Wir wechseln das Forum am 14.11.24 auf die Forensoftware Discourse. Zwischen Montag Abend und Dienstag Nachmittag wird das Forum deaktiviert. Danach sind wir hoffentlich mit neuem Forum inkl. der vorhandenen Beiträge wieder am Start! Hier zum Forenbeitrag!
Das sollte für den Bereich 1-2KW realistisch sein. Darunter und darüber liegt er teils wesentlich schlechter, und das erklärt auch meinen schlechten Wirkungsgrad von etwa 70-80%.
ui endlich mal einer der das überprüft hat
ist das der mp2 48-5000?
habe bei meinem sunny island 8.0-13 folgende verluste bei entladung im inselbetrieb gemessen:
66W 20%
200W 9%
270W 7%
375W 6%
460W 5%
1130W 2%
ab 1130W linear abfallend
6000w 10%
den eigenverbrauch habe ich bei allen messungen mit 24W(gemessen) von der aufgenommenen leistung abgezogen
ich bin ganz zufrieden da die grundlast bei mir irgedwo bei 200w liegt
Projekt 80kWh / 26kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh am Stromzähler.
ist das der mp2 48-5000?
....ich bin ganz zufrieden da die grundlast bei mir irgedwo bei 200w liegt
Ja, ist der 5000er.
Der Sunny scheint sparsam zu sein. Mein E3DC-System schluckt im Standby sogar 40W. Und wenn das akkupack leer ist und kein PV-Strom kommt sind es immernoch etwa 20W. Dafür ist der E3DC im Betrieb etwas sparsamer, da DC-DC-Ladung.
Beim Victron stört mich das nun nicht so sehr, da ich ihn eh nicht immer an haben werde.
---
Nun stell ich mir grad aber die Fragen:
- Warum lädt mein Victron nur mit Maximal 63A. Laut Datenblatt sollten doch 70A drinsitzen. Ich muss nochmal die (leider vielen) Limits und Limitfaktoren überprüfen.
- Wäre es vielleicht besser 2xMP2/3000er zu verbauen. Die meiste Zeit würde man nur einen betreiben, da die Last nicht ausreichend hoch ist. Der Standby und auch die Wirkungsgrade dürften dann bei niedrigen Lasten besser sein. Kennt jemand ähnliche Kurven wie ich sie gemacht habe für den MP2/3000 oder kann sie mal erstellen? Ich kann dabei auch Hilfestellung geben, hab da ein paar nette Scripte gebaut 😉
Kennt jemand ähnliche Kurven wie ich sie gemacht habe für den MP2/3000 oder kann sie mal erstellen? Ich kann dabei auch Hilfestellung geben, hab da ein paar nette Scripte gebaut 😉
hier hab ich was vom 3000 und 5000
https://community.victronenergy.com/questions/56351/multiplus-485000-efficiency-curve.html
Projekt 80kWh / 26kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh am Stromzähler.
Es ist der Multiplus II 48/5000.
Frage an den praxiserprobten multiplus nutzer - von einem zukünftigen multiplus besitzer
Brauch ich in der nähe vom MP/Cerbo einen internet-/netzwerkzugang?
Oder lässt sich die anlage "autark" ohne internet betreiben, einstellen und auslesen?
Es schient ja eine victron app zu geben und die wollen erfahrungsgemäß eine internetverbindung.
2x SB4000, 7,9kWp
MP2 5000
JK-BMS B2A24S15P
18S2P LF105Ah EVE
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=60833#p60833
Es ist der Multiplus II 48/5000.
Frage an den praxiserprobten multiplus nutzer - von einem zukünftigen multiplus besitzer
Brauch ich in der nähe vom MP/Cerbo einen internet-/netzwerkzugang?
Oder lässt sich die anlage "autark" ohne internet betreiben, einstellen und auslesen?
Es schient ja eine victron app zu geben und die wollen erfahrungsgemäß eine internetverbindung.
Der Cerbo bringt seinen eigenen WLAN AP mit. Darüber und einem Browser kannst alle Einstellungen machen.
Sapere aude!
Der Cerbo bringt seinen eigenen WLAN AP mit. Darüber und einem Browser kannst alle Einstellungen machen.
Und auf dem läuft auch das betriebssystem autark ohne das da internet dran hängen muss?
(vermutlich schon, da die technik ja aus dem bootsbau kommt, aber ich frag lieber mal)
2x SB4000, 7,9kWp
MP2 5000
JK-BMS B2A24S15P
18S2P LF105Ah EVE
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=60833#p60833
Ja, das Cerbo / Venus läuft auch ohne Internet. Aber wie so oft-- mit ist geiler... falls du das möchtest geht auch eine reine WLAN Anbindung klar.
Hallo zusammen,
also an sich bin ich ganz zufrieden mit dem System. Die Steuerung hab ich mittlerweile auch einigermaßen am laufen bzw. teste sie gerade.
Was mir noch fehlt sind zwei Dinge:
- Auslesen der Zellspannungen vom Daly, dies funktioniert derzeit nicht mit dem dbus-serialbattery - Service.
- Die maximale Ladeleistung erreicht nicht die von Victron angegebenen 70A. Maximum sind 63A, und wenn das System schon ein paar Stunden mit 28A geladen hat, gehen sogar nur 50A. Habe alle mir bekannten Einstellungen überprüft, und kann keine Einschränkung feststellen. Hat jemand noch einen Tipp?
Grüße Hanes
Das Daly sollte mit dem serialbattery Treiber eigentlich funktionieren - vermutlich noch ein Konfigurationsproblem?
Die Einstellungen am MP2 könnten meines Wissens eigentlich nur diese sein:
Über das Victron Portal kann man diesen Wert ebenfalls verändern. Solltest du das getan haben, kann vielleicht einfach nicht genut Strom AC Seitig bereit gestellt werden. (oder lädst du über DC und ich bin auf dem Holzweg?)
oder
Bei mir sind es noch 40A ich arbeite mich da nach oben.
- Auslesen der Zellspannungen vom Daly, dies funktioniert derzeit nicht mit dem dbus-serialbattery - Service.
das geht aber schon.
Musst installqml.sh installieren und zuerst den qml Ordner kopieren
Die Einstellungen am MP2 könnten meines Wissens eigentlich nur diese sein:...
Die AC Seite steht bei mir auf 32A, die DC Seite auf 70A, im Config-Tool. Im Victron-Portal muss ich nochmal nachsehen, dass könnte natürlich noch sein.
das geht aber schon.
Musst installqml.sh installieren und zuerst den qml Ordner kopieren
Die Anzeige mit qml ist das eine, die fehlt mir nichtmal, der Treiber schafft es nicht die Werte vom Daly zu holen. Mit einer anderen Python-Libary ( https://pypi.org/project/dalybms/ ) klappt es (aber auch nur sporadisch).
In 0.11 war das ganz deaktiviert, erst ab 0.12b ist es scheinbar eingebaut, aber klappt dennoch nicht.
Das Daly dürfte auch aufm aktuellen Firmware-Stand sein. Ich werde mal testweise ein anderes USB-RS485-Kabel holen. Mein jetziges ist 2-€-China-Kram 😉
Dann 20 DS18B20 Temperatursensoren für 1-Wire. Die Anbindung mit dem VenusOS hat gestern auch geklappt. Hat mich aber etwas länger beschäftigt, weil das Venus OS das von Haus aus nicht kann
@hanes1 , kannst du mir das etwas genauer erklären, was du hier gemacht hast?
Nutzt du 1wire mit einem busmaster chip oder direkt auf der platine vom rpi?
Dann 20 DS18B20 Temperatursensoren für 1-Wire. Die Anbindung mit dem VenusOS hat gestern auch geklappt. Hat mich aber etwas länger beschäftigt, weil das Venus OS das von Haus aus nicht kann
@hanes1 , kannst du mir das etwas genauer erklären, was du hier gemacht hast?
Nutzt du 1wire mit einem busmaster chip oder direkt auf der platine vom rpi?
Klar, der rpi unterstützt direkt 1wire, habe damit vorher schon gute Erfahrungen gemacht. Es ist keine zusätzliche Hardware erforderlich. Die Sensoren hab ich vorkenfektioniert gekauft. ( https://www.amazon.de/AZDelivery-digitaler-Temperatursensor-Temperaturf%C3%BChler-wasserdicht/dp/B075FV3PQR )
In der /u-boot/config.txt muss unter [all] der EIntrag: dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4
Zusätzlich muss unter /u-boot/overlays die Datei w1-gpio.dtbo hinterlegt werden. Wo ich die herhabe weiß ich nicht mehr, kann dir aber meine schicken.
Anschließend reboot.
Zwischen data und VDD (3.3v) kommt dann noch ein 4.7kOhm Widerstand, es genügt einer für alle Sensoren. Die Sensoren werden parallel alle an einen GPIO gehängt. ( )
Auslesen mache ich mit einem kleinen Python-script, dass pusht die Werte nach MQTT. Ein weiteres Script steuert mittlerweile anhand der Temperatur meine Lüfter im Gehäuse.
Die Werte können auch ins DBUS gepusht werden, aber war für mich jetzt nicht interessant.
Gestern war der erste Tag, an dem der Speicher aufgrund geringen PV-Ertrags leer gegangen ist, und heute direkt der erste Tag an dem ich nichts in den Speicher laden konnte, da einfach kein Ertrag da war.
Ich habe daher den Speicher + Victron bereits gestern komplett abgeschaltet, dass spart Standby-Verluste. Das Venus OS hab ich noch an, aber eigentlich kann es auch aus.
Da ich ja noch das E3DC habe, was bis 1,5kw / 4kWh ebenfalls einen Speicher besitzt, überlasse ich diesem die Arbeit. Wobei auch dieser heute kaum Strom gesehen hat. Die Dunkle Jahreszeit ist echt traurig 😉
Zeit also sich um den Akku zu kümmern, habe das serialbattery Paket von Louisvdw auf die aktuelle Version gebracht, in der Hoffnung dass dieses endlich es schafft die einzelnen Zellspannungen auszulesen - schafft er aber nicht 😉
Außerdem plane ich gerade den Akku neu aufzubauen. An sich gefällt mir der Akku zwar, aber es gibt doch einige Stellen, die ich gerne ändern würde. Allen voran die Bauform. Ich würde es gerne kompakter an der Wand anbringen. Außerdem stört mich die Kühlleistung. Bei einem kompletten Ladezyklus wird der Akku trotz Lüfter merklich wärmer. Da spielt das verbaute Holz seine Wärmedämmenden Eigenschaften voll aus. Mir schwebt ein Metallgehäuse vor, welches dann auch wärme passiv ableiten könnte, ggfls mit Alu-Passivkühlern. Die Akkus dann in zwei oder drei Reihen übereinander. Zur Wand hin mit Abstandshaltern, damit Luft zirkulieren kann. Auch würde ich gerne auf 18S erweitern, dass sollte die Kabelverluste und Erwärmung bei Vollast etwas reduzieren. - nur Gedanken 😉
Servus zusammen,
ich bin neu hier im Forum und lese diesen Thread begeistert mit, da meine E3DC (2013) auch zu wenig Akkukapazität hat. Diese innerhalb der S10 zu erweitern, wäre zwar möglich, aber nur unter Tausch der vorhandenen Zellen und zu ambitionierten Kosten/kWh.
Aus diesem Grunde evaluiere ich gerade den DIY Fall und zwar ebenfalls mit den Victron MP2. Die Entscheidung, ob 3000er oder 5000er schiebe ich aktuell noch. Aber 3 Phasig will ich auf alle Fälle erweitern.
Mir ist durch den Thread nicht ganz klar geworden, wie der Weg der Verkabelung bei Dir, Hanes1, tatsächlich geht. E3DC primär, Victron Sekundär, wie im Intro beschrieben, verstehe ich nicht ganz.
Hast Du das dann wie folgt gemacht? Netzbetreiber ---- S10 --- MP2 --- Haus ? Und warum?
Was ist das Problem es wie folgt zu machen:
Netzbetreiber ---- 3x MP2 ---- S10 (mit PV) ----- Haus
Jeder Wandler misst an seinem eigenen Eingang den Strom. Die Wandler "wissen" nichts von einander. Es sollte trotzdem alles automatisch geregelt werden.
Laden:
- Bei (wenig) Sonne: die S10 lädt ihre Akkus sodass möglichst wenig Strom Richtung den MP2s geht.
- Bei mehr Sonne als Hausverbrauch+3000W (max. Ladeleistung der S10) oder bei vollen S10 Akkus fangen die MP2a an ihren Akku zu laden, sodass kein Strom in Richtung Netzbetreiber geht.
- Mehr Sonne als Ladeleistungen+Hausverbrauch: Einspeisung ins Netz
Entladen:
- Die S10 liefert bis 3000W, alles was darüber ist wird zuerst von den MP2s bis zu deren Spitzenlast geliefert, dann vom Netzbetreiber.
Stromausfall:
- Die MP2s schalten in den Ersatzstrombetrieb. Die S10 merkt nicht, dass der Netzbetreiber "weg" ist, da ja noch Strom ansteht
- Die S10 liefert zwar selber noch bis 3000W Strom zu, bis ihr Akku leer ist. Danach leitet sie nur noch durch, was von den MP2s kommt bis deren Akku leer ist.
- Disclaimer/Frage: Die Auswirkung der Frequenzanhebung durch den Ersatzstrombetrieb der MP2s ist mir nicht klar ... ?
Wo sind meine Denkfehler?
Viele Grüße,
Günter
PS: ich will den Thread nicht kapern, falls ich einen neuen aufmachen soll, bitte ich um Info.