Hallo zusammen,
ich bin noch vollkommen neu im Thema und lese mich dazu gerade ein (Bin über ein paar sehr informative Videos bei Youtube hier gelandet).
Ich möchte mir aus ANR26650M1-B Zellen eine StarterBatterie für mein Spaßmobil bauen (4S5P).
So weit so gut. Mir stellt sich nun die Frage wieviel Ampere sollte das BMS haben.
Zu schauen was die Zellen können macht ja nur bedingt Sinn (250A Entladestrom/600A Pulsentladung). Entscheidend sollte der Anlasserstrom sein.
Dieser hat 1100W -> 92A. Bekannterweise ziehen Anlasser kurzzeitig aber auch deutlich mehr.
Meine Frage ist nun reicht ein BMS mit 100A dennoch aus? Könnte mir jemand eventuell einen Tipp für ein brauchbares geben.
Schonmal vielen Dank
Grüße Felix
Hallo Felix.
Du hast natürlich Recht, das BMS nach dem benötigten Strom zu bemessen und nicht nach dem, was theoretisch zur Verfügung steht.
Den ganzen Batterie / AKku / BMS-Kram findest Du auf Amazon und eBay idR nur sehr eingeschränkt und überteuert.
Erste Anlaufstelle ist hierfür Aliexpress.
Schau z.B. mal hier: https://de.aliexpress.com/item/4000782560357.html
Keine eigene Erfahrung damit, aber von den Werten her scheint das genau für Deine Zwecke zu sein, z.B. die Variante: 120A Dauerstrom / 450A max. und 92mA Balancingstrom für um 10€
Wobei es bei den China-BMS immer ratsam ist, eine Nummer größer zu kaufen da die Leistungsdaten idR viel zu hoch angesetzt sind, also ggf. mal das Modell mit 160A / 750A für 20€ anschauen, es seidenn Du weißt genau, wieviel der Anlasser tatsächlich zieht. Ich für meinen Teil, wenn ich wüsste dass der nicht über 300A geht würde noch das kleinere BMS nehmen. Falls er darüber geht oder keine genaue ANgabe auffindbar ist, dann das größere BMS.
Hallo Felix,
bei deiner Angabe von 1100W gehe ich mal von einen Verbrenner von 20-40kw aus und vermutlich ein Benziner.
Beim messen wird es schwierig... es kommt etwas darauf an, ist es ein 1 Zylinder- oder 2 Zylinder- oder 3/4 Zylindermotor.
Warum Frage ich das? Es ist die Kompressionsphase die es dem Anlasser schwer macht und diese ist Impulsartig und dabei wird ein Anlasser auch gerne mal kurzzeitig überlastet und benötigt deutlich mehr Leistung(was nicht schädlich ist... für den Anlasser). Diesen Spitzenwert zu ermitteln ist recht schwer, da die Messgeräte eine Trägheit haben und so den Spitzenwert glätten. So generell könnte man von dem 3-Fachen ausgehen... ist aber reine Vermutung.
Die gewünschten 12,5 Ah scheinen mir auch etwas knapp bemessen aber, ich vermute mal, das du dich an der Bleibatterie orientiert hast, dann sind aber die 1100W (gemessen? oder Typenschild?) etwas viel. Gib mal mehr Infos.
Gruß Manfred
Generell ist ALi schon günstig, es lohnt sich aber auch bei Ebay vorbei zu schauen. In seltenen Fällen, war es dort günstiger oder kaum teurer. Man muß es abwägen, habe ich Zeit(teils 2-3Monate) oder möchte ich es relativ schnell haben.
Hallo Stefan, Hallo Manfred
Besten Dank für die schnelle Antworten und den Link.
Es handelt sich um einen Z20LET Motor. (141KW 4Zyl Turbo Verdichtung 8,8:1) Die 1100W kommen vom Typenschild.
Aus der Erfahrung heraus werden hier konventionelle 22Ah Batterien eingesetzt wenn man es günstig leicht (~6,5Kg) haben will. Von daher gehe ich davon aus das 12,5Ah ausreichend sein dürften. Bei "vergleichbaren" Modellen mit höherer Verdichtung 10,5:1 werden erfolgreich 10Ah LiFePo4 Akkus eingesetzt.
Die angesprochene schwer zu messende impulsartige Belastung des Anlassers ist die, die mir da Kummer macht.
Da ich nicht sicher sagen kann, dass keine Spitzen über 300A gehen, würde ich lieber auf Nummer sicher gehen und die 160A wählen. Was würde passieren, wenn das BMS zu klein gewählt wurde? Den Zellen selbst würde nichts passieren aber das BMS würde zerstört werden oder eine eventuelle Sicherung im BMS auslösen? Dann würde im schlimmsten Falle einfach kein Strom mehr zu Verfügung stehen und die Zellen wären vom Rest getrennt?
Eventuell würde ich es dann doch riskieren. Da der Platz in dem vorgesehenen Gehäuse mit der 160A Variante schon knapp werden würde mit Verkabelung (4mm Luft nach oben)
Das Gehäuse was ich nehmen möchte:
https://m.de.aliexpress.com/item/1005002111560198.html?spm=a2g0n.shopcart-amp.item.1005002111560198&
Sollte von den Maßen her genau aufgehen:
Gehäuse innen:
155x68x130
4s5p 26650 mit D=27 gerechnet:
135x65x108
BMS 160A
115x66x118
BMS 120A
72x48x8
Grüße Felix
im Zweifelsfall wird das BMS einfach durchbrennen und dann passiert mit den Batterien nix weiter.
Sicherung ist da mit ziemlicher Sicherheit keine verbaut. Zumindest bei den BMS die ich bisher in Händen hatte war nirgends eine Sicherung verbaut.
Also es hängt vermutl. vom BMS ab.
Die etwas besseren haben aber normalerweise eine Overload-Protection.
D.h., dass sie den geforderten Strom entweder auf den vorgegebenen Maximalwert begrenzen, oder aber meist einfach abschalten.
So oder so bekommt der Anlasser aber nicht genug Strom und man muss die gute alte Handkurbel wieder raus kramen
Mir kommt da gerade ein etwas "schräger" Gedanke.
Ich würde parallel zum BMS NUR für den Startvorgang einen Sicherungsautomaten setzen.
Was bewirkt dieser, wenn der schwächer als das BMS ausgelegt ist?
Wenn der Strom die Zellenspannung unter die zulässige Spannung drückt, dann löst das BMS aus und der Sicherungsautomat wird überlastet und löst dadurch auch aus.
Beispiel: BMS 120A plus Sicherngsautomat 80A parallel zum BMS ABER NUR zum Anlasser.
Der Sicherungsautomat muss aber so ausgelegt sein, dass dieser aleine immer sofort auslöst. Ebenso muss man über die Leitungsquerschnitte die Verteilung der beiden Ströme hinbekommen.
Ist nur so ein Gedanke ... das beste ist sicher ein BMS das ausreicht.
Gruß Manfred
13.02 in den Bypass gehört noch eine Diode, damit beim laden die Leitung über den Sicherungsautomaten gesperrt ist.
Danke für den Input. Die Idee mit den Sicherungsautomaten ist natürlich auch nicht schlecht.
Ich habe nun erstmal das kleine BMS geordert. Werde berichten, ob alles funktioniert wie gehofft.
Besten Dank für eure Hilfe. Klasse wie schnell man hier geholfen bekommt.