Benachrichtigungen
Alles löschen

Nulleinspeisung mit 5 Balkonkraftwerken und Fragen

15 Beiträge
6 Benutzer
6 Reactions
657 Ansichten
(@loxone)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
Themenstarter  

Hallo hier meine geplante Pv Anlage.

Die Haupttechnik soll in den Keller also der Wechselrichter, Batterie und Ladegerät.

Baulich bedingt gibt es keine Möglichkeit in denn Keller mit Pv Leitungen zu kommen.

Es Wurden aber schon NYM Kabel gelegt von der Garage und Carport zum Sicherungskasten.

So hat jedes der 5 Balkonkraftwerk seine Eigene Zuleitung und eigene Sicherung die mit einer Shelly 1PM Pro überwacht werden.

 

Zu meine Fragen.

 

  1. Sind die Sicherungen ausreichend?
  2. Welche Sicherung am Mean Well NPB?
  3. Wie lange wird das Ladegerät benötigen um die Batterie aufzuladen?

Bei Optimalen Bedingungen ganzen Tag Sonne und 10 Module haben volle Power?

  1. Was sagt ihr zu dieser Anlage zu empfehlen oder zu verbessern?

Bin echt mega auf eure Reaktion gespannt.

 

 

 

 

 


   
Zitat
(@dentec)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 237
 

Hallo, 

Ich würde anstelle des separaten Ladegerät/Wechselrichter Duos einen Victron Multiplus II 48-3000 empfehlen. Der lädt auch 1700 Watt und entlädt die Batterie mit bis zu 3kW einphasig. Die Steuerung des Victron Multiplus funktioniert mit einem Raspberry PI mit Victron OS oder mit einem Victron Cerbo GX. Das ist meiner Meinung nach günstiger und funktioniert perfekt. Anstelle der vielen Shelly PM, wäre auch möglich, die Einspeiseleistung der Hoymiles mit einer OpenDTU oder AhoyDTU Wireless zu empfangen. Auch diese Daten können alle am Victron zusammenlaufen wie auch die Messungen des Shelly3 EM. 

Der Verkabelungsaufwand wäre auch geringer, den Multiplus gibt es ab ca. 520 EUR. Der kann auch Notstrom/ Insel und man hat die Möglichkeit, die Hoymiles an den Ausgang anzuschliessen, um bei Netzausfall die Batterien zu laden. Evtl. lässt sich das BMS deiner LifePo-Batterie auch direkt mit dem Victron OS auslesen.

 

Nur so als Anregung.

15kWp PV, 15kWh DIY-Akku (7S) mit DIY-BMS V2.0, FelicitySolar 10kWh + Victron Multiplus2, 2xEAuto m. PV-gesteuerter Wallbox (evcc)


   
grumpy_badger and Ulli reacted
AntwortZitat
(@loxone)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
Themenstarter  

@dentec

Freue mich über eure Antworten.

Das Problem liegt darin das ich keine Kabel mehr in denn Keller bekomme wo die Technik montiert werden soll ( Batterie Steuerung )

Von der Verkabelung ist schon viel vorhanden.  Es sind Leitungen von der Garage und Carport die direkt in denn Keller gehen zum Verteilerschrank.

Die Shelly 1 Pm sind zur Überwachung der einzelnen Kraftwerke möchte so sehen welcher effektiver sind wegen Schattenbildung.

 

Die Idee mit dem Multiplus II 48-3000 ist gut weis jemand wie die Pytes Batterien dort angeschlossen werden und überwacht werden können beim Laden?

Wie Bekommt der MP2 seine Infos was verbraucht wird im Hausnetz und wie er denn Überschuss in die Batterie Speichern soll?

 


   
AntwortZitat
(@dentec)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 237
 

Hier ein Link mit Infos zur Verbindung der Pytes-Akkus mit dem Victron Multiplus. 

Pytes und Victron Multiplus

 

Der MP2 bekommt seine Infos entweder wie oben geschrieben von einem Raspberry PI oder von einem Victron Cerbo GX.

Ich würde empfehlen, lies dich in das Thema ein, schau dir ein paar Youtoube-Videos an (gibt es auch zu Pytes und Victron) und stelle dann gerne noch gezielte Fragen, die dann noch nicht beantwortet sind. Der MP2 ist unter anderem genau für den Einsatz als Energiespeicher System mit Nulleinspeisung ausgelegt.

15kWp PV, 15kWh DIY-Akku (7S) mit DIY-BMS V2.0, FelicitySolar 10kWh + Victron Multiplus2, 2xEAuto m. PV-gesteuerter Wallbox (evcc)


   
AntwortZitat
(@tageloehner)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 704
 

Wenn bis zu 6kW vom Dach kommen, sollte die Lösung größer sein.


   
AntwortZitat
(@grumpy_badger)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 917
 

Veröffentlicht von: @Anonym

5 Balkonkraftwerke sind keine "Balkonkraftwerke" mehr und müssen normal angemeldet werden.

Es sind Balkonkraftwerke wenn diese als solche gekauft worden sind. Es mag sein, das es hinterher keine Steckersolaranlage mehr ist, aber den Begriff des Balkonkraftwerkes gibt es rechtlich nicht, es ist eine Wortschöpfung von Holger L.

10x 130Wp + 4x 210Wp -> 4x MPPT 100/20 + 2x HM300 + BlueSmart IP22 24/16 -> 2x 24V 100 Ah LFP -> Multiplus C 24/2000


   
AntwortZitat
(@dentec)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 237
 

Veröffentlicht von: @Anonym

Und eine Anlage von Anfang an mit 5 WR aufbauen ist "overkill" und unnötiger Bastelkram...

Ob eine größere Anlage mit Microwechselrichtern oder mit herkömmlichen WR und Optimizern ausgestattet werden sollte, darüber kann man lange diskutieren.

Aber das war hier nie gefragt. 

 

 

15kWp PV, 15kWh DIY-Akku (7S) mit DIY-BMS V2.0, FelicitySolar 10kWh + Victron Multiplus2, 2xEAuto m. PV-gesteuerter Wallbox (evcc)


   
AntwortZitat
 jay
(@jay)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1660
 

Veröffentlicht von: @loxone

Das Problem liegt darin das ich keine Kabel mehr in denn Keller bekomme wo die Technik montiert werden soll

Dann ist dein Ansatzpunkt der Erzeugung der Beste. Hat auch in Punkto Schattenmanagement vermutlich Vorteile.

Veröffentlicht von: @loxone

Die Shelly 1 Pm sind zur Überwachung der einzelnen Kraftwerke möchte so sehen welcher effektiver sind wegen Schattenbildung.

Das Geld kannst du dir komplett sparen. Das ist besser in ein Homeassistant und eine Opendtu investiert. Damit kannst du dann nämlich nicht nur messen, sondern sogar die Wechselrichter einzeln steuern.

Für die Energieverwertung ist das Konzept von dentec dem deinen vorzuziehen.

Veröffentlicht von: @loxone

Wie lange wird das Ladegerät benötigen um die Batterie aufzuladen?

Im Zweifel ist die in 2 Stunden voll.

Veröffentlicht von: @Anonym

Und eine Anlage von Anfang an mit 5 WR aufbauen ist "overkill" und unnötiger Bastelkram...

Das ist eine ziemlich Einseitige und fast arrogante Sichtweise. Es gibt sehr große Anlagen, die genauso aufgebaut sind. Es hat nämlich u.U. auch eine menge Vorteile einzelne MWR zu nehmen.

Zumal die baulichen Gegebenheiten hier ja eh vorgegeben sind. Was willst du ihm also erzählen? "Reiß die Wände auf und mach alles neu"?

Deine Hinweise sind allesamt nicht hilfreich und haben NICHTS mit der Fragestellung zu tun.

Nach einer Anmeldung hat der TE nämlich mit keinem Wort gefragt. Hat schon was von Oberlehrer...

 

 

 


   
AntwortZitat
(@loxone)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
Themenstarter  

@ahhk Mache mich zu diesem Thema gerne schlau Verstehen und begreifen ist immer gut.


   
AntwortZitat
(@loxone)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
Themenstarter  

@dentec Danke für deine Meinung ich hätte es auch lieber einfacher mit 20 Platten auf dem Dach Süd seite und einfachen Hypridwechselrichter. Aber wenn es nicht geht geht es halt nicht.


   
AntwortZitat
(@loxone)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @Anonym

@jay Das hat mit arrogant nix zutun und Deine Meinung ist mir total egal Smile Es ist nur ein anderes technisches Niveau und nicht dieses vermutlich nur halblegale "Gefrickel" und Gebastel. Wer sich eine Anlage hinbauen will, die 20 Jahre mit möglichst wenig nachträglichem Aufwand läuft, macht das so jedenfalls nicht. Im Übrigen ist das hier keine "sehr große" Anlage.

Es soll auch keine grosse Anlage werden sondern unseren Bedarf decken mit denn Möglichkeiten die schon vorhanden sind.

 


   
AntwortZitat
(@loxone)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
Themenstarter  

Also nochmal zum Thema zurück.

Vorhanden sind die einzelnen Leitungen vom Carport und Garage in den Keller bis zum Verteilerschrank. Dort soll die Technik verbaut werden. 

Eine Pytes Batterie mit 10.24 kwh ist vorhanden zum Speichern für die Nacht und Schlechtwetter Tage.

Der Rest ist noch alles anpassungsfähig und änderbar. 

Es soll der Tagesverbrauch von ca. 10 kw gedeckt werden. Ohne e Auto


   
AntwortZitat
(@loxone)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @dentec

Hier ein Link mit Infos zur Verbindung der Pytes-Akkus mit dem Victron Multiplus. 

Pytes und Victron Multiplus

 

Der MP2 bekommt seine Infos entweder wie oben geschrieben von einem Raspberry PI oder von einem Victron Cerbo GX.

Ich würde empfehlen, lies dich in das Thema ein, schau dir ein paar Youtoube-Videos an (gibt es auch zu Pytes und Victron) und stelle dann gerne noch gezielte Fragen, die dann noch nicht beantwortet sind. Der MP2 ist unter anderem genau für den Einsatz als Energiespeicher System mit Nulleinspeisung ausgelegt.

Der Link ist echt super werde ich mir durchlesen und das Wissen verarbeiten. Vielen Dank dafür

 


   
AntwortZitat
(@grumpy_badger)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 917
 

Aus persönlicher Erfahrung würde ich keine Shellys mehr einsetzen. Mit sind schon welche bei niedriger Dauerlast "abgeraucht".

Eine openDTU und ein PI mit VenusOS tun es auch und Du hast das kostenlose VRM Portal mit bei.

10x 130Wp + 4x 210Wp -> 4x MPPT 100/20 + 2x HM300 + BlueSmart IP22 24/16 -> 2x 24V 100 Ah LFP -> Multiplus C 24/2000


   
AntwortZitat
(@mhltheone)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 900
 

@loxone 

Also auch ich würde die Hoymiles mit openDTU überwachen. So hast du viel mehr Daten sogar die Leistungen pro Modul. Die Shelly sind also nicht notwendig.

Als AC Batterie in der Größe würde ich auch zu einem Victron Multiplus greifen. Hier kommst du teils kostentechnisch besser weg und du hast mehr Möglichkeiten und sogar Notstrom für ein Teil.

Wenn du die Möglichkeit hast würde ich einen Teil der WR am AC Out anschließen. Das hat wie oben schon erwähnt das beim Stromausfall diese weiter laufen. Hier ist aber auf die Faktor 1 Regel zu achten. Die maximale AC Leistung der WR am AC out muss kleiner als die maximale Ladeleistung des Multiplus sein.

Das ganze System kannst du dann im VenusOS auf einem PI zusammen laufen lassen inkl den Hoymiles und dem Shelly 3EM. Wenn du diesen nicht nicht hast würde ich ggfs direkt auf einen Victron Smart Meter setzen. 

Zu den Sicherungen sind die alle ausreichend bei deinem Setup. Wenn jedoch ein größerer Multiplus geplant wird (z.B. 5000er) muss der entsprechend mit größerer Sicherung abgesichert werden. 

Aktuell eher im Bereich BKW aktiv. Einrichtung mehrere BKW (Hoymiles / EcoFlow / Nulleinspeisung).
Selbst ein BKW mit 4kWp und 5kW/h Akku im Betrieb und Tibber Kunde.


   
AntwortZitat
Teilen: