Wir wechseln das Forum am 14.11.24 auf die Forensoftware Discourse. Zwischen Montag Abend und Dienstag Nachmittag wird das Forum deaktiviert. Danach sind wir hoffentlich mit neuem Forum inkl. der vorhandenen Beiträge wieder am Start! Hier zum Forenbeitrag!

Benachrichtigungen
Alles löschen

Speicherlösung aus Hoymiles/Victron/Pylontech/OpenDTU, gesteuert über IO-Broker

7 Beiträge
3 Benutzer
1 Reactions
929 Ansichten
(@lars72)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 131
Themenstarter  

Im Nachbarthema ( das hier )  bekam ich die Frage, wie ich ungefähr dasselbe mit dem IO-Broker erledige statt mit OpenDTU-onbattery. Daher stelle ich hier mal meine Anlage vor, dann bleiben die unterschiedlichen Konzepte IO-Broker versus OpenDTU-onbattery thematisch getrennt.

Anlage:
4 kWp, Nulleinspeisung mit Hoymiles, Victron, IO-Broker, Pylontech-Akku, IR-Lesekopf. Aufbau wie im Schaubild unten.

Im Winter ist nur einer der beiden HMS-500 aktiv, im Sommer beide. Das IO-Broker-Skript ist sozusagen die Wintervariante, weil nur ein HMS-500 angesteuert wird, aber man kann da ja beliebig viele Zeilen für weitere WR einfügen und die Leistungsberechnung auf die neue mögliche Nennleistung anpassen.

Der IR-Lesekopf vom Hauszähler sendet einen langen String, der im oberen Bereich des Skripts zerpflückt wird und in Variablen geschrieben wird (zur weiteren Berechnung). Die interessanten Variablen werden alle in eine influx-Datenbank geschrieben und mit Grafana visualisiert. Gerade diese Visualisierung bringt sehr viel fürs Systemverständnis, weil man genau sieht, was was wie regelt und wo Fehler sind usw.
So konnte ich kürzlich beim Betrachten der Kurven sehen, dass sich meine Freundin die Haare mit kaltem Fön fönt. Mit heissem Fön hätte das Stromdelta deutlich höher liegen müssen. Sie hat meine Vermutung bestätigt und fühlt sich ein bißchen wie bei 1984 😉

 

Rund um die Uhr "näherungsweise" Nulleinspeisung mit folgenden Regelzielen:
- Balkon und Terrasse versuchen auf -100W...0W zu regeln (also leichte Einspeisung)
- Garage hat das Regelziel +20W

Diese beiden Regelzielfenster sind in der richtigen Reihenfolge, sodaß sie sich logisch ergänzen und es zu keiner gegenseitigen Beeinflussung kommt.
Beispiel 1: Balkon+Terasse sind auf -50W Hausverbrauch eingeregelt. Die Garage bleibt aus, weil Regelziel +20W.
Beispiel 2: Hausverbrauch +1000W. Balkon und Terasse geben Vollgas, und die Garage liefert den nötigen Rest.

Regelungsarten:

a) Balkon und Terrasse: wird das Zielfenster von -100W...0W verlassen, dann werden die beiden HM-600 +5% oder -5% hoch- oder runtergeregelt. Der erlaubte Absolut-Regelbereich ist auf 15%...100% eingestellt, unter 15% gab es Probleme mit Schwingen. Es ist eine langsame Regelung, aber sie funktioniert gut. Dieses langsame Herantasten war nötig, weil Balkon und Terrasse in verschiedene Himmelrichtungen zeigen, deswegen ist eine Vorabberechnung der nötigen Wechselrichter-Aussteuerung nicht möglich, wenn ich beide HM-600 gemeinsam drosseln will.

b) Garage: Mit den Eingangswerten "aktuelle Zählerleistung" und "aktueller Wechselrichterleistung" wird ein Delta errechnet, was der Wechselrichter mehr oder weniger liefern müsste, um das Regelziel von 20W zu erreichen. Die neu errechnete Wechselrichter-Aussteuerung wird dann sofort gestellt, ohne langsame Annäherung wie in a). Gute und schnelle Regelung. Absolut-Regelbereich 3%...100%. Weniger als 2 oder 3% soll man bei den Hoymiles nicht stellen.

SOC Akku:
Der Pylontech ist über das hier auslesbar und sendet über MQTT an den IO-Broker. Dort habe ich eine Variable "SOC in Ordnung". Unter 20% geht die auf "falsch" und der Garagen-Wechselrichter wird ausgeschaltet. Über 50% geht sich wieder auf "wahr" und der Garagen-Wechselrichter wird wieder freigeschalten.

Keine AC-Akkuladung mit Netzteil:
Zeitweise hatte ich noch die Möglichkeit eingebaut, Überschüsse von Balkon und Terrasse mittels regelbarem Netzteil in den Akku zu laden. Es hat funktioniert (sogar mit einem dritten Regelzielfenster), aber es hat sich gezeigt, dass das bei mir nicht notwendig ist. Bei gutem Wetter reichen die 2,4 kWp der Garage meistens schon alleine, um den Akku zu laden. Bei schlechtem Wetter haben Balkon und Terrasse keinen Überschuß. Für die wenigen Wetterlagen dazwischen wollte ich keine Regelungslogik vorhalten, das macht es nur komplizierter als nötig.

Nulleinspeisung Balkon und Terrasse, "warum?":
Der Netzbetreiber will meinen Strom ja nicht, ich habe bei der Balkonkraftwerk-Anmeldung unterschrieben "verbrauche den Strom selbst". Also mache ich das auch so.

PS: Jetzt brauche ich nur noch eine Lösung, wie man das jpg vom Skript, das 2578 Pixel hoch ist, hier in eine lesbare Form reinbekommt. 90 Grad gedreht, wieder lesbar.


   
arch86 reacted
Zitat
(@andreash)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 259
 

Interessanter Aufbau. Wie sind denn die Reaktionszeiten auf Ein/Aus und Leistungsänderung bei den WR? Unterschiede zwischen HM- und HMS? Die Befehle gehen vom iobroker über MQTT zur openDTU oder?

Bin noch am überlegen ob ich den Umbau angehensoll und wenn ja mit welchen WR.


   
AntwortZitat
(@arch86)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 12 Monaten
Beiträge: 95
 

Cool, schön das Du es teilst! Hast Du hardware mäßig einen Open DTU?
Kannst Du einen Graph teilen wo die Regelung aktiv ist?


   
AntwortZitat
(@lars72)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 131
Themenstarter  

Vom iobroker zur DTU gibt es (mindestens) zwei Möglichkeiten. Der Weg über MQTT funktioniert, aber ist mit etwas Handarbeit bei der Einrichtung verbunden. Der einfachere Weg, der mittlerweile meiner Meinung zusätzlich auch noch der zuverlässigere ist, ist die Verwendung des OpenDTU-Adapters für den IOBroker. Der spricht irgendwie anders mit der DTU, nicht über MQTT. Ich bin da auch nur dummer Anwender...

Reaktionszeiten bis zur Umsetzung an der DTU: ein paar Sekunden sind es schon, aber da ich ja auch eine Verzögerung beim Ansehen des Ergebnisses habe, kann ich nicht genau sagen, wie viele Sekunden es tatsächlich sind. Aber es funktioniert und erfüllt seit 6 Monaten seinen Zweck. Zwischen HM und HMS kann ich nicht direkt vergleichen, weil das eine die langsame "Herantastregelung" ist und das andere die schnelle Regelung mit direkter Berechnung des Zieldrosselwerts. 

Aber mal grob kalkuliert: Der IR-Lesekopf sendet alle 10 Sekunden seinen Wert an den IoBroker. Der rechnet sein Zeugs, das wird sehr schnell gehen, und er schiebt (wenn Änderungen anstehen) den neuen Wert zur DTU. Und nach 20 Sekunden kommt ja dann schon wieder der neue Lesewert vom Hauszähler. Laß also einen Durchlauf vielleicht 15 Sekunden dauern. Es ist viel langsamer als eine Regelung von einem Multiplus, das ist klar. Aber es erfüllt seinen Zweck und ich wollte damals kein Geld für einen Multiplus ausgeben, da waren die noch deutlich teurer und mir war nicht klar, ob das, was ich mache, überhaupt Sinn macht.

Ich habe zwei OpenDTU, eine für die zwei HM, eine für die zwei HMS. Die haben ja unterschiedliche Funkstandards.

Und hier ein Mustergraph, einmal über 15 Stunden, und einmal daraus ein 2.5h-Zoom.


   
AntwortZitat
(@andreash)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 259
 

Veröffentlicht von: @lars72

Der IR-Lesekopf sendet alle 10 Sekunden seinen Wert an den IoBroker.

Tasmota oder? Geht auch im Sekundentakt, hat bei meinem jetzigen System einiges gebracht. Guggst Du: https://www.akkudoktor.net/forum/postid/36278/

Veröffentlicht von: @lars72

Ich habe zwei OpenDTU, eine für die zwei HM, eine für die zwei HMS. Die haben ja unterschiedliche Funkstandards.

Das geht doch auch parallel mit einer hätt ich gedacht. Halt 2 verschiedene Funkmodule am gleichen ESP32.

Wer mir wohl erstmal einen Hoymiles rauslassen zum rumspielen und dann erstmal parallel zu den Soyos betreiben. Bin nur noch unschlüssig welchen HM-1200, 1500 oder gleich HMS-2000.

 


   
AntwortZitat
(@lars72)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 131
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @andreash

Das geht doch auch parallel mit einer hätt ich gedacht. Halt 2 verschiedene Funkmodule am gleichen ESP32.

Ja, es geht, aber wegen räumlicher Entfernung zu den Wechselrichtern habe ich doch zwei OpenDTU. So ist die Funkstrecke stabiler.

Auf 1 Sekunde ändere ich nicht, das traue ich meiner Lösung nicht zu. Das gibt Kuddelmuddel. Aber es passt auch so schon: Obwohl ich erst im April 2023 gestartet bin und einige Erweiterungen erst im Lauf des Jahres entstanden sind, haben wir statt 4000 nur 2000kWh verbraucht. Und der Zählerstand 2.8.0 ist auch nur bei 150 kWh.


   
AntwortZitat
(@andreash)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 259
 

Veröffentlicht von: @lars72

Auf 1 Sekunde ändere ich nicht, das traue ich meiner Lösung nicht zu. Das gibt Kuddelmuddel.

Da muss dann der Algorithmus anders. Neue Sollwerte kriegen die WR auch nur so ca. im 3 Sekunden Takt aber die Reaktionszeit auf schnelle große Änderungen (WaMa hat fertig mit Heizen o. ä.) ist viel besser.

Veröffentlicht von: @lars72

Und der Zählerstand 2.8.0 ist auch nur bei 150 kWh.

Bei mir 77 kWh in 2 Jahren. Den Offset für den Nullpunkt hab ich dynamisch gemacht in Abhänigkeit wie voll der Akku ist. So geht mir jetzt im Winter praktisch nichts flöten und im Sommer bei Überfluss ist der Netzbezug so minimal wie möglich.

 


   
AntwortZitat
Teilen: