Benachrichtigungen
Alles löschen

Far away PV

29 Beiträge
5 Benutzer
2 Reactions
1,108 Ansichten
(@fifadoc)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 47
Themenstarter  

Ja, dazu habe ich mir schon Gedanken gemacht.
Wenn der Ferris Zähler ausgetauscht wird, würde ich zeitnah Versuchen auch einen Volkszähler anzubringen. Der soll als ESP ja dann ebenfalls im WLAN sein und auf HTTP Signale reagieren können.

Den würde ich dann versuchen über den ESP der auch auf Influx schreibt zu kontaktieren und die Daten auszulesen.

In der Software würde ich dann als ersten Schritt meine aktuelle Soll-Berechnung als Max-Limit verwenden und darunter dann möglichst nur den benötigten Wert einspeisen.
Die Frequenz in der die Einspeisewerte geändert werden muss dann natürlich deutlich erhöht werden. Aktuell ist meine Software ja bewusst träge um unnötige Schwingungen zu verhindern. Dank dem Ferris Zähler bin ich da aktuell noch flexibel.

Um bei der 0-Einspeisung eine Schwingung zu verhindern, muss die Software natürlich z.b. einen P Regler bekommen.
Z.B.:

Verbrauch_aktuell*P + Einspeisung_alt

 


   
AntwortZitat
(@jonas4774)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 9
 

Wo hast du programmieren gelernt wenn ich fragen darf?
Ich habe nur wenig Erfahrung und bin gerade im ersten Semester Informatik.


   
AntwortZitat
(@fifadoc)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 47
Themenstarter  

Uff, wo fange ich da an?

Im Informatik-LK habe ich die Grundlagen gelernt. Aber auch nur weil ich da auch privat schon Nachmittags programmiert habe.
Während des Studiums alleine lernst du kein Programmieren.
Im Studium brauchte ich dann hauptsächlich C und ähnliches, auch beim Diplom.

Danach Matlab. Habs mal mit Java versucht, aber nur erste Schritte.

C Code beim Arduino gefällt mir einfach besser.

 

Mein Code ist echt nicht grandios, aber er funktioniert 😉
Wenn du im Coden besser werden willst, dann hilft nur eins: Coden. Setz dich hin und schreib selbst daran rum.
Am meisten lernst du, wenn es nicht klappt und du eine Lösung finden musst.
Mein Code ist nicht ohne Grund bei V16 und ich habe nicht jeder Korrektur eine eigene Versionsnummer gegeben ^^


   
AntwortZitat
(@fifadoc)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 47
Themenstarter  

Kurzes Update:

Jetzt am WE kamen die Module 5+6 aufs Dach. Das ganze ist jetzt angeschlossen.
Habe außerdem die Sicherung der Batterie ausgetauscht und die Batteriekabel von 6mm² auf 16mm² verstärkt.
Dazu kam ein Batterieschalter und ein Smartshunt dazu.

Der Aufbau/Umbau hat fast den ganzen Samstag gekostet, aber jetzt läuft alles wieder und die ersten Ergebnisse kann ich direkt sehen.
Software konnte ich Remote anpassen und da ich die Software direkt auf 3 Laderegler vorgesehen hatte war die Anpassung einfach.


   
AntwortZitat
(@jonas4774)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 9
 

Hi, ja programmieren lernt man nur in der praxis und das hier soll meine erste praxis werden. Klar , in der uni lernen wir schon programme zu schreiben aber ich brauche etwas realitätsnahes um bei der sache zu bleiben. Morgen werde ich die Anlage komplett fertig bauen. 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 7 Monaten von Jonas4774

   
AntwortZitat
(@fifadoc)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 47
Themenstarter  

@jonas4774 

Sieht vom Prinzip gut aus. Viel Erfolg mit dem Projekt.

Mein Aufbau mit dem Master und dem Slave Arduino basiert übrigens darauf, dass ich recht viele Serial Ports benötige.
Wenn du nur einen Laderegler, ein BMS und einen DPM auslesen willst könntest du die Software auch so umschreiben, dass du mit einem MEGA auskommst.
Der MEGA hat 4 Serielle Schnittstellen, wovon du in meiner Konfiguration 3 nutzen kannst. Serial0 muss frei bleiben, damit man remote über USB auch flashen kann.


   
AntwortZitat
(@jonas4774)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 9
 

Hey, leider habe ich heute zum ersten mal mit dem victron und dem dpm zutun gehabt und hätte mich besser vorher informieren sollen. 

Beim Victron gibt es vier kommunikations-ports wobei von anfang an eine brücke dort eingesteckt war. welche der 4 ports hast du mit dem arduino verbunden (serial 1 und ground??). 

Beim DPM gibt es auch vier Ports und einen USB stick der Mitgeliefert wurde. Wie hast du da die Ports belegt?

Soweit wie ich das auf den Bildern gesehen habe hast du zwei Kabel pro Gerät (Victron und DPM) verlegt.

 

 

Vielen Dank

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 7 Monaten von Jonas4774

   
AntwortZitat
(@fifadoc)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 47
Themenstarter  

Hi,

nicht nervös werden. Ich habe mit den gleichen Problemen gekämpft.

Vom Victron brauchst du nur GND und Tx. Die verbindest du mit GND und einem Rx vom Arduino. Die genaue Belegung findest du in der VE.Direct Doku. Es sind die Anschlüsse 1 und 3. Bei meinen Adaptern die Farben Grün und Schwarz.

Den DPM schließe ich die Anschlüsse A und B auf Rx und Tx beim Arduino an Serial. Teils ist es nötig GND als drittes Kabel noch zu verbinden. Leider sind die DPM manchmal zickig in der Kommunikation.

Hoffe das hilft dir schon weiter.

 

Ich Versuche gleich noch meinen Testcode hier hochzuladen. Ist leider kompliziert gerade. Ich baue auch an der Anlage. Habe heute den Shunt ergänzt. Aber habe hier keinen Rechner bei. Muss also remote vom Handy auf den Raspberry und es von da hochladen.

Hier mein Testcode ob die Verbindungen funktionieren:

 

 


   
AntwortZitat
(@jonas4774)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 9
 

 

Danke für Deine schnelle Antwort. Aufgebaut ist soweit alles doch die Installation der Computer hat gestern nicht funktioniert. Die Verbindungen von den Arduinos habe ich wie gesagt noch nicht und ich habe es leider auch nicht geschafft den pi über eine cloud zu steuern. Grundlegend weiß ich was ubuntu ist aber die neuste version des realvnc connect kann ich zwar herunterladen von der website aber es nicht installieren. Ich hatte zuerst meinen computer mit dem ich steuern möchte als den rechner angegeben der gesteuert werden soll (unbeabsichtigt). Hast du auch das Abonnement für 2,99 womit man ein gerät steuern kann?

 

edit:

 

bei youtube wird gezeigt, dass man nur im pi in das menü mit sudo rapsi-config im terminal gehen muss, dort auf 6 (advanced options) und dann auf A6 Wayland gehen muss. Dann auf W1 X11 und schon soll das RealVNC logo oben rechts angezeigt werden. 
(38) Control your Raspberry Pi 5 from anywhere. Real VNC - YouTube 4:21 bis 5:09. 

Kann das so einfach sein?

 

edit:

 

mir ist auch gerde aufgefallen, dass ich zwar in meinem Schaltplan gezeichnet habe, dass der Lastausgang über den Akku direkt geht, ich aber gestern den lastausgang des Victron genommen habe. Grade in der Produktbeschreibung gelesen, dass dieser nur für 1A ausgelegt ist.

 

edit:

meinst du das so beim Victron? Mit Doku meinst du die Produktbeschreibung von Victron?

Victron: Ground(Arduino) zu 1(Victron) und Rx(ArduinoPin0,15,17,19) zu 3(Victron)?

DPM: Rx(ArduinoPin0,15,17,19) zu A Rx(DPM) und Tx(ArduinoPin1,14,16,18) zu B Tx(DPM)?

beim DPM kein Ground anschließen?

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 7 Monaten 9 mal von Jonas4774

   
AntwortZitat
(@fifadoc)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 47
Themenstarter  

Also:

Das mit dem Raspberry ist wirklich so einfach. Ich habe ein raspbian genommen. Da konnte ich im Menü den vnc Zugang aktivieren und habe dort meine Zugangsdaten von realVNC hinterlegt. Die braucht er um sich da zum Zugriff anzumelden.

Ich habe da nur den kostenlosen Account für Privatanwender.

Beim Victron meine ich die Doku von VE.Direct Anschluss. Der Anschluss auf deinem Screenshot ist der VE.Direct. Einfach Mal Google suchen nach "VE.Direct Protokoll".

Zum Arduino zum auslesen brauchst du nur Pin1 und Pin3 also GND und Tx. GND für die einheitliche Spannungslage und Tx zum empfangen der Daten.

Beim DPM musst du testen ob du GND brauchst. Bei mir haben die sich nicht gut reproduzierbar verhalten.


   
AntwortZitat
(@jonas4774)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 9
 

Danke,

ich nehme am Sonntag einen zweiten Anlauf und verbinde die Arduinos mit dem Victron und dem DPM. 

Hast du direkt am Victron bestimmte Einstellungen vorgenommen außer die Brücke entfernt? Eventuell etwas über Bluetooth geändert? Mein Großvater nutzt gerne die Victron App um sich den täglichen Ertrag anzugucken. 

Hast du direkt am DPM bestimmte Einstellungen vorgenommen außer den Ein Aus Schalter zu betätigen? 

 

 

Sollte alles passen kann ich mich auf die nächsten Aufgaben freuen:

- Ermöglichen einer dauerhaften und aufrichtigen Fernsteuerung des Raspberry Pi zu jeder Zeit 

- Anpassung der Arduino-Scribts für einen Victron und einen DPM

- Verbindung zwischen Lesekopf und Arduino Master herstellen um Nulleinspeisung zu ermöglichen

 

 

Schönes Osterwochenende

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 7 Monaten von Jonas4774

   
AntwortZitat
(@fifadoc)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 47
Themenstarter  

Dann wünsche ich schonmal viel Erfolg.

Ich arbeite aktuell an einer Erweiterung, dass ich auch den Shunt auslesen kann. Zusammen mit den MPPTs.

 

Bei den DPMs brauche ich Read und Write. Ich lese den Status, Start und Stoppe sie und setze V und A für die Einspeisung.
Bei den Victron musst du dich mal per Bluetooth einloggen und den VE.Direct Port auf "Normale Kommunikation" setzen. Das ist zwar der Default wert, aber nach dem letzten Firmware Update waren die Ports stumm bis ich es in der Firmware nochmal so gesetzt hatte.
Übrigens habe ich aktuell bei beiden DPM auch GND angeschlossen. In der Vergangenheit ging das manchmal auch ohne...


   
AntwortZitat
(@jonas4774)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 9
 

@fifadoc Hallo,

ich wollte mal meinen aktuellen Stand mitteilen. Da ich früher oder später sowieso ständig in Verbindung mit dem Zähler sein muss habe ich mich kurzerhand für die Software Tasmota entschieden, welche es einem mit Hilfe eines sogenannten Brockers "Rasperypi mit Mosquitto" ermöglicht eine direkte Verbindung über das Heimnetzwerk herzustellen. Hierfür nimmt man sich einen beliebigen ESP und flashed diesen mit der entsprechenden Tasmota Firmware. Somit kann ich automatisch den DPM so steuern, dass er sich immer dem Aktuellen Verbrauch am Zähler anpasst. Der Nachteil ist, dass Tasmota nur indirekt den Victron unterstützt und ich deshalb zusätzlich einen PZEM-017 verbauen muss um die anliegende Spannung am DPM zu messen. Allerdings versuche ich jetzt auch den Victron mithilfe von Arduino wieder in Netz zu bekommen um Daten auslesen zu können. Nur wird es schwierig diese dann in Tasmota einzubinden weshalb ich eben den PZEM-017 noch verbauen muss. Zudem konnte ich bislang den Victron sowieso nicht einbinden da mir das entsprechende Kabel gefehlt hatte. 

Allerdings habe ich es schon geschafft den Raspberry dauerhaft fernzusteuern über Real VNC. Ich kann den DPM über Tasmota steuern. Ausserdem erhalte ich über Tasmota schon dauerhaft die Daten vom Zähler. 

Das schöne an Tasmota ist, dass man über ein WebUI Scripte direkt über den Browser verändern kann und nicht jedesmal neu flashen zu muss. 

Ein schönes Wochenende

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 7 Monaten 2 mal von Jonas4774

   
AntwortZitat
(@fifadoc)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 47
Themenstarter  

Hallo zusammen,

mal ein Update von mir.

Ich kämpfe aktuell mit 2 Grundlegenden Problemen:

  1. Das WLAN vor Ort ist aktuell sehr schlecht. Das liegt an Problemen mit dem Anbieter (häufige Disconnects). Das Problem zieht sich leider. Durch die Disconnects steigt aber das Logging oft aus und der Zugriff über VNC ist nicht stabil. Das sind leider Probleme die nicht von der Anlage kommen aber die Anlage deutlich beeinflussen.
  2. Ein Problem mit einem der MPPTs im HM-600.
    Bis ~250W, also 150W pro Kanal klappt alles gut und die MPPTs finden stabile Maximalpunkte bei ~40V die ich eingestellt habe.
    Aber im geplanten Leistungsbereich von 300W - 599W, also 150W - 249,5W pro MPPT läuft ein Kanal stabil auf der Planeinspeisung. Der zweite Kanal findet aber keinen stabilen MPP und sucht ständig neu. Wenn er dann doch einen findet, dann liegt der bei ~25V und dem geplanten Ampere-Wert.
    Erst bei > 600W Plan, wenn ich die maximale Einspeisung freigebe, gehen beide Kanäle auf Max und finden auch beide ihren MPP bei ~40V.

    Ich denke über einen Korrekturalgorithmus nach, der anhand der Messdaten den Suchbereich für den MPPT verändert.

 

@jonas4774:

An deinem Aufbau für Tasmota bin ich interessiert. Wenn doch der Zähler getauscht wird, brauche ich Daten vom Zähler. Ein Shelly soll aber durch die Messtoleranz einen zu großen Fehler haben.

Wieso hast du aber einen PZEM-017 verbaut? Konntest du die Daten nicht direkt vom DPM auslesen?
Wenn du die Daten die der Tasmota liefert mit den Daten des DPM abgleichst, kann ein Regler doch auf Basis der Differenz nachregeln.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 6 Monaten von Fifadoc

   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: