Die neuen aus Dortmund und der Traum von der eigenen DIY Batterie

Hallo zusammen,

wie viele von euch, hat mich das Thema Solarenergie gepackt. Wir wohnen zu 3. in einem Einfamilienhaus in Dortmund, sind beide Mitte 30 und unser Sohn ist 4 Monate alt.- Da wir wenig Vertrauen in die Solarteure hatten, haben wir letztes Jahr weitestgehend DIY eine PV Anlage auf dem Dach montiert. Der Anschluss erfolgte schlussendlich von einem Elektriker. Im gleichen Zuge wurde eine Wallbox und ein Smart Meter installiert:

Komponenten:

7,4 Kw PV Anlage SSO Ausrichtung 45 grad
Fronius Symo 7.0-3-M Wechselrichter
Fronius Smart Meter
Fronius Wattpilot

Wir haben uns damals bewusst gegen einen Speicher entschieden, da wir diesen als nicht rentabel eingestuft haben. - Offen gestanden waren uns die DIY Lösungen nicht bekannt. - Ich bin nun vor einigen Tagen durch eines der Youtube Videos auf dieses Forum gestoßen und habe mich so gut es geht zum Thema LiFePo4 belesen. Nun haben wir uns entscheiden, einen DIY Akku wie viele von euch vor mir zu bauen.

Liege ich richtig, das ich folgende Komponenten brauche:

Batterien: LiFePo4 3.2v 280Ah Lithium Ion Battery Prismatic Cells LF280 280Ah <- oder die 230, ich bin unsicher ob es problematisch ist, wenn wir den Akku im Winter nicht immer gefüllt bekommen? Bei 280AH ist das ja ca. 2:1 gegenüber der Leistung der PV Anlage. Gibt es hier im Forum zufällig eine Sammelbestellung? Ich hab keine gefunden, bietet sich das nicht an? Weniger um Kosten zu sparen, eher um Qualität zu sichern?

Batteriewechselrichter: Victron MultiPlus-II 48/3000/35-32 Wechselrichter

Kommunikationsinterface zwischen Fronius und Victron: VenusOS auf einem Raspberry Pi oder reicht das nicht?

Batteriemanagementsystem: JKBMS B2A24S-20P - Oder besser ein Daly?

Holz, Gewindestangen etc.

Neben den Fragen die ich im Text bereits formuliert habe, wieso testet man die Zellen? Klar ich weiß dann was ich bekommen habe, Möglichkeit a) Alles ist ok, jeder ist glücklich. Möglichkeit b) ich bekomme „schlechtere“ Zellen und kann doch nichts machen der irre ich? Benötige ich die Werte für die spätere Konfiguration? Natürlich würde auch ich die Zellen gerne testen, kommt jemand von euch aus dem Ruhrgebiet oder Münsterland und hätte Lust und Zeit mir dabei zu helfen?

Vielen Dank für die vielen Informationen hier im Forum, das ist Gold wert. Ich hoffe das wir ebenfalls einen Mehrwert liefern können.

Neben den Fragen die ich im Text bereits formuliert habe, wieso testet man die Zellen? Klar ich weiß dann was ich bekommen habe, Möglichkeit a) Alles ist ok, jeder ist glücklich.
Genauso ist es.
Möglichkeit b) ich bekomme „schlechtere“ Zellen und kann doch nichts machen der irre ich?
Im Prinzip ja, aber.....

Im Grunde genommen geht es um folgende Eigenschaften:
Ist der Akku neu oder gebraucht, äußerst sich im Innenwiderstand und in Kapazitätsverlust.
Das ist wie im normalen Leben, ein alter Gaul kann nicht mehr so viel ziehen.
Selbstentladung, das ist ein "Schaden", der sich üblicherweise langsam verschlimmert und den Betrieb stört (Balancingbedarf).
Benötige ich die Werte für die spätere Konfiguration?
Nicht für die Konfiguration, ggf. als sinnvolle Grenze für die mögliche Belastung.
Und, als Vorabinfo, wie sich der Akku im Betrieb verhalten wird.
Natürlich würde auch ich die Zellen gerne testen, kommt jemand von euch aus dem Ruhrgebiet oder Münsterland und hätte Lust und Zeit mir dabei zu helfen?
Lass dir helfen und mache es selbst. Du lernst genau das, was du später brauchst, um zu beurteilen ob alles OK ist oder nicht.
Vielen Dank für die vielen Informationen hier im Forum, das ist Gold wert. Ich hoffe das wir ebenfalls einen Mehrwert liefern können.
Erzähle deine Erlebnisse hier, viele sind in der gleichen Situation und können davon lernen.

Lass dir helfen und mache es selbst. Du lernst genau das, was du später brauchst, um zu beurteilen ob alles OK ist oder nicht.
Natürlich ist das die optimalvariante, ich werd einmal zusammenstellen welches equipment ich benötige. Trotzdem würde ich mich freuen wenn mir jemand das ganze einmal life zeigen könnte.


Erzähle deine Erlebnisse hier, viele sind in der gleichen Situation und können davon lernen.
Absolut, das haben wir vor. Daher auch der offene Post zu Beginn Inch. Ausgangslage.

Eine Frage brennt mir aber noch auf der Zunge:

Ich lese hier immer das man bei der Bestellung alle wichtigen Parameter der Zellen schriftlich im Angebot zusammenfassen und fixieren soll:

Prüfung der Innenwiederstände auf Video,
Übermittlung der QR Codes
Hersteller: EVE
Zellvariante: 280K
Minimumkapazität: ?
Standard charge/discharge current: 0.5C
Max. continous charge/discharge current: 1C
Produktionsdatum der Zellen: alle aus einem Monat möglichst jung
Versandart DDP (also ist Zoll incl.)

Gibt es hier eine Liste der "gewünschten" Parameter? Ist meine komplett? Ich könnte mir vorstellen das diese nicht nur mir sondern auch anderen weiterhelfen könnte.