30 kWp aus 2010 noch ohne Akku

Hallo,

mein Name ist Jochen und ich gehöre wohl zu den älteren Semestern. Seit letztem Jahr beziehe ich die Regelrente und habe dementsprechend viel Freizeit. Nicht das mir die Ideen ausgehen würden (Junghund, Motorboot, Haus- und Hof, Youngtimer Cabrio), aber meine bestehende Anlage um einen Speicher zu erweitern finde ich sehr prickelnd.

Meine Ideen für die nähere Zukunft.

Umstellung des gesamten Wärmebedarfs auf Klimaanlagen (Danke Andreas, toller Tip). Die olle Ölheizung bleibt aber als Sicherung im Einsatz. Anschaffung und Bau eines Akkus der auch nachts die entsprechende Leistung liefert. Das Haus ist sehr groß. Andrererseits sind ja 30 kWp auch kein Pappenstiel. Da sollte doch was gehen.

Ich habe noch einen alten Vertrag und bekomme so um die 30 ct. für die kWh, und sogar noch Geld für die selbst verbrauchte Menge. Fragt nicht nach, so ganz genau kenne ich die Zahlen nicht. Das ist ein Fall für meine Finanzministerin, mit der ich nun auch schon 32 Jahre verheiratet bin.

Also bitte nicht böse sein wenn ich dumme Fragen stellen werde. Aber ich bin kein Elektriker und das was ich weiß sind Überbleibsel aus dem Schulunterricht, und der liegt schon sehr lange zurück.

Liebe Grüße
Jochen