EcoFlow Powerstream und Delta > eine Enttäuschung setzt sich fort

@mhltheone

Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe ein ähnliches Szenario bereits in der Vergangenheit mit der Delta über den XT60i umgesetzt.

  1. Module an den Powerstream: Der PS ist viel zu schwach um meine vorhandenen 435W Module zu verwalten. Dieses würde nur in einer Parallelschaltung gehen und wäre trotzdem limitiert auf die insgesamt 800W input. Das habe ich seinerzeit auch mit den Technikern von EF diskutiert und entsprechende Auswertungen geschickt. Ich würde massiv Leistung verpuffen lassen. Der PS ist auch nicht für Dauerlast ausgelegt und drosselt sehr schnell um vermutlich Überhitzung zu vermeiden. Nach eigenen Messungen verliere ich beim reinen Betrieb mit dem PS rund 400W an Solarleistung.

  2. Limitierung: Aktuell (auf Grund des deutlich stärkeren MPPT) hängen zwei 435W Module in Serie an der DeltaMax am XT60i mit dem entsprechenden Stecker (Mittel-Pin) um die Limitierung zu umgehen. Die Delta schiebt die komplette Leistung in den Akku. Teilweise habe ich eine kombinierte Ladeleistung von 1,2 kw/h. Mit dem Powerstream undenkbar.

  3. Aktive Kühlung, den Ansatz habe ich bereits auch gefahren. Leider ohne wirklichen Erfolg und der ständige Lärm nervt ebenso. Kein mir bekannter anderer Hybrid-Wechselrichter benötigt eine zusätzliche Kühlung. Das ist ganz offensichtlich ein massiver Konstruktionsfehler.

  4. Akku über XT60 mit 8A, habe ich bereits in der Vergangenheit umgesetzt. Hierzu habe ich eine Outkill Powerstation genutzt. An dieser wiederum Module gehängt. Ja funktioniert, aber keine wirkliche Steuerung.

  5. Alternative Akku-Erweiterung: Ich bin ebenfalls mit einem 5214 Stecker an den PS abgehend von einer weiteren Powerstation der PS hat es als " Solar-Energie" akzeptiert. An die Powerstation habe ich dann die Panels gehängt. Ist quasi eine " Solar-Panel USV"... Ja, geht aber .... der Punkt hier ist das Abregeln. Kurzschlussstrom ist nicht unbedingt das Mittel der Wahl, Impendanz wäre da besser. Allerdings.. kann man das umgehen in dem man die Grundlast erhöht, so das immer der Entsprechende Wert "gezogen" wird. Da sind wir aber wieder beim Thema " Verschwenden". Also.. keine Lösung at all.

  6. Die Limits des PS sind an jeder Stelle spürbar und bremsen das System aus. Meine Erfahrung ist ebenfalls, das der MPPT am PS gelinde gesagt "Mist" ist. Im direkten Vergleich mit dem MPPT der Delta / Outkill / ... in der selben Konfiguration leistet er zwischen 10 und 18% weniger Leistung. Ich vermute eine Thermische Drosselung.

  7. 600 Watt nach Beladung des Akkus... Ich möchte eine Nulleinspeisung kein Verschenken und teuer zurückkaufen. Auch hier habe ich bereits einiges ausprobiert z.B. nach Ladung der Akkus, den Überschuss via SmPL o Shelly in eine weitere Powerbank. Ja, geht aber der Weg zurück ist zu verlustbehaftet und es findet immer noch ein Netzbezug statt, da ich leider die Watt zur Beladung nicht begrenzen kann.

@zarathustra du hast aber auch schon viel probiert :wink:

  1. Ja mehr als zwei Module ergeben hier nur Sinn, wenn man Ost/West hat und diese Parallel schaltet.

  2. Also hast du die alte Delta Max ohne 2 und kannst somit in Reihe bis 100V. Klar mit PV Eingang und Überschuss PS kann die ordentlich viel laden.

  3. Hat bisher bei allen "Problemfällen" geholfen. Viele größere Hybrid-WR haben aber auch eingebaute Lüfter. Aber ich gebe dir recht, die hätten die Fläche zur Wärmeableitung lieber erhöht anstatt das sie passend zur Oberfläche der kleinen Delta zu designen

  4. So ähnlich hab ich das umgesetzt bei einer Anlage. Wie gesagt geschaltet über den Lastausgang vom Laderegler, der abends wenn keine PV mehr anliegt diesen freigibt und somit die Delta 2 darüber zusätzlich ca 400W beziehen kann. Was sollte ich hier noch regeln wollen? Es erweitert einfach den Akku in der Nacht.

  5. Okey, das hab ich bisher noch nicht probiert.

  6. Wie beschrieben mit ausreichend frisch Luft draußen oder Lüftung kein Problem. Evtl kann man auch einen großen Passiven Kühler aufkleben um mehr Fläche zu haben um die Temperatur abzuführen. Hier gibt es ja viele Problemberichte und bin gespannt mit welcher Lösung da Ecoflow mal kommt.

  7. Wenn die Akkus voll egal wie groß hast du zwei Möglichkeiten Überschuss einspeisen oder PV abregeln. So oder so kannst du die Energie nicht mehr aufnehmen.
    Wenn der Überschuss eingespeist wird, kannst du aber weitere Verbraucher ansteuern um das so klein wie möglich zu halten.

@mhltheone

Ich verstehe Deinen Ansatz, leider (oder zum Glück) habe ich nur die Möglichkeit einer Südausrichtung. Im Bezug der Kühlung, da gebe ich Dir Recht, hier muss dringend Nachgebessert werden. Denkbar wäre eine großflächige passive Kühlung, die mit Hilfe eine Wärmeleitpaste aufgebracht werden könnte. Grundsätzlich ist die Idee mit einem Laderegler auch fein, allerdings geht es mir im Kern auch darum, dass ein Produkt auf den Markt gebracht wird, welches die versprochenen Erwartungen nicht so erfüllt wie es sein sollte.

Wenn ich bei EcoFlow etwas "zu sagen" hätte, würde ich folgendes machen:

  1. Kunden mit einer Kühllösung beliefern

  2. Die Software finalisieren und gründlich testen

  3. Drittanbieter zulassen wie zum Beispiel den Shelly 3EM / Plugs

  4. Die API öffnen

  5. Mittels PS ebenfalls die Daten der Delta auslesen und anzeigen (Ladeströme) diese sind ja vorhanden und visualisierbar

  6. Eine Möglichkeit schaffen den Speicher zu erweitern (hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten z.B. Hub, Adapter,...

  7. Die Zugriffe auf Leistungsdaten auch lokal Ermöglichen um Serverausfälle / Internentabbrüche zu kompensieren (ähnlich wie Shelly)

Das wäre mein Learning... stattdessen wird viel Geld ausgegeben für zweifelhafte Youtuber und Laien die wie ein Mantra die Produktbeschreibungen herunter beten.

@zarathustra deine Auflistung sieht fast so aus, wie meine Anfrage an Ecoflow :wink:

Ich gebe dir recht, dass heute leider viel zu häufig Bananen verkauft werden und das Produkt erst beim Kunden reift.
Deshalb beobachte ich auch das Maxxisun Projekt, denn das wurde nicht einfach auf den Markt geworfen, sondern zunächst ein mehrmonatiger Betatest gemacht (hier haben ausgewählte Vorbesteller das Produkt um sonst bekommen) und sogar der geplante Release verschoben, da noch nicht alles rund läuft.

  1. Irgendwo hab ich gelesen Ecoflow erarbeitet eine Lösung für dieses Problem.

  2. Das wäre ein Traum, aber das wird nicht passieren, dafür wirft man nun zu viele Produkte hinterher

  3. Ist in der Beta, bin gespannt wie es umgesetzt ist und wann bzw ob es dann letztendlich kommt.

  4. Hatte bereits eine Delta 2 und da es hier eine offene Cloud Api gab, hatte ich den PS bestellt und musste danach feststellen, dass dies nicht geboten wird. Bisher habe ich die Hoffnung aufgegeben, dass dies noch kommt.

  5. Meinst du nur in der Visualisierung in der App? Über die Delta (in meinem Fall 2 Max) bekomme ich die Daten und hab diese auch in Home Assistant integriert.

  6. Der Hub ist nicht ganz so simpel und ich glaube bald der kommt nicht mehr. Einige Delta 2 User die nur einen Port haben wo der PS dran hängt wünschen sich sowas auch.
    Verstehe aber auch nicht, warum die neuen Zusatzakkus keinen zweiten Port haben, damit man hier immer einen weiteren Port hat um weitere anzuschließen. Denke aber das ganze ist gewollt um die Pro bzw. bald Ultra dann zu verkaufen.

  7. Lokale API wäre ein Traum, sonst hat man Lokal aktuell nur die Möglichkeit Bluetooth zu verwenden.

@mhltheone

Als Backup habe ich versucht, das EcoFlow-Zubehör über einen USB-Dongle in mein Home Automation (HA)-System einzubinden. Leider war dieser Versuch nicht von Erfolg gekrönt. Über Matter funktioniert es grundsätzlich besser, aber dann fehlen eben Powerstream und Delta. Die SmartPlugs entpuppen sich als Enttäuschung, da man die Verbrauchswerte nicht auslesen kann und keine Leistungssteuerung möglich ist. Außerdem kommen sie außerhalb des EcoFlow-Ökosystems nicht über den Stand einer einfachen China-Steckdose hinaus.

Besonders ärgerlich ist, dass die IP-Adressen der Geräte nicht auslesbar sind. Man muss jedes Gerät einzeln dem Router hinzufügen und benennen, was besonders umständlich bei getrennten Netzwerken ist. Zudem vertragen sie keinen VPN, was potenzielle Sicherheitsrisiken mit sich bringt und einen unerwünschten Datenaustausch mit der eigenen IT-Infrastruktur ermöglicht. Ein Blick auf den Traffic zeigt, dass dieser weit über die üblichen Spionageaktivitäten von Unternehmen wie Amazon, Google und Co. hinausgeht.

Das Fazit ist klar: Das EcoFlow-Zubehör ist nicht durchdacht und wird sich wahrscheinlich negativ auf den Verkauf auswirken.

1 „Gefällt mir“

@zarathustra okey hast so ziemlich alles versucht.

Delta hab ich in HA eingebunden über die zum Glück offene API.

Schade ist das Powerstream API nicht offen ist und man nur über Umwege an die Daten kommt.

Plugs sind so ziemlich das bescheuerste aktuell. Wer die nicht nur im Ecoflow Kosmos betreiben will, kann die nahezu vergessen und deshalb hab ich außer einen zum testen keine.

1 „Gefällt mir“

@mhltheone

a, ich gebe zu, ich habe Vieles ausprobiert und bin vielleicht manchmal ein bisschen "nerdig". Aber das hat vor allem den Zweck, Empfehlungen und Lösungen im Bekanntenkreis anzubieten und unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Dank eines Hinweises hier im Forum habe ich Kontakt mit Maxxisun aufgenommen. Durch meine Tätigkeit an der Uni war es auch nicht schwer, einen Blick in die Papers der begleitenden Hochschule zu werfen. Es sieht technisch vielversprechend aus! Besonders überzeugend finde ich den Ansatz, ausschließlich auf Steuergrößen zu reagieren, anstatt seltsame Schieberegler oder Slider zur Einstellung der Grundversorgung zu verwenden. Das bedeutet allerdings auch: Ohne Stellgröße gibt es keine Einspeisung. Ein echtes Nulleinspeisungskonzept also.

Endlich gibt es auch einen vernünftigen MPPT mit zeitgemäßen V- und A-Eingängen. Mir erschließt sich bis heute nicht, warum der ganze China-Kram mit derart niedrigen Eingangsleistungen auf den Markt kommt, die an den Bedürfnissen vorbeigeplant sind.

Ich werde mir das Teil auf jeden Fall genauer anschauen

@zarathustra Freut mich das der Hinweis dir geholfen hat.
Grimmes Heimkino (okey technisch nicht der visierteste) gehörte auch zu den Vorbestellern, die zur Beta ausgewählt wurden.

Hallo zusammen,

habe bisher nur gelesen hier im Forum, aber für diesen Thread habe ich mich angemeldet, da ich einen Ecoflow Powerstream mit zwei Panels, eine angeschlossene Delta2 mit einem Panel und drei Smartplugs im Betrieb habe seit einigen Monaten und bei mir läuft das System inzwischen (fast) problemlos.

Allerdings kann ich die meisten hier im Thread genannten Probleme nachvollziehen, viele wurden in den letzten Monaten Schritt für Schritt behoben. Das ein System sich mit aktuellen Firmwares jetzt im März wie im Threadanfang beschrieben verhält, kann ich deshalb so nicht zu 100% nachvollziehen. Und die Shelly-Integration ist ja noch gar nicht offiziell raus meines Wissensstandes, sollte also sicher Beta sein.

Was ich auch so sehe ist, daß das System mit den Smartplugs nicht optimal ist, immer über die Cloud läuft, und dadurch einfach mal hakt oder ganz ausfällt. Mit meinem Mesh-WLAN habe ich kein Problem, einer der drei Plugs klinkt sich gelegentlich aus, aber sehr selten.

Das Ecoflow ihr System nicht öffnet finde ich ebenfalls schade, momentan wird zwar an einer Shelly-Integration gearbeitet, aber eine offene HomeAssistant-Integration fände ich viel flexibler und universeller.

Insgesamt bin ich so halb zufrieden wie es läuft, aber es wäre mehr Potential da - wie oft ist die Hardware ok, aber die Software hinkt hinterher.

Die Kommunikation mit Marc finde ich ok, er antwortet zumindest konkret und schnell auf technische Anfragen, viel besser als der offizielle Support.

Ich beobachte auch interessiert die anderen Anbieter, aber so richtig fertig ist da ja auch noch nichts.

Die diversen Youtuber haben meiner Meinung nach nicht alle zu euphorisch berichtet.

Geduld ist hier sicher eine Tugend, v.a. wenn man keine Bastellösung will.

Mit HomeAssistant habe ich jetzt mal angefangen, bin ab April bei Tibber, habe den Tibber Pulse und die Integration schon laufen, sehe das aber als technische Spielwiese und kann leider nur immer punktuell Zeit investieren :frowning:

Beim Nachbarn habe ich jetzt einen Apsytems Ez1m mit overpanelling installiert, da gäbe es ja eine Beta lokale API, bis ich da aber mal Zeit habe rumzuspielen dauert es noch lange.

Viele Grüße,

Peter

@ps2aich

Guten Abend Peter,
es ist schön, dich hier im Forum willkommen zu heißen. Ich selbst beschäftige mich seit vielen Jahren mit alternativen Energiequellen und Energieumwandlung.
Ich möchte nur kurz anmerken, dass:
a) Ich Marc nicht persönlich kenne, sondern nur von einem längeren Telefonat und technischem Austausch.
b) Auch er hat versucht zu helfen, leider ohne Erfolg. Dies lag jedoch nicht an ihm, sondern an dem Produkt an sich. Wir haben das auch diskutiert.
c) Er bemüht sich wirklich immer wieder aufs Neue und tut sein Bestes, so weit es geht, zu unterstützen. Mein persönlicher Eindruck ist jedoch, dass er auf verlorenem Posten kämpft, denn die Probleme liegen in der Praxis beim Hersteller und nicht in der Theorie. Kurz gesagt, er muss (leider) einiges ausbaden.
d) Ich habe großen Respekt vor Andreas, Marc und all den anderen, die sich immer wieder bemühen, das Thema insgesamt näher zu bringen. Allerdings verstehen viele nicht, wie komplex es im Detail ist. Hier liegt die Gefahr der "Youtuber", die via Sponsoring Daten herunterrattern und im besten Fall nur Momentaufnahmen liefern. Wozu weder Marc noch Andreas gehören!
e) Ein weiteres Problem sehe ich im Verhalten der aktuellen Bundesregierung im Bezug auf das Solarpaket 1 & 2, das ebenso große Erwartungen und Hoffnungen geweckt hat, vermutlich aber niemals so kommen wird wie angekündigt.
In dieser ganzen Gemengelage befinden sich Leute wie ich, die sich schon lange und tiefer mit der Materie befassen, den Weg des Bastelns verlassen haben und sich eine funktionierende Lösung wünschen. Ohne dass die Frau Schweißausbrüche bekommt, wenn man mit der Zange, Kabeln, Steckern, Messgeräten und Leiter mal wieder das heimische Wohnzimmer verlässt und auf dem Dach herumkraxelt, und danach stolz versucht zu erklären, was man cooles verbessert hat.

Gleiches gilt für die zahlreichen durchwachten Nächte, wenn man in das vorgewärmte Bett schleicht und doch erwischt wird, dass es mal wieder viel zu spät geworden ist am Mac, und man genau weiß, dass man am nächsten Tag erst einmal erklären muss, welchen Schalter die Dame des Hauses drücken muss, um das Frühstück für die Kinder zu machen.

Für genau diese Leute schreibe ich meine Eindrücke und Kommentare... für alle die, die nur einmal aufs Dach möchten und gemeinsam mit der Dame des Hauses zu zivilen Zeiten ins Bett möchten. {green}:wink:

Bottomline: Ich stehe mittlerweile auf der anderen Seite des Zauns und schaue interessiert zu und hoffe das irgendwer mit Mut, Beharrlichkeit, Glück und Freude etws entwickelt das funktioniert und dann schreit: Heureka " Das ist es jetz!

@Andreas: Wenn Du das hier liest, bitte weiter so! (und ich bin mir sicher Du weißt sehr genau worüber ich spreche und ich hoffe Du bist mit dem Schlösser-Austauschen fertig)

@Marc: Gruß auch an Dich und deine Kamera-Frau, bin gespannt ob es jemals eine EM3 Anbindung geben wird... und wenn, ob sie auf anhieb funktioniert

@EcoFlow (developer): Was habt ihr eigentlich mit meinen ganzen übermittelten Daten, Messwerten, Auswertungen, Skripten, gemacht? Ich habe nie wieder von euch gehört! - Schade - mit Ausnahme der Diskussion über die Implementierung / den Vorschlag doch einfach Einzuspeisen, wenn der Akku voll ist (Sept 2023)

Hallo Zarathustra,

danke für deine Antwort.

Ich kann deine Enttäuschung nachvollziehen, v.a. wenn du soviel Engagement reingesteckt hast.

Ob und wie Supportanfragen verarbeitet werden ist halt von außen völlig undurchsichtig und jede Firma, die Software macht, hat zwischen Bugfixing und Featureentwicklung ihre Resourcen zu verteilen, deshalb ist meine Erwartungshaltung an Ecoflow da viel geringer als deine.

Und in Kombination mit spezieller Hardware ist das nicht leichter. Ecoflow hat inzwischen so viele Produkte angekündigt was Solar und Speicher- Lösungen für jede Nische angeht, dafür läuft das meiner Meinung noch ganz gut, das kann sehr viel schlechter laufen …..

Liebe Grüße,

Peter

Kein Post ohne Lösung :slight_smile:

Ich habe das System nun final stabil zum Laufen bekommen und bekomme ein annehmbares Verhältnis zwischen Einspeisung / Bezug hin. Für diejenigen die es interessiert:

Was braucht man:

  1. Raspberry PI 4 8GB

  2. Alten Laptop

  3. Shelly EM 3 (oder Pro)

Schritt 1:

Shelly EM 3 in den Zählerschrank einbauen (oder einbauen lassen). Bitte unbedingt vorher alles stromlos machen, sofern man ihn selber einbaut

Schritt 2:

Homeassistant auf einen alten Laptop installieren, muss kein "neues" Modell sein. Kann ruhig schon 5 Jahre alt sein

Shelly einbinden

Schritt 3:

ioBroker auf dem PI installieren

Homeassistant einbinden

Ecoflow-Script installieren

Schritt 4

Alle Smartplugs bei Ebay verkaufen... fertig.

Wer nähere Infos benötig gern anschreiben!

@zarathustra Das hört sich nach einer lokalen Lösung an ohne Cloud, nicht schlecht! (Editiert wegen zuviel Raterei meinerseits: da muss ich mich mal schlau machen).

:+1: Herzlichen Glückwunsch. Ich ahne wie es funktioniert, da ich über Google mal einen lokalen Zugriff auf die leider nicht öffentliche MQTT-API mittels IoBroker gefunden habe.

Ich hoffe ich bin nächstes Wochenende soweit, dasselbe mit Tibber Pulse, HomeAssistant auf Raspberry Pi 4 aber über die Ecoflow Cloud hinzubekommen über die offene API. Warte noch auf meine API-Token.
Da es über die Cloud laufen wird, bin ich aber nicht nicht sicher, wie gut das funktionieren wird. Ich werde berichten.

Edit: es läuft jetzt, so ganz zufrieden bin ich noch nicht, ich lasse das jetzt mal eine Weile laufen und werde es dann mal in einem separaten Thread detailierter beschreiben.

@zarathustra Moin, aber es braucht nicht parallel IOBroker und Home Assistant.

Wenn du das Java Script nutzt, dann reicht IOBroker aus, ansonsten kannst du ein Python Script direkt in HomeAssistant verwenden.

Seit etwa 12 Uhr heute Systemausfall bei mir. Speicher wird nicht geladen und PV Leistung gedrosselt trotz deaktivierter Einspeisekontrolle.

Support nicht erreichbar, nach ner halben Std warten ausm Chat geflogen und komme auch nicht mehr in den Supportchat.

Ich bin eiglich echt ein Fan aber Ecoflow macht es einem echt nicht leicht.

Hallo,

auch ich habe ein EcoFlow System installiert und habe aktuell zwei bis drei Schwierigkeiten. In meiner Vorstellung (09.07.24 16:15; ich darf ja noch keine Links erstellen) habe ich bereits mein System und meine Beweggründe bereits ein wenig erläutert.

Was funktioniert:

  • SmartPlugs (FW: V1.0.0.1; V2.0.4.31(WLAN)): Meine vier EcoFlow SmartPlugs ließen sich problemlos in das System integrieren, sind stabil in der App zu sehen und zu bedienen und schalten auch zuverlässig die Ausgangsleistung der PowerStream.
  • Delta2 Ladung parallel mit Powerstream und direkt angeschlossenen PV-Modul (Bei vollständig geladenem Akku wird die Leistung des angeschlossenen PV-Moduls allerdings nicht mehr genutzt)

Was mir aufgefallen ist / was nicht funktioniert:

  • Delta2 (FW: 1.0.0.1; V1.0.6.39 (WLAN)): Keine Wiederherstellung der WLAN-Verbindung nach der „Nachtruhe“: Wenn die Delta2 sich einmal mit dem WLAN verbunden hat, dann ist die Verbindung stabil und wird auch wieder hergestellt, wenn ich mal zwischen durch das WLAN ausgeschaltet hatte. Lediglich nach der „Nachtruhe“ findet sie nicht selbstständig ins WLAN zurück. Mein Woraround ist, Verbindung zur Powerstream und zum PV-Modul trennen (damit ich sie ausschalten kann), Delta2 ausschalten und nach einem kurzen Moment neu starten. Dann wird die Verbindung direkt wieder aufgebaut. Mit einigem e-Mail Hin und Her mit dem EcoFlow Service wurde mir mitgeteilt, dass dies ein bekanntes Problem sei und das „PD-Board getauscht werden muss. Nachdem die Delta2 etwa eine Woche zur Reparatur war brachte sie DHL bereits zurück. Nach einer weiteren Woche testen und beobachten musste ich feststellen, dass sich das Verhalten nicht geändert hat. Was bei der Reparatur gemacht wurde entzieht sich meiner Kenntnis 😐
  • Delta2 (FW: 1.0.0.1; V1.0.6.39 (WLAN)) / PowerStream (FW: 1.0.1.211; V1.1.4.65 (WLAN)): Auch bei der Einstellung „Stromversorgung priorisieren“ werden immer wenn das untere Entladelimit erreicht ist erst 5% in den Akku geladen und kein Strom eingespeist. Hier bin ich mir nicht sicher ob das Problem bei der Powerstream oder der Delta2 liegt. Auf jeden Fall finde ich dieses Verhalten nicht passend und den Wirkungsgrad der Anlage absenkend. Der EcoFlow Service hat da scheinbar die Delta2 als Fehlerquelle ausgemacht. Im Zuge der oben genannten Reparatur gab es aber auch hier keine Verbesserung
  • PowerStream (FW: 1.0.1.211; V1.1.4.65 (WLAN)): 800W Einspeisung (seit dem entsprechenden FW Update) nur selten der Fall und dann meist auch nur sehr kurz. Dieses Problem habe ich mit dem EcoFlow Service noch nicht bearbeitet. Die hier schon häufiger genannte Thermische Belastung des Wechselrichters könnte natürlich damit zusammen hängen. Ergänzend möchte ich hier erwähnen, dass Wechselrichter und Akku im konstant kühlen und trockenen Keller bei etwa 18 bis 20 Grad Celsius stehen.
  • PowerStream (FW: 1.0.1.211; V1.1.4.65 (WLAN)): Aktualisierte Unterlagen für den von 600W auf 800W aktualisierten PowerStream Hierzu habe ich einen Versuch im Service Chat von EcoFlow gestartet und nach kurzer Zeit entnervt aufgegeben. Wer auch immer da am anderen Ende gelesen und geschrieben hat, hat nicht ansatzweise das von mir (auf deutsch) geschriebene Verstanden. Nach meinem Verständnis müsste man ja nach dem Update neue Zertifikate zu der Erzeugereinheit und dem NA-Schutz erhalten. Auch das Typenschild entspricht jetzt ja nicht mehr dem aktuellen Stand des Gerätes.
Beim stöbern in diesem Forum hatte ich bislang noch nicht die oben genannten Probleme gefunden. Gibt es hier jemanden, der diese Probleme auch hat?

Mit allen Problemen wende ich mich jetzt auch an meinen Händler (Fa. Yuma in Köln), in der Hoffnung, dass dieser da bei EcoFlow auf Gehör trifft und mich unterstützen kann. Mit der Firma Yuma war ich ja bislang sehr zufrieden.

Gruß

Ingo

Das Thema kenne ich und hatte es oft, in letzter Zeit aber immer weniger, v.a. hat die Delta2 sich inzwischen immer wieder von alleine Verbunden.

ich habe allerdings inzwischen das neueste Update drauf, bei welchem nicht mehr zwischen FW und WLAN unterschieden wird (Version 1.0.1.134). Allerdings stand das Thema nie in den Firmware-Notes drin.

Meine Delta2 ist sehr alt, habe ich beim initialen Verkauf September 22 geordert.

Ich konnte gut mit dem Problem leben, da es das Zusammenspiel von Powerstream und Delta2 nicht beeinflusst hat.

Kenne ich, und habe es auch manchmal (die genaue Prozentangabe habe ich nie ermittelt), stört mich aber auch nicht, da er sich irgendwann fängt.
Allerdings regele ich nicht mehr mit den Smartplugs, sonder mit Homeassistant und Tibber Pulse.

Ja, der Powerstream wird sehr warm, ich habe inzwischen den Berührungsschutz umgedreht und nutze ihn als Abstandshalter zwischen Powerstream und Delta2. Ich habe das Gefühl das verbessert es.

Ich habe allerdings nie gestoppt, wie lange er 800W einspeist, kann also nicht sagen, ob ich das gleiche Problem habe wie du.

Hm, da nur noch eine Anmeldung beim MaStr nötig ist, wollte noch nie jemand das Zertifikat sehen. Ich denke auch die Leistung (600 oder 800) dürfte für NA-Schutz etc. irrelevant sein.

Insgesamt läuft das ganze System bei mir ausreichend stabil, bei längerem Urlaub würde ich persönlich die Delta2 eh abstecken, den Perfektionsanspruch für Nullwartung habe ich bei so universell/mehrfach Nutzbaren Systemen wie das Ecoflow-Ecosystem aufgegeben.

Deshalb dauern auch Bugfixes viel länger als das Endkunden erwarten, wieviel Manpower Ecoflow da reinstecken kann und welche Priorität das Problem hat ist von außen schwer zu beurteilen.

Wenn du evtl. technischere kurze knappe Antworten haben willst, kannst du auch mal Marc (von Marc testet) eine Mail schreiben (Email Adresse in der YouTube Kanal Info), ich selbst schreibe schon lange nicht mehr mit dem Support von Ecoflow, das ist sehr unbefriedigend.

Gruß,

Peter

1 „Gefällt mir“

@zarathustra

Hi, ich wäre an deiner Lösung sehr interessiert.

Meine Konfiguration: 1x Powerstream 800W mit 2x 420W Panel und Delta2Max und 2x Ecoflow-Smartsteckdose.

Desweiteren läuft noch eine 9KW Solaredgeanlage auf dem Hausdach. liefert diese Anlage Überschuss, lade ich damit zusätzlich auch den Delta2max über AC geregelt auf.

Homeassistant läuft bei mir als VM auf Proxmox, da wäre also auch noch Platz für eine weitere VM, statt des Rasberry. Ein Shelly3EM-Pro misst bei mir direkt hinterm Zähler. Die Ecoflow´s sind über hassio-ecoflow-cloud angebunden. Beim Shelly ist die Cloud deaktiviert, er ist über MQTT angebunden.

Mein Wunsch: eine komplett lokale Ecoflow/Shellyanbindung im HA, die Ecoflow-Smartsteckdosen fliegen dann raus. Mit der jetzigen Lösung kann ich die Powerstreams im HA nur auslesen, nicht steuern.

Gruß aus Norddeutschland, wo die Sonne nur in homöopatischen Dosen scheint {blackemo}:crazy:

@becky_bm

[quote data-userid="35879" data-postid="219564"]

PowerStream (FW: 1.0.1.211; V1.1.4.65 (WLAN)): 800W Einspeisung (seit dem entsprechenden FW Update) nur selten der Fall und dann meist auch nur sehr kurz.
Dieses Problem habe ich mit dem EcoFlow Service noch nicht bearbeitet.

[/quote]

Guten Abend,

hierzu kann ich etwas berichten:

Ich habe das Problem, dass PowerStream erst mal die 800W bringt, wenn der Verbrauch dann jedoch sinkt und anschließend wieder steigt, werden nur noch 600W bereitgestellt.

  1. Kontakt mit dem Kundenservice: Bitte alles ausstecken, eine Stunde warten und dann wieder alles einstecken. Wenn das Problem weiterhin besteht, bitte nochmal melden, dann wird das Gerät getauscht.

  2. Kontakt mit dem Kundenservice: Schauen Sie mal, ob das Gerät sehr heiss wird. Wenn es beim nächsten Mal sehr heiss ist, bitte nochmal melden, damit ein Gerätetausch veranlasst wird.

  3. Kontakt mit Kundenservice (mit Hinweis auf die beiden vorherigen erfolglosen Gespräche): Ich schicke Ihnen eine Mail mit Fragen zum Modell, Kaufdatum und Seriennummer und Sie bekommen dann Antwort vom Support, wie es weiter geht. Heute kam die Antwort vom Support. Nein, Gerät wird nicht getauscht. Der Support hat mir geschrieben, ich soll das Gerät "mit einem Ventilator anblasen oder handelsübliches Kühlzubehör anschaffen".

Ich habe vor dem "PowerStream-Kampf-Preissturz" fast 400 Euro für das Ding bezahlt, es funktioniert nicht richtig. Statt mir für jetzt 100 Euro ein Austauschgerät zu schicken soll ich das Ding mit einem Ventilator anpusten? Echt jetzt?

Ich dachte, der Service bei EF ist so super...

Gruß

Hustguzzi

Darauf musst du dich nicht einlassen. Das Gerät entspricht nicht den beschriebenen Eigenschaften. In der Anleitung wird sicher auch nicht stehen, dass ein Betrieb nur möglich ist, wenn mit externen Lösungen gekühlt wird. Also ist ein Mangel vorhanden und die müssen den Mangel beheben. Wenn die das nicht können, hast du ein Wandlungsrecht.