Hallo zusammen,
erstmal schön ein Forum gefunden zu haben, wo ich meine Anlage vorstellen kann und Unterstützung bei der Erweiterung hoffentlich finde.
Hier erstmal zum IST Stand:
• 21 Module a 300Wp (WINAICO) auf 45grad SÜD-Dach -> 6.3kwH
• Wechselrichter von Fronius (Fronius Symo 6.0-3-M)
Als Verbraucher haben wir folgendes zu bieten
• Wärmepumpe --> verbraucht etwa 2500Kwh im Jahr und ist im eigenen Stromkreis (Wärmepumpentarif) außerhalb vom PV Strom
• Hausstromverbrauch ist durchschnittlich 4600kwh
• seit 08/2019 habe wir ein E-Auto -> hier ist unser Verbrauch aktuell bei etwa 1500kwh (wir können aktuell noch kostenlos Strom tanken)
Ich würde gerne meinen Eigenverbrauch erhöhen, da dieser aktuell bei nur 45% jährlich liegt. Nun bin ich hier und hoffe auf Ideen.
Ich würde gerne einen Speicher zur Anlage anhängen, am besten DIY Bauweise. Da ich selber Elektriker bin traue ich mir das zu
Folgende Fragen sind in meinen Kopf aktuell:
- Wie groß sollte der Speicher sein?
- Muss ich den Wechselrichter wechseln, da ich aktuell nur den Fronius Symo 6.0-3-M habe oder soll ich die Batterie in den AC Kreis hängen? Wenn ja welchen?
- Weiter würde ich gerne die PV Bestandsanlage erweitern. Dazu steht mir das Dach von unseren Gartenschuppen und die Hausfassade in Südrichtung zur Verfügung.
An der Fassade würden die Module ab etwa 10Uhr in der Sonne stehen.
- Was muss bei der Erweiterung der Module beachtet werden?
Was meint Ihr? Habe Ihr ideen wie ich mein Projekt realisieren könnte?
Ich danke euch schon mal...
Viele Grüße
Manuel
- Wie groß sollte der Speicher sein?Als Richtwert solltest du hier den Nachtverbrauch im Frühjahr und Herbst heran ziehen. Am besten wäre es natürlich den mal zu messen (Zähler ablesen) aber auch mit schätzen kommt man da schon gut in die Nähe.
Bei 4600kWh Jahresverbrauch ergibt das etwa 12,6kWh pro Tag wovon mindestens die Hälfte in der Regel in die Zeit fällt in der man den Strom nicht direkt von der Sonne bekommt (bestätigt auch deine 45% Autarkie aktuell). Mit einem 6kWh Speicher bist du also schon mal gut dabei.
- Muss ich den Wechselrichter wechseln, da ich aktuell nur den Fronius Symo 6.0-3-M habe oder soll ich die Batterie in den AC Kreis hängen? Wenn ja welchen?Da gibt es jetzt viele Möglichkeiten, ich würde den WR aber lassen und den Speicher anders ans AC Netz koppeln. Das geht z.B. mit den Geräten von Victron sehr gut, die arbeiten auch mit dem Symo zusammen.
- Weiter würde ich gerne die PV Bestandsanlage erweitern. Dazu steht mir das Dach von unseren Gartenschuppen und die Hausfassade in Südrichtung zur Verfügung.Auch das ist kein großes Problem. Entweder über weitere AC Wechselrichter oder man bindet diese Anlage DC-seitig an den Speicher. Auch hier bietet sich z.B. Victron an.
An der Fassade würden die Module ab etwa 10Uhr in der Sonne stehen.
- Was muss bei der Erweiterung der Module beachtet werden?Je nach Gegebenheiten vor Ort ist die erste Frage ob AC oder DC gekoppelt. Danach richtet sich die restliche Planung.
Bei der Erweiterung natürlich auf eventuelle Verschattung und Ausrichtung achten. Spannungen und maximale Stromstärke muss zu den MPPTs passen.
Nach der letzten Antwort sind automatisch weitere Fragen da
Die wären:
Szenario AC Seitig:
- Austausch WR zu Hybrid
- Anschluss vom bestehenden String am neuen Hybrid WR.
- Anschluss der zusätzlichen Module (Fassade und Schuppendach) --> Jeder Bereich ein eigener String oder beide Bereiche zusammengefasst zu einen String.
- Jeden String einen eigenen WR pro String und der Anschluss zwischen WR Batterie und Batterie selber?
- Anschluss der Batterie am WR
- Gibt es da einen bestimmten Hersteller der die DIY Batterie auch erkennt?
- Wo schließe ich in den Szenario die zusätzlichen PV Paneele an?
- Kann ich den bestehenden 3 Phasen Drehstromzähler mit S0 an den neuen WR einfach anschließen?
Szenario DC Seitig:
- Anschluss vom Batterie WR im AC Stromkreis (z.B. Victron ). Muss ich für jede Phase einen WR verbauen oder gibt es 3 Phasen WR von Victron?
- Anschluss von jeden einzelne String oder zwei Strings zusammengefasst.
- zwei WR bei getrennten Strings eigenen WR oder Ein WR für zwei Strings.
- Anschluss der WR zwischen WR Batterie und Batterie selber?
- Wird die Batterie dann von allen Modulen befüllt?
- Kommunizieren die WR alle gemeinsam und wie verwalte ich das alles.
- Bleibt alles bei der Fronius App und die Kommuniziert mit den Victron WR
- 3 Umwandlungsprozesse: PV -> WR - > WR Richtung Batterie -> WR Batterie Richtung Hausstromnutzung
Bauseitig ist AD und DC möglich
--> Welchen Vor und Nachteile haben AC oder DC Seitige Installation der Batterie?
DC: Höherer Preis anstatt AC Seitige Installation?
Hallo Manuel,
hier eine Idee zur DC Erweiterung. Dein Fronius Symo kann wie schon geschrieben mit dem Victron sprechen und dadurch werden die Daten vom WR mit ins Victron Portal aufgenommen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, so soll die Wärmepumpe eigenständig bleiben und muss nicht nicht weiter betrachtet werden.
Die neuen Module kannst Du dann wie zu sehen über einen MPPT von Victron einbinden. Zu den einzelnen Komponenten kannst du dich am besten mal einlesen, bin hier selbst relativ frisch dabei und möchte nichts falsch erklären. Wichtig für die Auswahl des MPPT ist natürlich die Anzahl und der Aufbau deiner neuen Module. Bei Fragen gerne melden.
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
Ich bin beeindruckt über deine Ausführung. Vielen vielen Dank!!!
Gibt es Batterie WR an den ich auf der einen Seite die Batterie anschließe und auf der anderen Seite alle 3 Phasen vom n Haus bedienen kann? Ich hatte schon gesehen das man 3 Vitron plus für jede Phase aufbauen kann. Muss ich dann an jeden WR dann einen Teil der Batterie dann anschliesse. Geht das nicht ins Heiß mit drei WR? Gibt es Alternativen zu Vitron?
Bei den neuen Modulen alles zu einen string in Reihe anschließen (Dach im Schuppen und Hausfassade)?
Was meinst?
Interessant wären noch die Stromtarife Normal und für Wärmepumpe und Kosten für den extra Zähler.
Gibt doch kaum was Schöneres als PV + Wärmepumpe. Aber das wirst du bestimmt schon gerechnet haben.
Also ganz ehrlich habe ich mir nie Gedanken gemacht den extra Stromkreis aufzulösen und die WP an den normalen Stromkreis zu hängen. Meine PV ist aktuell zu klein um im Winter von November bis Februar den Strom für die WP zu produzieren. Gerade da verbraucht die WP an meisten.
Da würde mich die WP im normalen Haustarif zu viel kosten. Ich habe nie geschaut was die WP zwischen März und Oktober verbraucht und ob das durch die PV abgedeckt werden könnte!
Bei mehreren Multi Plus Geräten müssen diese an die gleiche Batterie, die ist von Victron so zwingend vorgegeben. Aber wofür benötigst Du drei Phasen? Der Multi Plus hängt zwar nur an einer Phase, durch einen saldierende Zähler, spielt dies aber keine Rolle. Die Geräte an anderer Phase ziehen dann zwar Strom vom Versorger, aber dies gleichst Du mit der Phase an dem der Multiplus hängt wieder aus. Wichtig für eine weitere Planung wäre die Anzahl, Leistung und Neigung deiner neuen Module.
Also ganz ehrlich habe ich mir nie Gedanken gemacht den extra Stromkreis aufzulösen und die WP an den normalen Stromkreis zu hängen. Meine PV ist aktuell zu klein um im Winter von November bis Februar den Strom für die WP zu produzieren. Gerade da verbraucht die WP an meisten.Du musst den Stromkreis ja nicht komplett auflösen. Es gibt ja die 1-0-2 Schalter, so einen kannst du verwenden um die WP umzuhängen. Im Winter dann an den WP Stromkreis, wie bisher und im Frühjahr umschalten und mit PV heizen.
Da würde mich die WP im normalen Haustarif zu viel kosten. Ich habe nie geschaut was die WP zwischen März und Oktober verbraucht und ob das durch die PV abgedeckt werden könnte!
Ginge auch mit einem Schütz, dann kannst du das automatisieren. PV Überschuss da -> Schütz an und heizen.
Das hab ich meinem Elektriker auch vorgeschlagen.
Antwort: Technisch möglich, aber das wird so vom NB nicht abgenommen.
@JoMa71: Schau mal in den Bezugsvertrag für den WP-Strom, ob da ne Klausel drin ist, dass man alle Änderungen an der Elektrik dem NB melden muss.
Wenn da einer zum Zähler ablesen kommt, könnte es dann Trouble geben.
Wenn nix drin steht -> Feuer frei
Herzliche Grüße
Anmelden bedeutet ja nicht gleich abgelehnt, die wollen natürlich nicht das Du den günstigen Strom für andere Verbraucher nutzt. Man könnte das Ganze ja unter dem Gesichtspunkt Notstrom Umschaltung anmelden, fragen kostet erstmal nix.
Bei mehreren Multi Plus Geräten müssen diese an die gleiche Batterie, die ist von Victron so zwingend vorgegeben. Aber wofür benötigst Du drei Phasen? Der Multi Plus hängt zwar nur an einer Phase, durch einen saldierende Zähler, spielt dies aber keine Rolle. Die Geräte an anderer Phase ziehen dann zwar Strom vom Versorger, aber dies gleichst Du mit der Phase an dem der Multiplus hängt wieder aus. Wichtig für eine weitere Planung wäre die Anzahl, Leistung und Neigung deiner neuen Module.Der Multi Plus hängt zwar nur an einer Phase, durch einen saldierende Zähler, spielt dies aber keine Rolle. Die Geräte an anderer Phase ziehen dann zwar Strom vom Versorger, aber dies gleichst Du mit der Phase an dem der Multiplus hängt wieder aus.
--> kannst du mir das genauer erläutern. Stehe gerade auf den Schlauch 😁
Anzahl, Leistung und Neigung deiner neuen Module.
--> aktuell hat der Speicher Vorrang, dich geplant ist irgend wann folgendes: Fassade 90 Grad 9 Module a 355 Watt zusammen 3195kwh (wobei durch die 90 Grad weniger raus kommen wird. --> Dach von Schuppen 5 Module a 385Watt zusammen 1975Kwh
Wie ist das mit der Anmeldung von PV Speicher. Brauche ich hierzu einen Elektriker? Wie ist das mit der Erweiterungen der Module. Die muss ein enteignet angehen gell?
Der EM24 erfasst alle Ströme die auf den Phasen rein und rausgehen. Dadurch bekommt der Victron die Info, dass Du mehr Strom benötigst als von deinem WR aktuell geliefert wird. Der Victron sorgt dann dafür das die Differenz an der Phase auf dem er liegt in Richtung Zähler läuft. Hängt er auf L1 und Du ziehst von L2+L3 1000Watt, so drückt der Victron praktisch 1000Watt zuück über L1 und die Summe am Zähler ergibt 0.Bei mehreren Multi Plus Geräten müssen diese an die gleiche Batterie, die ist von Victron so zwingend vorgegeben. Aber wofür benötigst Du drei Phasen? Der Multi Plus hängt zwar nur an einer Phase, durch einen saldierende Zähler, spielt dies aber keine Rolle. Die Geräte an anderer Phase ziehen dann zwar Strom vom Versorger, aber dies gleichst Du mit der Phase an dem der Multiplus hängt wieder aus. Wichtig für eine weitere Planung wäre die Anzahl, Leistung und Neigung deiner neuen Module.Der Multi Plus hängt zwar nur an einer Phase, durch einen saldierende Zähler, spielt dies aber keine Rolle. Die Geräte an anderer Phase ziehen dann zwar Strom vom Versorger, aber dies gleichst Du mit der Phase an dem der Multiplus hängt wieder aus.
--> kannst du mir das genauer erläutern. Stehe gerade auf den Schlauch 😁
Anzahl, Leistung und Neigung deiner neuen Module.
--> aktuell hat der Speicher Vorrang, dich geplant ist irgend wann folgendes: Fassade 90 Grad 9 Module a 355 Watt zusammen 3195kwh (wobei durch die 90 Grad weniger raus kommen wird. --> Dach von Schuppen 5 Module a 385Watt zusammen 1975Kwh
Wie ist das mit der Anmeldung von PV Speicher. Brauche ich hierzu einen Elektriker? Wie ist das mit der Erweiterungen der Module. Die muss ein enteignet angehen gell?
Kommt darauf an wen man fragt, einen Elektriker würde ich Dir schon aus fachlicher Sicht sehr empfehlen. Rechtlich halte ich mich mit Aussagen zurück, ich persönlich würde die Anlage so einstellen, dass vom Batteriespeicher nichts als Einspeisung zum Versorger geht.
Heißt wenn 1Kw aus L2 oder L3 gezogen wird, kommt dieser erstmal vom Netz. Der EM24 registriert dass und schiebt dann über den Victron 1Kw aus der Batterie wieder ins Netz. Richtig?
Richtig, dies geschieht praktisch gleichzeitig und somit wird vom Zähler dies nicht als Verbrauch gezählt. Diese Info habe ich aber auch hier aus dem Forum, wäre gut wenn einer von den Experten dies nochmal bestätigen würde. Bin zwar ausgebildeter Elektroniker und daher recht sicher das dies so funktioniert, kenne mich aber nicht wirklich mit Stromzählern aus
Wie bekomme ich offiziell Den WR angemeldet wenn ich das in DIY selber anschließen möchte. Habe den Elektriker selber mal gelernt, doch ich habe keine offizielle Firma im Rücken damit ich den WR anmelden kann. Kann ich erstmal nur den WR angekommen und die Batterie dann anschließen oder muss ich beides (WR und Batterie) gleichzeitig über eine Firma anmelden?
Leider fehlt mir hier auch die Erfahrung wie die Versorger damit umgehen, eine gute Elektro Firma sollte Dich dabei unterstützen können.
Aber ist eine Elektrofirma überhaupt interessiert meine Anlage mit den Material was ich besorgt habe in Betrieb zu nehmen oder zu erweitern?