Bei dem Aufbau müssen WR und Multiplus 2 nicht kommunizieren. Der Multi verhält sich wie ein Verbraucher. Und Lädt den Akku mit der Menge an Strom die eigentlich laut smartmeter eingespeist werden sollte bis zur max. Ladeleistung vom Multi. Alles was drüber hinaus ist wird eingespeist. Wenn der Akku voll ist wird alles eingespeist.
Bei dem Aufbau müssen WR und Multiplus 2 nicht kommunizieren. Der Multi verhält sich wie ein Verbraucher. Und Lädt den Akku mit der Menge an Strom die eigentlich laut smartmeter eingespeist werden sollte bis zur max. Ladeleistung vom Multi. Alles was drüber hinaus ist wird eingespeist. Wenn der Akku voll ist wird alles eingespeist.
Super vielen Dank für die schnelle Klarstellung, das erleichtert meine Planung erheblich. Gibt es einen Thread wo die einzelnen Konzepte dargestellt sind? Netsparallel / Netzreihe / Nulleinspeisung / Notstromfähigkeit / was muss wann miteinander kommunizieren können, etc..? Als Übersicht die sich jeder Forumteilnehmer zum Start seiner Planung zu gemüte führen sollte, damit wären viele simple Fragen hier erschlagen! Vielleicht gibt es sowas hier schon, doch das Forum hier nimmt Ausmasse an, alles lesen ist schlicht nicht mehr möglich. Soll keine Kritik sein, nur eine Anregung!
VG
/Sascha
8 Panel a 340W West / Ost je 4 Panel Growatt MIN 3000 tl-xe
22 Panel a 385W West / Ost je 11 Panel Growatt MOD 10k 3tl
Victron MP2-5k / 16s280Ah / JK-BMS / RaspPI-VenusOS / EM24 / AC Kopplung
Heizung mit 2x Panasonic CU35TZ35WKE
Das ist richtig und wäre klasse wenn es sowas gibt. Leider ist das denke ich ein riesen Aufwand dies für alle Möglichen Konstellation und Geräte aufzuschreiben. Hier sind fast alle DIY Personen die ihre Anlagen individuell für ihre Bedürfnisse bauen und für sich dokumentieren. Eine Doku für die Allgemeinheit zu schreiben und noch je nach Wissenstand ist denke ich fast unmögliche. Für die Multi gibt es was ähnliches bereits grob in deren Dokumentationen und für andere Geräte auch. Die sind aber sehr technisch und erfordern Grundwissen in dem Bereich. Zudem bilden die auch nicht unbedingt alle Möglichkeiten ab. Mit viel Fachwissen kann man sich aber diese Möglichkeiten herleiten. Leider fehlt mir das auch und durch die Beträge kann man sich viele Ideen holen.
Mich würde intressieren wie weit das Projekt fortgeschritten ist. Für die Erweiterung meiner bestehenden PV Anlage bin ich zu ähnlichen Ergebnissen gekommen. Insbesonders die Einbindung der Information des Zählers vom Netzbereibers in das Victron System intressiert mich. Mein Netzbetreiber hat einen eHz eingebaut, dieser liefert über die optische Schnittstelle Energiebezug, Energielieferung und aktuelle Summenleistung die mittels eines Phototransistors über einen ESP8266 Wemos D1 mini ausgelesen und über MQTT versendet wird. Der Zähler liefert ca. 3-4 Datensätze in 10 Sekunden. Kann man über die Software (z.B. Node Red) auf dem Raspi die MQTT Informationen auswerten und so die Regelleistung für den Victron Lade/ Wechselrichter vorgeben?
Eine Frage am Rande: Altanlagen haben in der Regel eine hohe Einspeisevergütung sogar für selbst genutzten "Strom", wie werden Neuanlagen wirtschaftlich von der Altanlage getrennt (zweiter Erzeugerzähler).