Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe ein ähnliches Szenario bereits in der Vergangenheit mit der Delta über den XT60i umgesetzt.
-
Module an den Powerstream: Der PS ist viel zu schwach um meine vorhandenen 435W Module zu verwalten. Dieses würde nur in einer Parallelschaltung gehen und wäre trotzdem limitiert auf die insgesamt 800W input. Das habe ich seinerzeit auch mit den Technikern von EF diskutiert und entsprechende Auswertungen geschickt. Ich würde massiv Leistung verpuffen lassen. Der PS ist auch nicht für Dauerlast ausgelegt und drosselt sehr schnell um vermutlich Überhitzung zu vermeiden. Nach eigenen Messungen verliere ich beim reinen Betrieb mit dem PS rund 400W an Solarleistung.
-
Limitierung: Aktuell (auf Grund des deutlich stärkeren MPPT) hängen zwei 435W Module in Serie an der DeltaMax am XT60i mit dem entsprechenden Stecker (Mittel-Pin) um die Limitierung zu umgehen. Die Delta schiebt die komplette Leistung in den Akku. Teilweise habe ich eine kombinierte Ladeleistung von 1,2 kw/h. Mit dem Powerstream undenkbar.
-
Aktive Kühlung, den Ansatz habe ich bereits auch gefahren. Leider ohne wirklichen Erfolg und der ständige Lärm nervt ebenso. Kein mir bekannter anderer Hybrid-Wechselrichter benötigt eine zusätzliche Kühlung. Das ist ganz offensichtlich ein massiver Konstruktionsfehler.
-
Akku über XT60 mit 8A, habe ich bereits in der Vergangenheit umgesetzt. Hierzu habe ich eine Outkill Powerstation genutzt. An dieser wiederum Module gehängt. Ja funktioniert, aber keine wirkliche Steuerung.
-
Alternative Akku-Erweiterung: Ich bin ebenfalls mit einem 5214 Stecker an den PS abgehend von einer weiteren Powerstation der PS hat es als " Solar-Energie" akzeptiert. An die Powerstation habe ich dann die Panels gehängt. Ist quasi eine " Solar-Panel USV"... Ja, geht aber .... der Punkt hier ist das Abregeln. Kurzschlussstrom ist nicht unbedingt das Mittel der Wahl, Impendanz wäre da besser. Allerdings.. kann man das umgehen in dem man die Grundlast erhöht, so das immer der Entsprechende Wert "gezogen" wird. Da sind wir aber wieder beim Thema " Verschwenden". Also.. keine Lösung at all.
-
Die Limits des PS sind an jeder Stelle spürbar und bremsen das System aus. Meine Erfahrung ist ebenfalls, das der MPPT am PS gelinde gesagt "Mist" ist. Im direkten Vergleich mit dem MPPT der Delta / Outkill / ... in der selben Konfiguration leistet er zwischen 10 und 18% weniger Leistung. Ich vermute eine Thermische Drosselung.
-
600 Watt nach Beladung des Akkus... Ich möchte eine Nulleinspeisung kein Verschenken und teuer zurückkaufen. Auch hier habe ich bereits einiges ausprobiert z.B. nach Ladung der Akkus, den Überschuss via SmPL o Shelly in eine weitere Powerbank. Ja, geht aber der Weg zurück ist zu verlustbehaftet und es findet immer noch ein Netzbezug statt, da ich leider die Watt zur Beladung nicht begrenzen kann.