Schatten. Da helfen nur Optimierer unter dem Modul. Alles andere ist doch nur Semi gut, sieht man ja oben. Wie viel macht man gut und wie viel verliert man durch das scannen?