Das sieht alles sehr sauber verkabelt aus. Die Batteriekabel sehen allerdings für 200A etwas zu dünn aus. Was hast du da für eine Sicherung an der Batterie verbaut?
Für meinen Geschmack ist das etwas zu viel Holz plus anderes Brennbares Material um den Speicher herum. Wenn es da brennt, dann richtig, dann ist das Dach weg.
Was für Busbars hast du verwendet? Ich suche da noch welche und diese sehen brauchbar aus.
Es sind 35mm2 Kabel, die sollten reichen. es sind 200A Sicherungsautomaten und noch eine 175A Schmelzsicherung verbaut. Den Ketotek Energiemesser hats schon bei knapp 100A zerrissen, dort sitzt jetzt die Sicherung. Die Busbars sind von Li-ion Battery Manufacturer Store über AliExpress.
Solange du die Abnahme auf 100A begrenzt, kommst du mit den 35mm² hin, dementsprechend würde ich auch die Sicherung dimensionieren, evtl. 120A, damit noch ein bisschen Luft für kurze Peaks ist
Wenn die Batterien die 200A dauerhaft liefern sollen, dann müssten es sicher 70mm² sein.
Was hängt denn als Abnehmer/WR hinten dran?
Hast du das Holz imprägniert, dass es selbstverlöschend ist?
Wenn nicht, würde ich das empfehlen und/oder entsprechende Feuerschutz- oder Brandschutzplatten als zusätzliche Einhausung verwenden.
Was nützt 'ne günstige Batteriekonstruktion, wenn du nach einer "Störung" ein neues Haus brauchst...
@eclipse Dauerhaft habe ich maximal 40A Abnahme, der Ladestrom geht nie über 100A, das ist auch im BMS begrenzt. Max. 100A rein und 50A raus. Zusätzlich ist noch ein 125A DC Lasttrennschalter am Batteriebus installiert. Ein Rauchmelder hängt direkt über der Anlage. Eine Holzimprägnierung wäre noch eine Option. Hat da vielleicht jemand einen Link? Gruß
Ich wollte was ungiftiges und das Mittel funktioniert auf mineralischer Basis soweit ich die Erklärungen verstanden habe und setzt keine giftigen Dämpfe frei.
Nur bei der Verarbeitung sollte man sich schützen, da es alkalisch ist. Wenn es abgetrocknet ist, besteht kein Schutzbedarf mehr.
Das mit den Begrenzungen hört sich erstmal gut an.
Wenn du diese Begrenzungen im BMS und in der Abnahme verwendest, dann empfehle ich, auch die Sicherungen entsprechend anzupassen.
Ein Kurzschluß bleibt ein Kurzschluß und ob alle Komponenten in einer solchen Situation noch bestimmungsgemäß funktionieren sei dahingestellt.
Eine durchgebrannte Sicherung ist dabei immer das kleinere Übel.
@duester Da hast du recht, das Haresil ist nicht Branschutz zertifiziert. Ich setze es jedoch im Außenbereich ein und dafür erfüllt es meine Anforderungen.
Das andere Zeug habe ich mir damals auch angeschaut, ich wollte noch überstreichen und ob das geht war bei dem Zeug nicht ersichtlich.
Außerdem finde ich den Preis von 35€ pro Liter schon recht happig.
Wenn dir eine Flasche für die dreimal Behandlung reicht, dann ist es wohl preislich auch OK.
Umstieg von Epever auf Victron. Habe jetzt die Black Week genutzt und mir Victron Laderegler zugelegt. Jetzt klappt es auch mit der Darstellung im Venus OS. Dazu noch eine Hutschiene für den Raspi installiert.
Eine Frage: Welche Schmelzsicherung hast du verwendet? Hast du einen Link? Wenn ich das richtig sehe, hast du die in deinem ersten Akku-Pack auf der Außenseite montiert?