DIY Akkus - Aufbau mechanisch u. elektrisch, Inbetriebnahme, Fehlerbeseitigung - LINKLISTE!

Nachfolgend eine Zusammenstellung "aller" Themen, die beim Eigenbau auftreten. MITHILFE WILLKOMMEN !

Alle diese Themen sind beim Eigenbau wichtig!

Ein unerfahrener Neuanfänger sollte sich zu ALLEN diesen Themen informieren, ggf. auch durch weitere Suche oder nachfragen.

Fehler können zum unsicheren Verhalten oder zum Versagen des Akkus bis hin zum Brand führen!

Allgemeines

Die angesprochenen Themen sind wichtig.

Links zeigen zu Themen und Threads auf diesem Board mit entsprechenden Infos. Ist kein Link vorhanden, hilft vorerst auch nachfragen, oder unter dem Stichwort hier die Suchfunktion benutzen.

Zellen elektrisch testen vor Zusammenbau

Kapazität

(warum eigentlich ? kann man auch nach dem Top balancieren machen)

Selbstentladung

( Selbstentladung erfordert Balanciertätigkeit. Es gibt fast keinen anderen elektrischen Grund für Balanciertätigkeit)

Innenwiderstand

(Die wichtigste Prüfung überhaupt. 90 % der Aussage von Zellenqualität geht über Innenwiderstand)

Messgeräte Innenwiderstand, Genauigkeit prüfen: , YR 1030 oder YR1035

Es gibt weitere Prüfungen nach

Kratzern,

Ausbeulung,

Herstellungsdatum QR Code von LiFePO4 Zellen auslesen und interpretieren - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

usw. kann man machen. Muss aber nicht.

Mechanischer Aufbau

Das ist der Ur-Thread, mit dem der mechanische Aufbaue behandelt wurde. Viele Themen!

viele weitere verschiedene Infos: Akku Aufbau Mechanik - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

weitere Infos: Batterie Aufbau - LiFePO4 - Anleitung - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

Eine kritische Betrachtung der akktuellen Situation der "Lösungsansätze" findet sich hier : DIY Akku - Aufb. mech. u. elektr. , Inbetriebn., Fehlerbes.- Hinweise - Diskussion - #40 von carolus - DIY Akkus - Komponenten, Aufbau, Methoden, Problem - Akkudoktor Forum

Elektrische Probleme bei Verbindung mehrerer Teilblöcke durch lange Verbindungskabel : Akkubox: 16s aus 4x4s zuzsammensetzen - DIY Akkus - Komponenten, Aufbau, Methoden, Problem - Akkudoktor Forum

Anbringung der Temperatur Sensoren:

Gehäuse

Zwischenplatten (elektrische Isolierung !!)

Verbinder und "Noalox" (KEIN "Polfett") Batteriepolpaste - Polbehandlung - Noalox - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

Verpressen / Federn ( KEINE GURTE ): Lifepo4 Zellen mit 300 kg verspannen: so geht's! - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

        Hier https://www.akkudoktor.net/forum/postid/190924/  erkläre ich genau, warum ich keine Federn, und nur M4 oder M5 benutze, statt M8 oder M10

        Und der Link zu einem preiswerten Drehmomentschlüssel 1 - 10 Nm

Anzugsdrehmoment Polschrauben: Pol Schrauben Drehmoment an 280Ah Lifepo4 Akku Zellen EVE?? - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

         Auch die mit Drehmomentschlüssel !

DIY Busbar Busbar - Polverbinder - DIY - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

Elektrische Grundlagenkenntnisse

BMS dürfen nicht in Reihe geschaltet werden: / Überspannungsdefekte!

2x24v Akku seriell für 48V System. Balancer?? - #29 von telekatz - BMS Batterie Management/Monitoring System - Akkudoktor Forum

Erste Inbetriebnahme Akku/BMS

Inbetriebnahme BMS ohne Akku BMS risikolos und ohne Akku inbetriebnehmen oder testen - howto - DIY Akkus - Komponenten, Aufbau, Methoden, Problem - Akkudoktor Forum

und : Gefahrlose Erstinbetriebnahme BMS - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

Inbetriebnahme BMS mit Akku in Howto seriell balancieren

Probleme durch lange elektrische Verbinder oder Übergangswiderstände bei den Verbindern

Zählweise: Akku 1 ist der Akku,oder mit minus am BMS Anschluss B- hängt, und dessen plus an einen Akku an diesen Minusanschluss verbunden wird, usw.

Top Balancieren

elektrische Grundlagen beim Volladen Top balancing, Ladespannung, Drift und Spannungsdifferenzen - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

howto : Seriell Balancieren Howto - Seriell balancieren von Akkus - Balancierung - Grundlagen, Methoden, Messungen, Di - Akkudoktor Forum

Parallel initialisieren ist gefährlich: Streitschrift - paralleles Balancieren ist unsicher und gefährlich - #31 von paddy72 - Balancierung - Grundlagen, Methoden, Messungen, Di - Akkudoktor Forum

auch (Nicht als Anleitung, sondern zur Wissenserweiterung) : 24V Akku initialisieren/balancen - Balancierung - Grundlagen, Methoden, Messungen, Di - Akkudoktor Forum

Verwendung von Labornetzteilen : Top Balance mit zwei Netzteile möglich? - FAQ - Technik - Wissen - Akkudoktor Forum

Balancer :

Einsatz starker Balancer Zellendifferenz im Akkupack mit 8x280Ah Eve Zellen - #12 von carolus - (Fertig) Akkus - Tests, Problembehebung - Akkudoktor Forum

(Aktive Zusatzbalancer : Dürfen nur über 3,4 V oder 3,45 V arbeiten)

Balancereinstellungen :

Und die Differenz darf nicht auf 5 mV, sondern 25 mV eingestellt sein, und der Strom muss bei Balancerstart gefallen sein oder Niedrig sein:

-> Ladekurve - Zelle oder BMS (SEPLOS) defekt? - #13 von carolus - DIY Akkus - Komponenten, Aufbau, Methoden, Problem - Akkudoktor Forum

Allgemeine Einstellungsfehler:

ALLE Zusatzbalancer müssen mit getrennten Leitungen direkt auf den Polen angeschlossen werden.

NICHT parallel auf die Balancerdrähte verzweigen ! (Die Spannungsmessung des BMS wird gestört)

Beispiel :-> Rec 2 Q BMS vs. Victron MP2 48/5000 - Probleme mit CVL - #12 von olymp - BMS Batterie Management/Monitoring System - Akkudoktor Forum

Elektrische Tests nach Zusammenbau

Übergangswiderstände der Polverbinder/Innenwiderstände Zellen messen: LiFePo4 Akku - Innenwiderstand messen - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

Parameter Einstellen

Ladespannung : LiFePo - welche Ladespannung sollte man einstellen - Anleitungen / Tutorials - Akkudoktor Forum

Grenz Temperaturen : Langlebigkeit bzw Einstellwerte zum be- und entladen von EVE LF280K Ah Lifepo4 Zellen - #3 von carolus - DIY Akkus - Komponenten, Aufbau, Methoden, Problem - Akkudoktor Forum

Betriebskonzepte

Über den UNwert des SOC. Akku lädt nicht voll (JK BMS DbusSerialBattery Victron) - #81 von carolus - BMS Batterie Management/Monitoring System - Akkudoktor Forum

Man regelt nach Spannung, nicht nach SOC. Weil SOC kein ermittebarer Messwert ist.

Lösung des SOC Problem des Deye ??

SOC Problem Allgemein

Liste ist in Arbeit. MITHILFE WILLKOMMEN !


Elektrische Vorgänge Vorgänge im Panel im Verschattungsfall:

8 „Gefällt mir“

Linkliste ohne Links?

@carolus Ergänze doch noch den Link zur Info wie die Temperatur Sensoren angebracht werden sollten: https://www.akkudoktor.net/forum/bms-batterie-management-monitoring-system/wie-temperatursensor-an-den-zellen-befestigen

Erledigt. Danke!

Den Link muss ich hier mal zwischenspeichern:

Gibt es hier auch eine Empfehlung für geeignete BMS (mit und ohne Balancer)?

Baue mir jetzt meine erste größere LFP-Bank (zunächst testweise mit 8 Zellen a 105 Ah), später dann 16x280Ah und suche dafür geeignete BMS.

Man liest und hört immer wieder von Daly oder JK-BMS u.a. Welche könnt ihr empfehlen und was nutzt ihr? Gerne Sammelliste oder -Link erwünscht :wink:

Habe mich jetzt für ein kleines JK-BMS entschieden, das JK-BD4A17s-4p. Macht zwar nur 40/60A aber für meine kleine Testbatterie mit 8xLF105 sollte es mir reichen. Habe es zunächst am Labornetzteil ausprobiert und funktionierte bei korrektem Anschluß ab ca. 17V soweit einwandfrei. Ruhestrom liegt bei 26V bei ca. 24 mA, also 624 mW oder 15 Wh am Tag, 450 Wh im Monat. Das Ganze gemessen ohne angeschlossene Balancer, also ohne Zellen. Mag sein, dass der Verbrauch höher ist, wenn die Spannung gemessen wird und natürlich auch beim Balancen selbst.

Was haltet ihr von dünnen Filzlagen als Zwischenschicht zwischen den Zellen zur Isolation? Anstelle von Teichfolie oder Hartpapier o.ä.? Alternativ finde ich noch Glasfasermatten ganz sinnvoll, weil die auch hitzefest sind.

Früher habe ich einfach 3 Lagen 80g Papier genommen.

Heute verwende ich Temasil NG 0.5 mm:

Max. kurzfristige Temperatur: 400 °C
Max. Dauertemperatur: 250 °C (Dampf 200 °C)

Einfache Glasfaser wäre mir zu viel Sauerei mit sich lösenden Fasern.

Es gibt aber auch Glasfaser Silikon-gebunden.

1 „Gefällt mir“

Danke! Oder glasfaserverstärkte Polyesterplatten - billig, sicher und solide. Allerdings wenig elastisch.

Man beachte dass die zwischenplatten etwas elastisch sind. Sonst gibt das wegen der welligkeit der zellen druckstellen.

1 „Gefällt mir“

Was mir hier noch fehlt:

  1. Welche Sicherung: Typ (Schmelzsicherung oder rückstellend wie DC-LSS o.ä.) und wo platzieren (Pluspol/Minuspol, aber nach Balancerleitung, BMS-Betriebsspannung)?

  2. Kabelschuhe, Ringösen (für die Balancerleitungen) etc., DIY oder fertig gekauft, gecrimpt oder gelötet (oder beides), welche Reihenfolge auf den Zellpolen?

  3. Sonstige Anschlüsse (Schalter, Hilfsspannungen, Meßleitungen etc.)

Für meinen kleinen Testakku möchte ich für die Hauptanschlüsse (40/60A) mit 10-16mm2 Ringkabelschuhe nutzen, zusätzlich kleinere Anschlüsse für 4mm Bananenstecker (max. 12A) und XT60-Stecker bis ca. 30A.

Ich hab ne schmelzsicherung 60A mit plastikgehäuse am plus pol. Am minus sitzt ja das BMS.

Der MP2 macht max 35A, 60A sind also zuviel, 40a wäre besser. Die sicherung hat mich gestern gerettet, hab verpolt.

Det:

Gebalanced hab ich gar nie.

Danke! Das sind dann aber einfache Schmelzsicherungen, also für den Einmalgebrauch. Es gibt ja auch DC-Sicherungsautomaten, LSS oder sog. Flachsicherungsautomaten, die sehen von der Bauform so aus, wie die Kfz-Sicherungen, also klein und handlich. Meist allerdings nur bis 30A und 12V, einige auch für 24V. Da dürfte 30V dann wohl auch noch o.k. sein. Nur thermische Auslösung wäre mir aber zu langsam. Bei 60A sollte ein magnetischer Auslöser sehr schnell auslösen.

Normale Wechselspannungs- Leitungsschutzschalter sind teilweise bis 72V Gleichspannung zugelassen. Also für 24V prima geeignet.