Absoluter Neuling, brauche mal ein paar Tipps

Hallo in die Runde,

bitte nicht schimpfen wenn ich hier ein falschen Thema aufgreife oder falsch poste, würde mich aber trotzdem über Tipps freuen.
Erstmal Montser Kompliment an Andreas für seine Videos, habe Sie letzetes Wochenede entdeckt und echt inhaliert.
Zum Hintergrund, ich hader schon die ganze Zeit mit einer PV Anlage, habe auch schon diverse Angebote eingeholt.
10 kWp + 10 kW Wechselrichter + 9 kwh Speicher alles im Bereich von >30 Tausend Euro.

Da ich selber Elektroingenieur bin (ja mit vorheriger Berufsausbildung und Arbeitstätigkeit als Geselle) und mein ganzes Haus E-Technisch selber geplant und umgesetzt habe, dachte ich mir so schwer kann das mit PV nicht sein...
Wie geschrieben dann die Videos von Andreas...

Nun zu meinem Anliegen und der Bitte mal ein paar Tipps zu bekommen.

Ich kann auf unserem Haus (Süd/Ost + Nord/West) Ausrichtung auf beiden Seiten ca. 12 Platten 400 Wat Größe bekommen also 4,8 kW Peak pro Seite. (mit Quetschen ein paar mehr sieht dann aber Scheisse aus)

Daher Idee 1:
Einphasiger Hybrid Wechselrichter (da Niedervoltbatteriatterie nutzbar)
Was haltet Ihr hier von den "günstigen" https://amzn.eu/d/h2ieonB
Dies könnte man doch Pro Phase zu Hause einen installieren dass Pro Wechselrichter bpw 2,4 kW Peak anschliessen und diese entsprechend der Dachausrichtung aufteilen.
Im Handbuch habe ich gesehen das man die 3 dann an eine Batterieanlage anschliessen kann.

Vorteil wäre hier Meineserachtens, das ich bei einem Netzausfall alle PHasen druch die Batterie versorgen kann (sollange genug Ladung vorhanden) bzw. einen Generator anschliessen kann um das Haus weiter zu versorgen.

Frage meinerseits, nun sind das ja 3 Einphasige Umricher das bedeutet ich hätte im Haus 3 x 230 V Phase / N wenn sich die Wchselrichter jetzt nicht miteinander Unterhalten kann es sein das ich meinen N überlaste das ich eventuell keine Phasenverschiebung zwischen L1-L3 habe, hierzu konnte ich noch nichts vernünftiges Finden.


Idee 2:

3 Phasiger Hybrit Wechselrichter, mit 2 MPPT bspw 8 kW dann könnte ich für beide Dachflächen einen String bilden und reingeben.
Hier benötige ich dann eine Hochvoltbatterie was eine erheblich höhere Anzal an LiFePo Battereien zur Folge hätte wenn ich es selber mache.

Was mein Ihr bzw. wie würdet Ihr das Thema lösen ?

Moin und willkommen,

der Wechselrichter sieht wie ein Klon des PIP 5048 MG aus. Die haben einen recht hohen Eigenverbrauch von 50W. Bei drei Stück verdreifacht sich diese Verluste auch. Ich habe selbst ein PIP im Einsatz. Ich habe mein Hausnetz auf 1 phasigen Betrieb umgestellt. Versorge also mit einem WR meine Verbraucher (außer Wärme und Herd).

Die PIPs können parallel mehrphasig betrieben werden, dazu kommunizieren die Geräte untereinander, damit die Phasenverschiebung funktioniert.

Ok, danke dafür.
Ist der Verlust denn an die Erzeugung gekoppelt oder habe ich die 50 W ständig ?
Hintergrund ist das ich mind 2 mppt haben möchte wegen der ost west Geschichte

Bei den PIP-Klonen hast du die 50W je Phase immer. Es sei denn, du schaltest den Wechselrichter aus und lässt nur den MPPT laufen, dann ist der Eigenverbrauch bei ca. 15W. Hast halt kein Wechselstrom am Ausgang :wink:

Wenn du einen Speicher hast, könntest du auch einen MPPT Laderegler direkt zwischen PV-String und Speicher hängen. Dann wird eine Seite mit einem WR geladen und die andere Seite lädt den Speicher mittels Laderegler direkt.

Oder halt einen WR mir 2x MPPT nehmen.

Bei knapp 700€ das Stück, kannst du auch gleich 3x MP2 3000 für 1000€ das Stück nehmen. Ist zwar ein Mehrpreis aber die haben in D wenigstens eine Zulassung. Dann hast du auch ein richtiges 3 Phasen Netz. Brauchst aber noch die MPPTs dazu.

Entschuldigt die doofe Frage, aber ich versuche zu lernen:

Benötige ich für jeden String einen WR und dann noch einen WR für den Batteriespeicher?

Entschuldigt die doofe Frage, aber ich versuche zu lernen:

Benötige ich für jeden String einen WR und dann noch einen WR für den Batteriespeicher?
Kommt auf das Setup an. Die WR brauchst du nur für die 230V. Sinnvollerweise hast du für jeden String einen Tracker/Charger. Es gibt WR die schon Tracker (1 oder mehrere) für die jeweiligen Strings integriert haben und auch ein Anschluss für eine Batterie. Bei Victron ist das meist verteilt. PV -> MPPT Charger -> 12/24/48V Verteilung. Daran hängt dann die Batterie und der/die WR für die 230V.

Also würde folgendes Schema auch funktionieren?

PV(1) ----- Charger ----- -----

                       |

PV(2) ----- Charger ----- Speicher ----- WR ----- Netz + Verbraucher

                       |

PV(3) ----- Charger ----- -----

Für ein System mit Eigenverbrauch und Einspeisung.

Moin, ne brauchst Du nicht.
Es gibt wechselrichter mit mehreren Eingängen und MPPT‘s also Regelungen die die optimale Leistung herausholen.

PV(1) ----- Charger -----
....................... |
PV(2) ----- WR ----- Speicher
............ |
............ Netz + Verbraucher

Ja, oder so. Aber denk daran, das dein erster vorgeschlagener WR ein Insel-WR ist. Der stellt ein eigenes Netz bereit.

Punkte ignorieren, die Position der Striche sind aber sonst nicht korrekt

PV(1) ----- Charger ----- -----
|
PV(2) ----- WR ----- Speicher
|
Netz + Verbraucher

Ja, oder so. Aber denk daran, das dein erster vorgeschlagener WR ein Insel-WR ist. Der stellt ein eigenes Netz bereit.
Irgendwie passen in dieser Ansicht deine Striche nicht :shifty:

Puuh, irgendwie werde ich nicht schlauer…

habe mal gerechnet, wenn ich in jeder Phase immer die Verluste habe macht es ja wenig sinn so aufzubauen.

Wie sehen eure Anlagen denn so aus ?
Bzw. Könnt mal ein paar Aufbau Tipps geben ?

Vom Grundsatz möchte ich gerne, wahrscheinlich wie alle, so autark wie möglich sein.

Könnte wie oben geschrieben in ost/süd und west/nord jeweils 46 grad Neigung je 12 Module 400 W Größe anbringen.

Meine Grundlast liegt im schnitt bei 300 W, Tendenz steigend, da die Kids noch sind und ich auch das Heizthema mit Split Geräten in betracht ziehe.

Da würde es dich reichen einen einphasigen 4,6 Kw Wr zu installieren und den 48w akku selber zu bauen.

Aber wie bekomme ich dann eine Insel hin falls das Netz mal ausfällt wenn ich nicht einen WR mit Durchleitung und damit hohen Grundverluste nehme ?

Puuh, irgendwie werde ich nicht schlauer…
Wollte anfangs auch so günstig wie möglich bauen, mit Batterie. Aber alle möglichen Setups sind entweder verbastelt oder man würde sie nicht zugelassen bekommen. Bin immer wieder auf die Victron Lösung gestoßen, man kommt irgendwie nicht drum herum. Auch China WR mit Zulassung sind am ende nicht billiger. Da nehm ich lieber Victron. Bin jetzt auch bei 3x MultiPlus-II 5000 gelandet und hänge das Haus komplett an AC OUT1. 6,4kWp DC gekoppelt und erstmal 1x 4,8kWp AC gekoppelt an AC OUT1. Sehe den Sinn eines Lastumschalters nicht. Habe einen 40A SLS, der MultiPlus-II kann 32A durchleiten. Soviel zieh ich im leben nicht im Haus.
Das ist jetzt nicht mehr die billigste Lösung, aber meiner Meinung nach die Sinnvolleste.

Ok um die billigste Lösung geht es mir ja tatsächlich nicht sondern, wie wie Du schreibst die Sinnvollste, bei der ich flexibel bin.

Raff bloß gerade nicht wie ich das ganze verschalten muss, bzw. Wie ich was dazu bauen kann.

Für 2 Springs brauche ich dann ja auch 2 der MPPT’s oder ?
Hast du ne Möglichkeit mir deinen Aufbau mal zu skizzieren vielleicht bin ich dann ja schlauer…

Ok um die billigste Lösung geht es mir ja tatsächlich nicht sondern, wie wie Du schreibst die Sinnvollste, bei der ich flexibel bin.

Raff bloß gerade nicht wie ich das ganze verschalten muss, bzw. Wie ich was dazu bauen kann.

Für 2 Springs brauche ich dann ja auch 2 der MPPT’s oder ?
Hast du ne Möglichkeit mir deinen Aufbau mal zu skizzieren vielleicht bin ich dann ja schlauer…
Ja, pro String ein MPPT an die DC Schiene, wo auch die Batterie und die Multiplusse hängen. Du kannst an ACIN und ACOUT1 aber auch AC gekoppelt jeden anderen WR mit dranhängen. Skizze ist grad schlecht, bin im Urlaub :D

Hallo,

überlege Dir vielleicht erst mal was du wirklich brauchst.
Bei 300 W im Durchschnitt reicht Dir ein Multiplus II 5000 allemal. Der hat 4000 Watt lineare, also dauernde Leistung.
Wenn das nicht reicht hängst Du einen zweiten daran, die kannst Du koppeln, also hast DU dann die doppelte Leistung.
Hast Du echte 3 Phasen Gerräte? Einen Backofen mit 380 Volt, Baumaschienen usw.?

Wenn nicht mach doch ein einphasiges System. Mit 2 Multiplus 2 5000 hast du 8 Kw dauerleistung 16 Kw Peak.
Ansonsten ist billig gekauft immer 2 x gekauft, also lieber gleich gescheite Sachen kaufen, die Du wie beim Multiplus erweitern kannst.

Viel Erfolg, Chris

Achso,

ja, wenn Du nur einen Multi mit 4ooo W hast, kannst Du natürlich nicht den Backofen, Toaster , den Fön und die Wärmepumpe gleichzeitig laufen lassen :wink:

und mein ganzes Haus E-Technisch selber geplant und umgesetzt habe,
...
Frage meinerseits, nun sind das ja 3 Einphasige Umricher das bedeutet ich hätte im Haus 3 x 230 V Phase / N wenn sich die Wchselrichter jetzt nicht miteinander Unterhalten kann es sein das ich meinen N überlaste das ich eventuell keine Phasenverschiebung zwischen L1-L3 habe, hierzu konnte ich noch nichts vernünftiges Finden.
Da du selbst verkabelt hast, weißt du ja auch, wo du 5malx Leitung verlegt hast.
Ausschließlich bei dieser kannst du den N überlasten. Dann musst du dir eben ein 3malx dazu ziehen und bist wieder im Reinen.
Echte Drehstromverbraucher hat man privat ja eher selten. DLE etc. bleiben sowieso am EVU Netz.
Solar zum Eigenverbrauch würde ich also ausschließlich einphasig machen.
Achso,

ja, wenn Du nur einen Multi mit 4ooo W hast, kannst Du natürlich nicht den Backofen, Toaster , den Fön und die Wärmepumpe gleichzeitig laufen lassen ;)
😘 Das ist mir schon klar, wie Du schreibst ich muss mich erstmal durch die ganzen Möglichkeiten lesen und dann entscheiden.

Aber ich lese wohl das an Victron nicht viel vorbei geht…

Und wie geschrieben es geht mir nicht um Billig sondern um Sinnvoll und flexibel und natürlich am besten smart damit ich vernünftige Auswertungen machen kann.

Danke aber allen schonmal !

Hallo,
es gibt bestimmt auch gute andere Geräte, aber die kenne ich, hab sie schon mehrfach eingestellt und sie sind flexibel.

Hab grade bei einem alten Multiplus ein Firmware Update gemacht und festgestellt, dass ich auf einmal nich mehr an meine selnst erstellten Einstellungen komme,
ohne ein Grid Code Passwaort.
Das ist ein absolutes NOgo, und wird Victron sicherlich einige Kunden kosten sowas. Habe es dann aber zum Glück im Netz gefunden...

LG, Chris