Hallo,
ich heiße Marc, bin 32 Jahre alt und plane gerade eine Dachflächen PV-Anlage für das Haus meiner Eltern. Unser Dach wird im März/April neu eingedeckt und in diesem Zuge möchte ich die PV installieren. Mein Onkel hilft mir, hat selbst schon PV verbaut und ist Elektromeister.
Beruflich bin ich im Anlagenbau als Wirtschaftsingenieur und Braumeister tätig.
Ausgangssituation:
Haus mit Satteldach
Insgesamt 4 Dachfenster und Solaranlage
Dachschräge 35°
Ausrichtung 70° und -110°
Verbrauch: 4000 kWh
Planung
Die Anlage soll netzparallel, also mit Überschusseinspeisung betrieben werden, keine Akku
Module:
37* Maysun Solar - MS 400Wp-40H 10BB MONO Full Black
VMPP (V) 34,2 (SCT)
IMPP (A) 11,7 (SCT)
VOC (V) 41,2 (SCT)
ISC (A) 12,28 (SCT)
Maximale Systemspannung 1500V
Temperaturkoeffizient (VOC) -0,25%
Aufteilung in zwei Strings mit 18 (-110°) +19 (70°) Modulen
Wechselrichter:
HUAWEI SUN2000-12KTL-M2
2 MPPT Tracker und 3 Strings
Empfohlene maximale PV-Leistung1: 18,000 Wp
Max. Eingangsspannung2: 1.080 V
Betriebsspannungsbereich : 160 V ~ 950 V
Startspannung: 200 V
Nenneingangsspannung: 600 V
Max. Eingangsstrom pro MPPT: 22 A
Max. Kurzschlussstrom: 30 A
Sonstiges:
Leistungstrennschalter (DC)
Wechselstromschalter (AC)
Dachhakten, Aluschienen, usw
Kabel, Stecker, usw
Fragen
1. Sind die Module und der WR so miteinander kompatibel?
2. Ist ein Leistungssensor wie z.B. der vom Hersteller empfohlene "Solax | 3-Phasen-Energiezähler| DTSU666" in meiner Konfiguration notwendig?
3. Habe ich etwas wichtiges vergessen?
4. Weiß vielleicht jemand, ob es überhaupt einen Wechselrichter gibt, der zu meinem Setup passt UND lieferbar ist?
zu1) ja, 19x = 949V bei -10°C Temperatur