Benachrichtigungen
Alles löschen

Kostal Smart Energy Meter (KSEM) mit einem Victron System (VenusOS Gerät) verbinden

119 Beiträge
31 Benutzer
7 Reactions
6,715 Ansichten
(@batmanvane)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

@tommyt MEGA! Ich habe mich genau wie Du im Kreis gedreht. Klapp jetzt mit KSEM. (Venus OS Large 2.94 / KSME 2.1).


   
AntwortZitat
(@lakanta)
Newbie
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo Phil,

danke erstmal für die super Arbeit :)... ich stehe leider aktuell auf dem Schlauch. Ich finde meinen KSEM (G1 FW 2.1.1) im Modbus, das Gerät wird aber nicht verbunden ("Nicht angeschlossen" in der Übersicht). Hat dazu jemand eine Idee?

MfG

 

Nachtrag: ich habe das KSEM noch mal manuell über die IP hinzugefügt... nun klappts. Also besser direkt manuell statt über die Suche.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr 4 mal von Lakanta

   
AntwortZitat
(@pitbull2050)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

Hi  Jungs

 

Ich habe da mal das Problem das ich auch eine PLENTICORE plus 8,5 habe und ich möchte 3 x Victrions Multiplus vor den Kostel bauen, so das er noch schwarz start fähig ist mit den Multi.

Geht das überhaupt, hat einer so eine konfiguration?

Welche Einstellung müssen am Kostal geändert werden?

Ich habe ja schon gelesen das das KSEM bleiben kann aber an welcher Position?  

Hat einer mal eine Skizze seiner konfiguration.

 

MfG


   
AntwortZitat
(@deejayt)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 43
 

Veröffentlicht von: @kubi

Ja es währe toll wenn auch die Einspeise-Werte vom WR angezeigt würden!!

 

Hat das schon jemand hinbekommen oder @TommyT kannst du da etwas einbauen? Sweaty  


 

 


   
AntwortZitat
(@garbracht)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Hallo Phil, ich habe dein Modul problemlos installieren können. Nach kurzer Suche unter Venus wurde das KSEM gefunden und die Messwerte werden angezeigt 😊 

Danke für deine Arbeit.

 


   
AntwortZitat
(@wolfe)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 18
 

Hallo Zusammen,

gut, das es dieses Forum gibt, denn auch ich möchte in Kürze meine PV Installation Kostal Plenticore 10 und KSEM G2 (S-V.: 2.0.0) mit einen DIY Akku erweiteren.

Akku soll Second Life aus Twizy werden (BMS noch offen) und aktuell steht der Victron Multiplus II und Cerbo GX auf der Wunschliste.

Entsprechend auch der Wunsch mit dem VenusOS das KSEM (P+ / P-) zur Steuerung der Ladung / Entladung zu verwenden.

In diesem Thread geht es ja einige Male etwas hin und her. Gibt es eine Chance / Möglichkeit die notwendigen Informationen in einem Post "serviert" zu bekommen.

Elektrisch bin ich schon bewandert, aber in den "Un-"Tiefen von Raspi Link entfernt ist wird es schnell sehr dünn.

Danke vorab.


   
AntwortZitat
(@peterc)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 2
 

@wolfe Hallo Wolfe,

bist du hier schon weiter mit deinen Erkenntnissen?

Auch ich habe eine laufende Solaranlage mit dem Plenticore 10 und KSEM und möchte die Anlage voraussichtlich um einen Victron MP 5000 sowie einen 7-15kWh Akku (evtl. von lifepo.shop) erweitern.

Da ich schon einen Linux-Server mit ioBroker am Laufen habe, möchte ich nicht unbedingt noch einen Cerbo GX dazu kaufen, aber da fängt bei mir schon die Unsicherheit an - theoretisch gibt es wohl die Möglichkeit, das VenusOS auf Debian zu installieren, klingt aber eher nach Bastelei.

Siehe  github => install-venus-packages-on-Debian

 

Wie auch immer, ich würde mich freuen, diesen Task wieder zu beleben oder einen neuen zu diesem Thema für einen Austausch zu eröffnen!

Beste Grüße,

Peter


   
AntwortZitat
(@wolfe)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 18
 

Nein, so schnell "schießen die Preussen nicht".

Da der Twizy Batterieumbau (Lieferzeit) noch nicht erfolgte, habe ich mich erst einmal in Node-RED, influxDB, mqtt-Brocker und Grafana eingearbeitet - alles auf Raspi2 und Debian.

Aktueller Status:

- KSEM Energieflüsse werden ausgelesen und in Grafana visualisiert

- mqtt Messages werden an den Twizy übergeben, um die Ladeleistung an die vorhandene "freie PV Leistung" anzupassen. Sprich um bei bevölktem Himmel, die Ladeleistung zu reduzieren, Vermeidung von Netzbezug.

Vermutlich werde ich schon den Cerbo GX verwenden, schon alleine, um ein stabiles Teilsystem Batterie/Multiplus II zu erhalten.

Ebenfalls ein großes Interesse an einem weiteren Austausch.

Cheers

 


   
AntwortZitat
(@solareintreiber)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 3
 

"gut, das es dieses Forum gibt, denn auch ich möchte in Kürze meine PV Installation Kostal Plenticore 10 und KSEM G2 (S-V.: 2.0.0) mit einen DIY Akku erweitern."

Eigentlich fast genau meine Ausgangssituation:

Nur kein Plenticore 10 sondern Pico IQ10 mit KSEM

Nun habe ich verschiedene Komplettsets in shops gefunden: Victron Multiplus-II 48V 1-Phasen 3kVA Speicherset 4,8kWh Pylontech LiFePO4 mit VenusGX

Habe ich dann alles, um das an den Kostal und KSEM anschlussfertig anzuschließen bzw. anschließen zu lassen?

Wenn ich irgendwann ein weiteres 2,4 Pylontech dazu nehme, ist so ein Set ausreichend?

Fragen hören ja nicht aus 🙂 Unter welchen Bedingungen / Vorteilen nimmt man denn 3x einen Multiplus-II (und damit doch ordentlich weitere Kosten)??

 

Danke für die Hilfe beim Start in das Thema meine 10kWP Anlage nun mit einem LiFePO4 auszustatten, um den Stromhunger meiner Wärmepumpe bzw. die Tagesgrundlast im Sommer zu puffern.

 


   
AntwortZitat
(@wolfe)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 18
 

@Solareintreiber: Prüfe erst einmal Deinen Strombedarf ohne WP über das Jahr, daraus könnte sie eine sinnvolle Speichergröße ableiten. Da im Winterhalbjahr aber Deine WP die freie Einspeisung (Erzeugung-Hausverbrauch) vermutlich komplett aufbrauchen wird, wird der Speicher verhungern, resp. Netzstrom ziehen.

Aber bitte jetzt nicht hier weiter den Sinn von Heimspeichern diskutieren, dafür gibt es bestimmt andere Threats ;-).

Und 3-phasig das System nicht aufbauen, sprengt die Kosten und bringt keinen Mehrwert. Du bleibst eh am Netz und von daher reicht ein Multiplus II vollkomen aus. Und bei der Betrachtung vom Wirkungsgrad sowieso.

 


   
AntwortZitat
(@solareintreiber)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 3
 

Veröffentlicht von: @wolfe

@Solareintreiber: Prüfe erst einmal Deinen Strombedarf ohne WP über das Jahr, daraus könnte sie eine sinnvolle Speichergröße ableiten. Da im Winterhalbjahr aber Deine WP die freie Einspeisung (Erzeugung-Hausverbrauch) vermutlich komplett aufbrauchen wird, wird der Speicher verhungern, resp. Netzstrom ziehen.

Veröffentlicht von: @wolfe

@wolfe done. Die Kostal APP hat ein Simulationsteil drin. Auch tracke ich mit FHEM täglich den Verbrauch. Bei einer ca. 5kWH Batterie werden von April bis September >95% Autarkie ermöglicht und ca. 1500 kWh PV-Strom selbst (mehr) zu nutzen.

 

Veröffentlicht von: @wolfe

Und 3-phasig das System nicht aufbauen, sprengt die Kosten und bringt keinen Mehrwert.

Veröffentlicht von: @wolfe

bedeutet also: Und 3-phasig das System aufbauen, sprengt die Kosten und bringt keinen Mehrwert. ? Das "nicht" irritiert mich.

 

Danke für die schnelle Antwort

 


   
AntwortZitat
(@wolfe)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 18
 

@Solareintreiber:

1. Punkt: 1.500 kWh PV mehr - (1.500 kWh/5 Monate / 30 Tage = 10 kWh/Tag) - kann schon sein, aber haben Sie denn diesen Verbrauch überhaupt.  Ohne Ihre Daten zu kennen, würde ich einmal formulieren: Nein. Sie haben vermutlich einen Nachtbedarf von ca. 3 kWh (Basis: 3.600 kWh/Jahr).

2. Punkt: Das "nicht" sollte es nochmals unterstreichen. Ein 3-phasiges System macht keinen Sinn. Wenn Sie einmal schauen, welche Wechselrichterleistung bei Heimspeichern so angeboten wird, dann werden es vermutlich 1phasige Systeme sein, mit max. 4,5 kVA. 3-phasig ist zu teuer und gibt keinen Mehrwert. Der Stromzähler saldiert, somit gleicht die Einspeisung auf Phase 1 den Verbrauch auf Phase 3 aus. Weiterhin macht es Sinn eine kleinere Leistung zu wählen, i.d.R. liegt der Hausverbrauch zwischen 100 - 300 W, selten darüber. Und desto größer die Wechselrichter ist, desto schlechter ist der Wirkungsgrad bei kleinen Leistungen. Jetzt läßt sich natürlich argumentieren, aber der Speicher muß auch geladen werden, richtig. Aber entweder scheint die Sonne mit Power, dann ist ein Heimspeicher mit 5 kWh und 10 kW(p) nach 30 - 60 min voll. Oder sie ist hinter den Wolken, dann kommen auch nur 1 - 2 kW an und nach 3 Stunden ist der Ladevorgang auch vorbei. Und die übrige Zeit, genau:  100 - 300 W Verbrauch. Deshalb eine angepaßte Größe wählen.

Und ja, es gibt Ausnahmen, aber sind die hier relevant ?


   
AntwortZitat
(@ts3107)
Newbie
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Bei mir hat es mit der Anleitung für den KSEM perfekt gefunzt! Danke nochmal an alle, die mitgeholfen haben!!!

Habe auch meinen Wechselrichter (Plenticore 7.0 plus) per Modbus auf die gleiche Art eingebunden, um mir auch hier einen Zähler zu sparen.

Kostal_PlenticoreWR_Meter.py :

import logging
import device
import probe
from register import*

log = logging.getLogger()

classKostal_Meter(device.EnergyMeter):
    productid =0x0
    min_timeout =0.5

defdevice_init(self):
self.info_regs = [
            Reg_text(0x0E, 8, '/Serial'),
            Reg_u16(0x24, '/HardwareVersion'),
            Reg_text(0x26, 8, '/FirmwareVersion'),
        ]

self.data_regs = [
            Reg_f32l(0xAC, '/Ac/Power',         1, '%.1f W'),
            Reg_f32l( 0x98, '/Ac/Frequency',      1, '%.1f Hz'),
            Reg_u32b(0x241, '/Ac/Energy/Forward', 1000, '%.1f kWh'),
# We always have L1 voltage and current
            Reg_f32l(0x9E,  '/Ac/L1/Voltage',      1, '%.1f V'),
            Reg_f32l(0x9A, '/Ac/L1/Current',     1, '%.1f A'),
        ]

defget_ident(self):
return'kostal_{}'.format(self.info['/Serial'])
classKostal_PlenticoreWR_Meter(Kostal_Meter):
    productname ='KOSTAL Plenticore Wechselrichter Meter'

defdevice_init(self):
super().device_init()
self.data_regs += [
            Reg_f32l(0xA4, '/Ac/L2/Voltage',      1, '%.1f V'),
            Reg_f32l(0xAA, '/Ac/L3/Voltage',      1, '%.1f V'),
            Reg_f32l(0xA0, '/Ac/L2/Current',     1, '%.1f A'),
            Reg_f32l(0xA6, '/Ac/L3/Current',     1, '%.1f A'),
            Reg_f32l(0x9C,  '/Ac/L1/Power',       1, '%.1f W'),
            Reg_f32l(0xA2,  '/Ac/L2/Power',       1, '%.1f W'),
            Reg_f32l(0xA8,  '/Ac/L3/Power',       1, '%.1f W'),
        ]

models = {
71: {
'model':    'KOSTAL_PlenticoreWR',
'handler':  Kostal_PlenticoreWR_Meter,
    },
}

probe.add_handler(probe.ModelRegister(Reg_u16(0x04), models, methods=['tcp'], units=[1]))
 
  • Die 'Kostal_PlenticoreWR_Meter' noch in die 'dbus-modbus-client.py' eintragen
  • ggf. im Venus Browser bei 'Modbus TCP Geräte' das Gerät mit IP-Adresse, Port: 1502 und Einheit:71 eintragen
  • Am Schluss noch in der Geräteliste den Wechselrichter an die richtige Stelle schieben (bei mir 'PV-Wechselrichter-->AC Eingang 1')

Dann erscheint in der Oberfläche der Wechselrichter mit den aktuellen Daten.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr 2 mal von ts3107

   
AntwortZitat
(@schmidtchen2)
Newbie
Beigetreten: Vor 12 Monaten
Beiträge: 1
 

Erst einmal allerbesten Dank an alle Kreativen hier, die das KSEM in Victron/Venus eingebunden und viele Tipps beigesteuert haben 👍 !
Ich möchte, nachdem ich mich heute bei idealem Sch****wetter an diese Baustelle gemacht habe, meine Erfahrung beisteuern: Die Integration lief bei mir erst nach downgrade auf Venus OS 2.94.
Mit den 3er Versionen habe ich es nicht hinbekommen.
Oder gibt es auch dafür schon eine Lösung?

Ich nutze einen Raspi3b und ein "altes" KSEM mit HW 0100 und SW 2.0.0.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten von Schmidtchen2

   
AntwortZitat
(@riggading)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 15
 

@ts3107 Moin, ich wollte das gerade mal mit deinem Skript ausprobieren. Sobald ich das aber in der "dbus-modbus-client.py" ergänze Verschwindet mein KSEM :-/ Hast du zufällig eine Idee was ich hier falsch mache? Smile  

 

Schöne Grüße


   
AntwortZitat
Seite 5 / 8
Teilen: