Akkus werden ständig schwächer und nach einem jahr defekt

hallo ihr lieben,

ich hätte mal eine frage in die Runde bezüglich Solar Batterie. Ich bin am verzweifeln, da meine Batterien nur ein Jahr halten und dann immer schwächer werden. Heute habe ich gemessen, dass zwei Batterien nur noch 6% Gesundheit haben. Aber erst einmal kurze Infos. Im Garten habe ich eine Solaranlage mit Speicher also den Batterien. Die Ladung der Batterien funktioniert hervorragend und auch der Konverter.

https://de.aliexpress.com/item/1005002425076773.html?spm=a2g0o.order_list.0.0.52a95c5fntfMPx&gatewayAdapt=glo2deu

Ich habe ein 24 Volt System. 6 Solarmodule mit 310 Watt versorgen uns völlig Autark mit Strom. Als Speicher verwende ich folgende Batterien.

https://www.batterie-industrie-germany.de/big-professional-solar-dc-12v-280ah-c100

Die habe ich zu zwei mal 24V zusammen geschaltet. Die stärksten Verbraucher sind meine Gartenpumpe und ehr selten meine Schweißgerät. Heute habe ich festgestellt, dass meine Batterien völlig fertig sind und ich kann mir nicht erklären warum. Der Unterspannungsschutz ist eingeschaltet auf 12,3 Volt wobei ich das noch nie erreicht habe. Als Equalizer habe ich

https://de.aliexpress.com/item/1005004407516559.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.cb933e55WdYNfE&algo_pvid=4378dc35-6371-4d5f-a803-2aba8389a905&algo_exp_id=4378dc35-6371-4d5f-a803-2aba8389a905-0&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2212000029070880133%22%7D&pdp_npi=2%40dis%21EUR%2182.01%2141.01%21%21%21%21%21%400b0a0ac216636906667197451e870f%2112000029070880133%21sea&curPageLogUid=PKGjtwQZ3n9p

zusätzlich an die Batterien angeschlossen.

Kann mir jemand erklären an was die schnelle zerstörung der Batterien liegen kann, ich habe keine weitere Idee?

Der Unterspannungsschutz ist eingeschaltet auf 12,3 Volt wobei ich das noch nie erreicht habe.
Pro batterie oder für beide ?
Hast du mal getestet, ob der überhaupt anspricht ?

Sorry aber deine Batterien sind nicht wirklich Zyklen fest, gute 12V Blöcke mit 200Ah kosten schon ca. 900-1000€.
Deine billig Klötze mit 280Ah nur 270€

Blei Batterien müssen richtig behandelt werden, regelmässig voll werden, damit sie nicht sulfatieren und wenns geht nicht unter 50% entladen.

Hallo Mse

Genau das gleiche Problem hatte ich in meinem Wohnmobil ebenfalls.
Durch den Batteriecomputer konnte ich nachmessen, das meine Batterie bei jedem Zyklus 8% an Kapazität verlor.

Die Ursache war, das die neue Batterie bereits seit einigen Jahren vor dem Verkauf im Lager herumgestanden hatte. Dieses Risiko hast du immer, wenn du eine Batteriegröße verwendest, die ein wenig ausserhalb des Mainstream ist.

Das Problem wird mit dem sinkenden Marktanteil der Bleibatterien in Zukunft eher größer werden.
Ich bin dann auf LifePo4 umgestiegen.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

LifePo4 batterien würd ich ja nehmen, doch sind die auch winterfest also bis 10 oder 20 grad minus? Hab die anderen Batterien nur genommen weil ich im Garten nicht heizen kann, sie müssen ja dann auch mitunter kalte temperaturen aushalten. insgesamt habe ich vier batterien also 2x 24 volt. was würde mich das mit LifePo4 kosten?

Nein, bei Minusgraden darfst du nicht bzw mit extrem niedrigen Strom laden.
Entladen darfst du, aber der Wirkungsgrad ist lausig.

was gibt es da für alternativen oder welche batterien würdet ihr da nehmen. ich muß ja eine lösung finden bis die jetzigen batterien abgekackt sind. Wenn ich es richtig heruausgelesen habe liegt es ja an den batterien, doch welche alternative gibt es?

Es gibt möglichkeiten die LiFePo4 Zelle zu isolieren und mit einem Heizstab/Heizpads auf 0 oder 5 grad zu halten.
Das bedarf ein wenig Heimwerker Skills.
Du hast ja Bleiakkus. Diese sollten nur bis maximal 50% entladen werden, da sonst deren Zyklenfestigkeit deutlich abnimmt.
Also 280Ah 24V kostet ca. 900€ - 1200€ würde ich schätzen.
Aber 1000€ hast du ja auch in Bleiakkus.

die entladung war nach meinem wissen nie unter 50%. mein konverter hatte immer volle balken angezeigt, nur nach dem giesen von ca. 70 minuten (1200w pumpe) haben zwei von vier balken gefehlt. war das pumpen vorbei sind die balken nach 10 minuten wieder auf 100% gestiegen. so war es bisher, aber heute plötzlich nur noch 6% gesundheit bei voller ladung. habe ich mit einem batterie tester gemessen.

Wie hast du denn die Zellen geladen, mit was für einer Spannung?
Du hattest keinen echten Batteriemonitor, der die ein/ausgehenden Ah zählt.

die ladung erledigt mein konverter! da gibt es nicht viel einzustellen. einen monitor speziell für den verbrauch habe ich nicht aktiviert weil ich dann über mobilfunk internet betreiben müsste. hab das nur einmal gemacht um zu sehen wie es funktioniert, aber ich will nicht jeden monat extra mobilfunk zahlen. ich kann natürlich direkt am konverter den verbrauch eines gerade laufenden gerätes lesen, aber was nützt mir das, wenn die batterie nicht durchhält. inzwischen habe ich 6 dieser batterien hingeärmelt obwohl sie für solar und einem besseren zyklus geeignet sind. alles nur betrug. die batterien sind nach bms immer 13,7 volt oder 27,3 volt geladen alle 4. die balken am bms zeigen jedoch nur 70% voll an, das ist seltsam. die batterie kann bis zu 28,8 oder 29,6 bin nicht ganz sicher aufgeladen werden, was ich jedoch nicht mache.

Ich würde sagen, dass die Batterien im Zyklenbetrieb immer wieder auf 14,4V und zum Ausgleichen auch mal mit geringem Strom etwas höher geladen werden sollten.

Dann stelle ich mir den Betrieb eines Schweißgerätes an nur 24V etwas fragwürdig vor. Da sollten im ungünstigen Fall deutlich über 100 - 150A durch die Leitung gehen was auch eine 280Ah Batterie nicht so prickelnd finden wird.

Jedenfalls wirst Du mit einer Aufladung auf nur 13,8V die nach und nach entstehende Sulfatierung nicht wegbekommen. Dagegen hilft, meiner Meinung nach nur zyklisches Vollladen.

PS

Mit 13,7V hast du deine Batterie nie voll geladen, die ist somit sulfatiert. Blei Säurebatterien brauchen regelmässig eine Vollladung mit 2,4V je Zelle. Also 14,4V und diese Spannung sollte dann mindesten 2-3 Stunden gehalten werden.
Wenn du das nicht machst setzt sich Sulfat auf den Platten ab und die Batterie wird schwächer. Nach Teilladungen bzw. Tiefentladungen brauchen Bleisäurebatterien auch eine Ausgleichsladung.

Genau deshalb habe ich auch nach einem Batteriemonitor gefragt, der die Ah zählt. Wenn du sowas nicht hast, dann kennst du nie den echten Ladezustand der Batterie.

Ich würde sagen, dass die Batterien im Zyklenbetrieb immer wieder auf 14,4V und zum Ausgleichen auch mal mit geringem Strom etwas höher geladen werden sollten.
Dann stelle ich mir den Betrieb eines Schweißgerätes an nur 24V etwas fragwürdig vor. Da sollten im ungünstigen Fall deutlich über 100 - 150A durch die Leitung gehen was auch eine 280Ah Batterie nicht so prickelnd finden wird.
das könnte ich ja ändern auf 14,4 volt pro batterie. das schweißgerät ist nur eine angbabe des höchsten verbrauchers gewesen und nur sehr selten an. der konverter schaltet ab wenn e z viel wird und schützt die battrie. 150A stimmt aber nur wenn ich auf stufe 6 einstelle am gerät. danke für die hilfriche antwort, da kann ich ja noch was machen.... mal sehen ob ich die wieder aufpeppen kann? aber meist ist es dann zu spät.... ok, dann werd ich mal die ladung erhöhen.
Mit 13,7V hast du deine Batterie nie voll geladen, die ist somit sulfatiert. Blei Säurebatterien brauchen regelmässig eine Vollladung mit 2,4V je Zelle. Also 14,4V und diese Spannung sollte dann mindesten 2-3 Stunden gehalten werden.
Wenn du das nicht machst setzt sich Sulfat auf den Platten ab und die Batterie wird schwächer. Nach Teilladungen bzw. Tiefentladungen brauchen Bleisäurebatterien auch eine Ausgleichsladung.

Genau deshalb habe ich auch nach einem Batteriemonitor gefragt, der die Ah zählt. Wenn du sowas nicht hast, dann kennst du nie den echten Ladezustand der Batterie.
ich verstehe was du sagen möchtest, doch im garten soll es einfach nur laufen und möglichst nix kosten. mit meiner konfiguration käme ich für den täglichen alltag absolut aus, ich habe die batterien noch nie leer bekommen. natürlich kann man nicht elektrisch kochen oder heizen, das machen wir mit gas, aber alles andere ist im überfluß vorhanden... wenn sonne vorhanden ist sind die batterieen (4 stück) innerhalb einer stunde voll, das ist wirklich schnell. ist keine sonne vorhanden habe ich ca. 4-6 wochen bis ich einen stromerzeuger anschließen muß, hab ich im winter mal getestet. licht, fernsehen, Radio Kaffee ist in jedem fall möglich.
Mit 13,7V hast du deine Batterie nie voll geladen, die ist somit sulfatiert. Blei Säurebatterien brauchen regelmässig eine Vollladung mit 2,4V je Zelle. Also 14,4V und diese Spannung sollte dann mindesten 2-3 Stunden gehalten werden.
Wenn du das nicht machst setzt sich Sulfat auf den Platten ab und die Batterie wird schwächer. Nach Teilladungen bzw. Tiefentladungen brauchen Bleisäurebatterien auch eine Ausgleichsladung.

Genau deshalb habe ich auch nach einem Batteriemonitor gefragt, der die Ah zählt. Wenn du sowas nicht hast, dann kennst du nie den echten Ladezustand der Batterie.
ich verstehe was du sagen möchtest, doch im garten soll es einfach nur laufen und möglichst nix kosten. mit meiner konfiguration käme ich für den täglichen alltag absolut aus, ich habe die batterien noch nie leer bekommen. natürlich kann man nicht elektrisch kochen oder heizen, das machen wir mit gas, aber alles andere ist im überfluß vorhanden... wenn sonne vorhanden ist sind die batterieen (4 stück) innerhalb einer stunde voll, das ist wirklich schnell. ist keine sonne vorhanden habe ich ca. 4-6 wochen bis ich einen stromerzeuger anschließen muß, hab ich im winter mal getestet. licht, fernsehen, Radio Kaffee ist in jedem fall möglich.
Nein, Blei kann man nicht in einer Stunde vollladen, nichtmal wenn sie vorher schon zu 90% voll waren.
Die letzten 3% zur Vollladung brauchen mehrere Stunden, ansonsten bleibt jedesmal eine Schicht Sulfat auf den Platten. die wird dann jedes mal etwas dicker.
Deshalb braucht man ordentliche Hardware die Bulk Absorption und Float unterstützt. Ein Batteriemonitor mit Peukert der Ah zählen kann.
Ansonsten wirst du deine Batterien jedes Jahr kaputt machen.