Benachrichtigungen
Alles löschen

meine Erfahrungen WW Heizstab Niedervolt zu schalten

113 Beiträge
16 Benutzer
10 Reactions
1,135 Ansichten
philippoo
(@philippoo)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 603
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @jay

Veröffentlicht von: @philippoo

dass die blöden Klempner den Speicher natürlich mal wieder erst verschraubt und dann gepresst hatten

Eine schreckliche Unsitte. Sowas würde ich als nicht Fachgerecht reklamieren und nicht bezahlen.

 

@jay ich war damals froh, dass kurz vorm Winter überhaupt die Heizung drin war. aufgefallen ist mir das natürlich erst später. Mit der Therme das Gleiche. Mir haben aber Leute vom Fach gesagt, dass das heutzutage üblich ist.

 

Veröffentlicht von: @jay

Wobei: Bei deinem Foto sieht es doch so aus als sei da eine Verschraubung zwischen Rückschlagventil und Speicher?

Und: Würde das Rückschlagventil nicht vor das T-Stück gehören?

 

Rückschlagventil? die haben kein einziges Rückschlagventil eingebaut. Auch nicht in den Speicher-Ladekreis, was zur Folge hat, dass sich im Sommer Schwerkraftzirkulation einstellt und die WW Speicherwärme schön in den Kessel zirkuliert und von da aus in den Schornstein gesogen wird... 😫 Ich hab die Ruhestellung des Umschaltventils geändert, die Schwerkraftzirku des Heizkreises ist das kleinere Übel...

Das was aussieht wie ein Ventil ist nur eine Innengewinde-Doppelmuffe. Wahrscheinlich hatten sie kein passenden Pressfitting und haben 7 Teile verbaut (und natürlich berechnet) statt einem...

An die Stelle darf ja garkein Ventil, weil die Sicherheitskombination in der Kaltwasserzuleitung sitzt. Wenn es ein Ventil wäre, würde auch meine Durchlauferhitzer-Zirkulation nicht funktionieren (ich nehm ja von unten das Kalte, erwärme es und schicke es oben wieder rein).

 

 

 

 


   
AntwortZitat
philippoo
(@philippoo)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 603
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @andreash

Bis sich irgendwas aufhängt o. ä. und das Wasser kocht bis irgendwann das (hoffentlich vorhandene) Überdruckventil aufgeht und dir den Keller volldampft.

Unbedingt noch nen Thermostat an/in den Heizbehälter und da drüber die Steuerspannung der Schütze abschalten.

 

ja, du hast ja recht. Natürlich gibt es eine Sicherheitskombination, aber meinen Keller in ein Dampfbad zu verwandeln ist nicht das, was ich will. Ich werde noch so ein Klixon einbauen. Ich musste nur erstmal 'Ruhe' reinkriegen und die (hoffentlich ) endgültige Lösung haben.

Problem, das damit trotzdem nicht abgefangen ist, ist wenn ein Schützkontakt klebt. Klar könnte ich jetzt ein noch dickeres Schütz davor schalten, das nur stromlos geschaltet wird. Vielleicht mach ich das auch noch... Dann brauch ich allerdings wieder einen weiteren Relais Kanal...

 

Veröffentlicht von: @andreash

Daß die Schütze dauerhaft halten wage ich auch mal zu bezweifeln.

Veröffentlicht von: @philippoo

Elektrische Belastbarkeit (AC-1, Schließer): 130000 Zyklen

Das ist jetzt das Datenblatt von ABB, nicht irgendwelche China Fantasien.

Sagen wir 20 Schaltungen am Tag, 150 Tage im Jahr (genug Überschuss zum WW Machen) -> 43 Jahre.

Und ich mach ja auch noch die Snubber drüber.

 

 


   
AntwortZitat
philippoo
(@philippoo)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 603
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @andreash

Veröffentlicht von: @paddy72

Wenn sie dabei 'sterben', liegt es vermutlich an Induktionsspannungsspitzen beim plötzlichen Abschalten - und Mosfets schalten bekanntlich sehr schnell (us-Bereich)!

...

Abhilfe schafft eine SCHNELLE Freilaufdiode parallel zur DS-Strecke (Schalter) mit einem sog. Snubber-Netzwerk.

In diesem Fall wo das schnelle Schalten überhaupt nicht gebraucht wird kann man die FETs auch einfach ausbremsen. Kleiner Kondensator parallel zum Gate und größerer Gate Vorwiderstand. Schon ist man je nach Dimensionierung im ms bis Zehntelsekundenbereich und die Induktionsspitzen sind weg bzw. können problemlos von der Body-Diode gehandelt werden. Bei wenigen Schaltvorgängen pro Stunde sind die dadurch auftretenden Schaltverluste völlig vernachlässigbar.

 

So, jetzt bitte mal ein Angebot von jemandem, der sich zutraut, das Ganze passend auszulegen und auch mechanisch sauber und geeignet für den Anschluss der dicken Drähte aufzubauen! Und zwar so, dass es maximal eine Iteration benötigt bis zur Dauerlösung.

In welche Größenordung kommen wir da? 300€? 500€? Da wird einiges an Zeit reinfliessen. Mein Kumpel (mit Ingenieurbüro) sprach von gefrästen Leiterbahnen und so...

500€ bekomme ich nie wieder raus, so viel Restlebenszeit habe ich nicht mehr. Das sind ja alles schöne Gedanken, die ihr euch da macht, aber ich brauche etwas in der Hand (bzw. auf meiner brennbaren Schalttafel 😉 ).

Ich dachte ja, mit so einem (3) SSR Modul würde die Sache klappen, aber offensichtlich ja nicht (und wenn man sich das verlinkte YT Video anschaut, scheint es ja nichtma an dem Halbleiter gelegen zu haben). Ich habe Erfahrungen mit dem Schalten von Kondensatoren und Generator-Erregerkreis (DC) per Schützen in Windkraftanlagen. Ich weiss, dass es da Verschleiss gibt. Aber ich weiss auch, dass es bei ganz anderen Spannungen und bei ganz anderen Strömen auch eine ganze Weile lang funktioniert.

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 4 mal von philippoo

   
AntwortZitat
(@andreash)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 259
 

Veröffentlicht von: @philippoo

Elektrische Belastbarkeit (AC-1, Schließer): 130000 Zyklen

Bei DC und im speziellen bei PV als Quelle glaub ich das nicht.


   
AntwortZitat
philippoo
(@philippoo)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 603
Themenstarter  

Das Schütz ist für DC spezifiziert. Es gibt nur die AC-x Angaben im Datenblatt. Die Quelle ist übrigens der Akku. 

Ich habe eine Anfrage bezüglich Zyklen @ Betriebsart DC-1 an ABB gestellt. Mal schauen (ob) was kommt.


   
AntwortZitat
philippoo
(@philippoo)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 603
Themenstarter  

je nach dem was raus kommt, werde ich vlt doch meinen Kumpel mit so einer Halbleiter-Lösung beauftragen. Der hat u.a. die Induktionsöfen in den Flugzeugen gebaut, die euch die tollen Menüs erwärmen (so es sowas heute noch gibt), dem trau ich das zu. Ich hab bei dem noch ne Menge Stunden gut, das könnte man dann ja verrechnen. Damit wird die WW Erwärmung per Sonne natürlich ein reines Zuschussgeschäft....

 


   
AntwortZitat
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 665
 

Ist nicht nur die Spule für DC? Ich gebe dem ungeschützt keine 1000 Schaltungen. 

Gib mal die Typenbezeichnung des Schütze bekannt, vielleicht finden sich doch Angaben.

 

Da war doch was mit den recht günstigen Innert Gas + Magnet? Schützen. Würde ich wohl gegenüber fast jedem MOSFET bei hohen Spannungen bevorzugen. 50 V ist allerdings etwas mehr als 12 V. Hatte sowas aber nie in der Hand.

Ps:

Von Vavuum erwähnte Durakool Schütze 450 / 900 V

https://www.strom-linie.eu/schalten-im-elektroauto/hv-dc-sch%C3%BCtze/

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 950
 

Das Problem bei den typischen SSR ist, das sie normalerweise im Nulldurchgang (AC) schalten. Der verbaute Thyristor (oder Triac) kann auch nur im Nulldurchgang schalten, er läßt sich nämlich nur dann abschalten, wenn der Haltestrom unterschritten ist. Deshalb schaltet man DC am besten mit Mosfets (oder bei höherer Spannung mit IGBTs).

Mit schneller Freilaufdiode und passendem Snubbernetwork sollte das auch überhaupt kein Problem sein. Man kann ihm ja auch noch einen größeren Gate-Widerstand verpassen, damit der Schaltvorgang nicht so schnell abläuft, ein paar 100 Ohm sollten da schon reichen.

Von welchen Spannungen und max. Strömen reden wir denn hier eigentlich? Bis 150...200V würde ich mit Mosfet schalten und bis 30...40 A.


   
AntwortZitat
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 665
 

Normal kein Thema mit MOSFET, 50 V, also max 60V habe ich irgendwo mit bekommen.

Link zu den 450V  DC Schützen oben nachgetragen. 

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
philippoo
(@philippoo)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 603
Themenstarter  

was soll ich mit 450 Volt Relaisen? Auch noch mit 12V Spulenspannung, die ich mir noch extra machen muss?

Die genaue Typenbezeichnung der Schütze inklusive Datenblattlink hatte ich schon auf Seite 1 kundgetan, mach ich aber gerne noch mal: ABB ESB25-40N-06

Und nein, das DC gilt nicht nur für die Spule (es sei denn, ich kann kein Datenblatt mehr lesen, wobei ich mit dem AC-1 da ja auch schon im Fettnapf gelandet war, ich hatte mir in Ermangelung weiterer Angaben zurechtgebogen, AC-1 wäre dauernd an/aus...)

  

Nochmal ne Frage an die Herren (und auch Damen und Diverse) Schalterspezialist/in/en*:

Wenn ich den Halbleiter schutzbeschalten muss, kann ich nicht mit der gleichen Beschaltung den Schützkontakt schützen? Warum muss es ein Halbleiter sein? Ich schalte ja nun nicht in einer Frequenz, der ein mechanischer Kontakt nicht mehr folgen kann.

  

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen 3 mal von philippoo

   
AntwortZitat
philippoo
(@philippoo)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 603
Themenstarter  

und gleich noch ne Frage hinterher: hier erklärt TI, wie man einen RC Snubber dimensioniert. Wenn ich jetzt aber zu dem RC noch eine Freilaufdiode drüber mache - muss ich dann erst die Diode dran machen und dann messen und dimensionieren oder erst messen und dimensionieren und dann die Diode noch dazu?

 


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 950
 

Veröffentlicht von: @philippoo

Wenn ich den Halbleiter schutzbeschalten muss, kann ich nicht mit der gleichen Beschaltung den Schützkontakt schützen? Warum muss es ein Halbleiter sein? Ich schalte ja nun nicht in einer Frequenz, der ein mechanischer Kontakt nicht mehr folgen kann.

Es geht um den entstehenden Lichtbogen (mindestens Abrissfunken) beim Abschalten von DC, der entsteht in Halbleitern nicht - deswegen auch keine Abnutzung (wenn man es richtig macht). Bei mechanischen Schaltern muß immer ein Lichtbogen gelöscht werden, weil es bei DC keinen Nulldurchgang gibt! Das ist das A&O beim Schalten von DC.

Die Schutzbeschaltung von Halbleitern dient der Reduktion der beim Schalten entstehenden Induktionsspannung, nicht dem Verhindern von Lichtbogen. Man kann also mit der gleichen Schutzschaltung keinen mechanischen Schalter vor Lichtbögen schützen. Dafür gibt es dann wieder andere Möglichkeiten, die bei den entsprechend ausgelegten DC-Schaltern vorgesehen sein sollten. Aus Kostengründen wird hier aber meist irgendwo gespart.


   
AntwortZitat
(@oliverso)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1430
 

Wenn ich goole befrage, findet es neben unzähligen SSR-Schützen (die das eigentlich völlig problemlos erledigen können) auch viele mechanische, denen ich auf den ersten Blick die Aufgabe auch zutrauen würde. Preislich ist sowas halt nicht mehr Discounterklasse.

Nur mal so die ersten Treffer:

https://de.fridayparts.com/48v-100a-dc-contactor-182b-537t-for-electric-cars?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI7L_y1a7tiAMVp5-DBx150xReEAQYBCABEgL2R_D_BwE

https://www.strom-linie.eu/schalten-im-elektroauto/dc-sch%C3%BCtze-bis-120v/

https://www.mouser.de/ProductDetail/Littelfuse/DCNLR100NB48?qs=vvQtp7zwQdMnvFK%2F6ml8yQ%3D%3D&mgh=1&vip=1&utm_id=20979042634&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIwMeeyq_tiAMV246DBx2IlRrFEAQYAiABEgL3MvD_BwE

 

Oliver


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 950
 

Veröffentlicht von: @philippoo

und gleich noch ne Frage hinterher: hier erklärt TI, wie man einen RC Snubber dimensioniert. Wenn ich jetzt aber zu dem RC noch eine Freilaufdiode drüber mache - muss ich dann erst die Diode dran machen und dann messen und dimensionieren oder erst messen und dimensionieren und dann die Diode noch dazu?

Man muß da keine Wissenschaft draus machen, es gibt einfache Diagramme zur groben Dimensionierung von C und R. Bei hohen Strömen eher hohe Kapazität (1...20 uF) und kleiner Widerstand (5...50 Ohm) und umgekehrt. Die Freilaufdiode geht hier nicht in die Rechnung ein, die spielt dafür keine Rolle. Sie muß nur sehr schnell sein (super fast o.ä.), da die Störimpulse auch sehr schnell sind (ns-Bereich). Eine normale, langsame Diode kommt da überhaupt nicht mit.

Snubber und Freilaufdiode verhindern den Induktionspuls nicht, reduzieren ihn aber deutlich - so dass der Mosfet überleben kann. Gate-Widerstand groß genug dimensionieren sollte auch extrem helfen, denn für die Höhe der Induktionsspannung kommt es auf die Schaltgeschwindigkeit an (Stromänderung in der Spule/Induktivität). Der Mosfet sollte mind. doppelte Spannungsfestigkeit wie die Betriebsspannung haben, besser die 3-fache. Das ist bei Mosfets aber irgendwo bei 500..600V begrenzt und je höher die Spannungsfestigkeit desto höher der R(ds-on) - also der Durchlasswiderstand und desto niedriger der max. Strom. Man muß also einen Kompromiss finden Smile


   
AntwortZitat
(@hopfen)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 665
 

Hier noch das vertiefte Datenblatt. Offen bleibt für mich warum die Anschlüsse hier mit DC(-1 )  bezeichnet werden. Eine spezielle DC Version sehe ich aus dem Typenschlüssel jedoch nicht. Demnach kommt er mit DC bei 60 V gut zurecht.

Klima Heizung mit FTXZ35 Ururu Sarara, scop < 6 seit 2016 im Wohn +SZ über Umluft. Seit 2006 Heizung mit 4 single tick-tack im Altbau.
Seit 2018 800 VA BKW mit Aeconversion WR. Ab 2022 LTO + LFP + Na-Ion Test, 5 kWh, 5kWp am Flachdach als BKW plus Küchenblock als Halb Insel.


   
AntwortZitat
Seite 5 / 8
Teilen: