Benachrichtigungen
Alles löschen

Richtige Dimensionierung des WR?

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
69 Ansichten
(@jaydee)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Wochen
Beiträge: 2
Themenstarter  

Hallo Leute,

 

ich plane meine PV-Anlage und stehe vor der Frage der Dimensionierung des Wechselrichters. Die genau Anzahl der Module steht noch nicht feststeht, kommt auf dem Hausdach aber zwischen 12-13,3kwp raus. Ich frage mich, ob der neue Fronius Symo Gen24 12.0p hier helfen könnte (Stichwort: Auslegungsfaktor).

Eckdaten der Anlage:

Module: IBC MonoSol 435 ES-10-HC-N oder IBC Bifacial 435 LS-TA1

WR: Fornius symo gen24 plus 10.0 oder 12.0

Batterie: BYD HVS 10.2

Ausrichtung: ost-west

Neigung: 10 Grad

 

Da ich leider noch keine Bilder oder Links posten kann, stelle ich weitere Infos (Berechnungen, Bilder) gerne per PN bereit.


   
Zitat
ThorstenKoehler
(@thorstenkoehler)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 1794
 

Die höchstzulässige DC-Nennleistung / auch Generatorleistung genannt, ist ein wesentliches Kriterium. Sie sollte nicht kleiner sein als die installierte Modulleistung. Beim10er Fronius liegt die bei 15kW. Schon überdimensioniert.

Lasst grüne Männchen die Däumchen senken


   
AntwortZitat
(@jaydee)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Wochen
Beiträge: 2
Themenstarter  

Super, danke TohrstenKoehler. Genau darum geht es mir – um die Betrachtung der Grenzfälle. Ich bin mir über die Relevanz der Theorie auf dem Papier und tatsächlichen Praxis im Feld nicht ganz klar. Daher versuche ich ein für mich „griffigeres“ Kriterium (Nutzen?) bei der Auswahl des WR heranzuziehen.

Daher habe ich mit Hilfe der Excel-Liste von Andreas die (temperaturabhängigen) Randbedingungen berechnet und komme bei Idealbedingungen auf eine max. DC-Leistung von 15.220W mit 31 Modulen und 13.800W mit 28 Modulen.

Ich könnte ein Modul weglassen oder 430er Module nehmen, dann wäre der Fronius 10er auch möglich. Meines Erachtens ist das Verhältnis von der DC-Seite dann trotzdem stark größer als der Wechselrichter (145%).

Oder hat der Fronius 12er abgesehen von den etwas höheren Kosten einen Vorteil durch die höhere max. nutzbare DC-Leistung (12.360W). Oder ist diese Überlegungen hinsichtlich der max. Leistung vielleicht zu vernachlässigen auf Grund der vielen Verlustquellen in der Kette bis zum WR?

Summe Module String 1 & String 2		[STÜCK]	31 (16+15)
Maximale Leistung (Pmax)			[W]	15.211
MPP-Spannung (Vmpp)				[V]	972,29
MPP-Strom (Impp)				[A]	27,21
Leerlaufspannung (Voc)				[V]	1.238
Kurzschlussstrom (Isc)				[A]	28,82
Auslegungsfaktor = Pmax / nutzbare DC Leistung		148%
		
Summe Module String 1 & String 2		[STÜCK]	28 (16+12)
Maximale Leistung (Pmax)			[W]	13.739
MPP-Spannung (Vmpp)				[V]	878,20
MPP-Strom (Impp)				[A]	27,21
Leerlaufspannung (Voc)				[V]	1.118
Kurzschlussstrom (Isc)				[A]	28,82
Auslegungsfaktor = Pmax / nutzbare DC Leistung		133%
		
Fronius 10.0		
Max. nutzbare DC Leistung SUMME String 1 & String 2	[W]	10.300
Max. PV-Generatorleistung (SUMME)			[Wpeak]	15.000
		
Fronius 12.0		
Max. nutzbare DC Leistung SUMME String 1 & String 2	[W]	12.360
Max. PV-Generatorleistung (SUMME)			[Wpeak]	18.000

 


   
AntwortZitat
Teilen: