Noch mal eine andere Frage an die Experten hier.
Wenn ich den Multiplus erstmalig in Betrieb nehme, macht es dann Sinn die Kondensatoren vorzuladen?
Ich hätte ihr noch einen Druckschalter, den ich mit einem 100Ohm Widerstand über den Pluspol anbinden könnte.
Zweite Frage:
Um den Multiplus II mit meinem VenusOS zu verbinden brauche ich das offizielle Victron MK3 USB Interface oder gibts da einen Workaround?
Ich muss dringend ins Bett, sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
16S Lishen 272Ah
MP2 5000/70
VenusOS
JK BMS
Hallo zusammen,
kurzes Update vor dem Jahreswechsel.
Es gab leider länger kein Update, da ich immer noch auf die bestellte Akkubox-Maßanfertigung warte und die laut dem Kontakt von Abel Energy gerade in Brest feststeckt. Bin inzwischen soweit, dass ich auf eine komplette Holzlösung setze und mir noch mal ein, zwei Platten zuschneiden lasse.
Ich habe zwischenzeitlich den MP2 aufgehangen und verkabelt. Die erste Konfiguration habe ich ebenfalls über das MK3 Interface vorgenommen.
Der MP2 wird nun auch von meinem Raspberry mit VenusOS entsprechend erkannt und ist im VRM Portal und in der lokalen Anwendung ersichtlich.
*Bild kommt*
Ich habe in diesem Zusammenhang auch direkt eine Phasenschiene (10qmm) in den Sicherungskasten verbaut und die 4qmm Zuleitung zum MP2 über 25A abgesichert. Im Zuge dessen ist mir auch aufgefallen, dass unsere ganze Küche über eine Phase läuft 😕
Zurück zum Projekt:
Ich hatte mir bei Conrad jetzt noch einen 100Ohm Widerstand im Gehäuse bestellt (einfacher zu befestigen), den ich parallel über den Pluspol an den MP2 anschließe, damit ich die Kondensatoren vorladen kann. Betrifft nur die erstmalige Inbetriebnahme und meine jährlich angedachte Wartung des Akkupacks. Taster habe ich noch hier.
Ich denke es ist kein „muss“, aber für mein Gewissen doch eine Wohltat 😉.
*Bild kommt*
Dann bin ich ein wenig an den Kontakten des BMS für die jeweiligen Zellen verzweifelt. Ich habe zuhause keinen passenden Ringschuh gefunden, der diese dünnen Drähte verlässlich hält. Lösung sind jetzt Adernendhülsen in einem Lötbad, welche dann in einen Ringkabelschuh gepresst werden. Vielleicht hätte auch einfaches verlöten gereicht, um ein wenig „Volumen“ herzustellen.
Weitere Gedanken, bis die Akkubox kommt:
Ich habe mir Gedanken zur Schraubensicherung gemacht. In der Realität lösen sich Muttern nach einer gewissen Zeit wieder und müssen entsprechend nachgezogen werden. Daher werde ich die 6mm Muttern der Pole mit Federringen, Loctite und selbstsichernden Muttern ausstatten. Ich glaube es gibt nichts schlimmeres als eine schlechte, unsaubere Kontaktstelle in Bezug auf Wärmeentwicklung. Auf die Mutter kommt dann noch meine M6 Abdeckung aus dem 3D-Drucker.
Ich muss mich allerdings noch schlau machen, ob Loctite Hitzebeständig ist.
Aktuelle Stromsituation:
Wir haben, wie vermutlich fast jeder, eine ordentliche Erhöhung für 2023 bekommen. Auf der Suche nach eine Lösung, bin ich zu meinem ehemaligen Anbieter zurückgekehrt. Der heißt Tibber und dort war ich schon mal ca. 6 Monate Kunde. Die haben allerdings seit September 2022 einen Flex Tarif, der ein IR-Lesekopf von Tibber (99€) erfordert. Vorteil ist der, dass ich den aktuellen Börsenstrompreis zahle und dieser Stündlich abgerechnet wird. Jetzt gerade wo ich den Beitrag schreibe, kostet die kWh 8Cent. Der IR-Lesekopf ist natürlich mit 99€ kein Schnapper und muss sich erstmal amortisieren. Allerdings ist das mit Tesla und der Wärmepumpe im kommenden Jahr relativ schnell getan. Mal als Beispiel: 8 Cent vs. 42cent pro kWh bei einer Ladung von 40kWh (Vorgestern) für den E-Flitzer macht schon einen enormen Unterschied aus. 16,80€ Stadtwerke vs. 3,20€ Tibber.
Gut, im Sommer läuft alles überwiegend über die Solaranlage und die 8Cent sind auch kein Dauerzustand. Ich finde das Konzept dennoch hervorragend und mit einem Monat Kündigungsfrist werde ich es ausprobieren. Vielleicht wäre sowas auch mal ein Video von Andreas wert. Ich denke vor der gleichen Herausforderungen stehen ja aktuell sehr viele Haushalte.
Jetzt wo ich den Text lese, hört es sich fast wie eine Werbeveranstaltung von Tibber an 🤪 .
Next Steps:
Däumchen drehen und darauf warten, dass die Box endlich ankommt. Ich wollte eigentlich im Dezember starten.
Ansonsten erstmal nur noch ein paar Kleinigkeiten: Taster und Widerstand wollen noch eingebaut werden.
Rollen für die Box, Sicherungsmuttern und Federringe sind bestellt.
In diesem Sinne, euch allen einen guten Rutsch in das kommende Jahr.
Mögen all eure Projekte erfolgreich zu Ende gehen.
Wir lesen uns in 2023 wieder
VG
Tim
16S Lishen 272Ah
MP2 5000/70
VenusOS
JK BMS
Update 23.01.2023
Hallo zusammen,
ein neues Update, nach einer gefühlten Ewigkeit. Was ist in den fast 4-Wochen neben warten passiert?
Ich war ungeduldig und habe noch mal einen neuen Aufbau mit Holzkonstruktion gewagt (keine Schönheit, nur Übergangsweise)
Und wie soll es anders sein, die Box wurde dann quasi unmittelbar nach Aufbau geliefert....
Schuld waren wie immer die Feiertage und die Urlaubszeit in Europa.
Gut verpackt und super Qualität (Shop bei Alibaba )
Also abgesehen von der langen Lieferzeit, die E-Abel aber nicht zu verantworten hat, würde ich dort wieder kaufen.
Aufbau und Testing
Nach dem Aufbau ist mir dann ein kleiner Fehler unterlaufen.
Ich hatte das BMS falsch verkabelt und die Reihenfolge der Balancer Kabel nicht korrekt angeschlossen.
Dadurch wollte das JK-BMS nicht so wie ich wollte 😉
Fehler gefunden & Fehler behoben! Im Anschluss war dann das Testing im Livebetrieb angesagt.
Nachdem ich das Akkupack mit an den MP2 angeschlossen hatte, wollte er erstmal nicht starten.
Hatte alles verkabelt, den MP2 auf Position "I" gestartet und im Nachgang den den MP2 mit dem 100Ohm Widerstand vorgeladen.
Kein Relaistest gehört, also neuer Versuch, andere Reihenfolge. MP2 wieder ausgeschaltet, Akku über den Batterietrennschalter "aktiv" geschaltet und dann den MP2 gestartet.
Relaistest gehört und dann legte er auch direkt los.
Im Anschluss noch ein wenig Feintuning in den ESS Settings.
"Battery Life" im ESS deaktiviert.
Mindest "SoC" angepasst, muss allerdings noch einpegeln.
AC-Einspeisung deaktivert, wollte sonst bei Überschuss nicht laden.
Nächste Auffälligkeit war die Zelle 13, welche sehr sprunghaft in der Zellspannung war. Besonders beim Entladen waren die Spannungssprünge deutlich erkennbar.
Unter Last war auch deutliche Wärmeentwicklung feststellbar. Hier lag es an einer schlechten Kontaktstelle durch Isoband, welches sich gelöst hatte und somit eine "unsaubere" Kontaktstelle verursacht hat. Also den MP2 und die Akku vom Netz genommen, als er gerade "Idle" war und die Kontaktstelle überprüft und erneuert. Jetzt läuft alles so wie es soll.
Installation wird erstmal so bestehen bleiben und im Winter werde ich dann alles in die Metallbox umbauen.
Planmäßig möchte ich jedes Jahr die Akkubank überprüfen (Ausreißer, Kontaktstellen, Optik etc.)
Was kommt noch?
Ein wenig Feintuning mit VE.Config. Hatte zum Beginn die Settings von "meintechblog" auf YT übernommen.
Hier möchte ich dann noch mal ran und ein wenig Feintuning vornehmen. Aber es müssen sich erstmal SoC etc finden.
Heute wird noch der RS485 Adapter direkt an den RaPi angebunden, damit ich das JK-BMS über die DVCC Option auch direkt anbinden kann.
Das Kabel zu dem WaveShare war nicht lang genug 😉 .
16S Lishen 272Ah
MP2 5000/70
VenusOS
JK BMS
23.01.23 Part 2
Ich habe den Waveshare nun in Betrieb und er wird mir auch korrekt angezeigt. Die Installation war 5min Arbeit.
dBus Serialbattery installiert, DVCC aktiviert, erkannt, fertig.
Der SoC hat sich auch schlagartig geändert, als er die Daten des JK-BMS verarbeitet hat.
Dann habe ich noch eine dezente Dysbalance in den Zellen von maximal 0.120V (Min/Max).
Da würde ich den MP die Zellen jetzt einmal voll machen lassen und den MP2 nur als "Charger" laufen lassen, sodass die sich oben raus alle nivellieren können.
Dann habe ich noch manuell mal einen Ladezyklus aus dem Netz gestartet. Die Wärmebildkamera zeigt keine Auffälligkeiten.
Die Zellen 8+9 musste ich mit einem 35mm² Kabel verbinden, da die Busbar zu kurz war. Die interessiert sich auch überhaupt nicht für die 50Ampere.
In diesem Sinne. Bis dahin.
16S Lishen 272Ah
MP2 5000/70
VenusOS
JK BMS
Abend, Danke fürs teilen deines Projektes! Hätte auch fast bei dem Händler ne Box gekauft, aber aus Platzgründen baue ich jetzt doch selbst eine aus Siebdruckplatten.
Hättest Du Mal noch ein Bild wie du das BMS an die Batterie angeschlossen hast? Weil i-wie sind doch die beiden wiedersprüchlich!?
Beim unteren Bild ist Batterie Minus ganz links und dort auch das BMS angeschlossen, beim oberen verwendest du den minus Pol der rechten Reihe als B-
Gut aufgepasst! Das untere Bild ist nicht mehr aktuell. Ich musste noch mal umbauen. Wollte im ersten Gedanken mit 35qmm „Selfmade“ Busbars arbeiten und alle Pole auf einer Seite haben. Dann hatte ich mit dagegen entschieden, weil mir der Gegendruck der Kabel auf die Pole zu groß war. Letztendlich müssen dann allerdings die inneren Pole belegt werden, welche zum BMS bzw. zum MP2 gehen.
Links innen = B- vom BMS
Rechts innen = + zur Sicherung & Batterie Trennschalter
Hoffe aus dem Text wird’s verständlich. Sonst bemühe ich noch mal PowerPoint.
Guten Start in den Tag!
16S Lishen 272Ah
MP2 5000/70
VenusOS
JK BMS
Alles klar Danke!
Ja entweder macht man es so, oder man hat eben am Ende der Reihe eine längere Verbindung ganz rüber zur anderen Seite.
Erster Plan sah so aus...
Während des Bauvorhabens hatte ich dann wieder, wie erwähnt, auf die mitgelieferten Busbars geschwenkt.
16S Lishen 272Ah
MP2 5000/70
VenusOS
JK BMS
Update 14.07.23
Ich wollte euch noch ein kurzes Update geben. Der Speicher läuft jetzt seit gut 7 Monaten.
Bis auf einen Reboot vom Raspberry ohne weitere Vorkommnisse. In Q1/23 hat das regelmäßige aufladen des Teslas noch den Netzbezug nach oben getrieben.
Ab April sind wir hier aber komplett sorgenfrei.
Einzig mir aktuell bekannter "Bug" ist die SOC-Anzeige im VRM Portal.
Wenn der Akku nicht regelmäßig entladen wird, dann sind aktuell maximal 92% drin.
Da ich über das Script allerdings ein Zellbasiertes Laden aktiv habe, brauche hier keine Sorge vor Überladung einer einzelnen Zelle haben.
Das Top Balacing ist weiterhin gut mit 7mV Abweichung.
Im Winter wird der Akku dann in die Kiste von Abel verfrachtet und ich werde ihn noch mal komplett auseinander bauen & alles neu verschrauben.
16S Lishen 272Ah
MP2 5000/70
VenusOS
JK BMS
Update 18.08.2023 - Visualisierung
Ein visuelles Update zu meiner Bastelei. Ich habe einen RaPi mit Venus OS Large und aktivem Node Red für die ganzen Flows und einen weiteren Raspberry mit Portainer laufen. Der zweite RaPi dient als Bastelbude und dort sind alle notwenigen Container zu finden. Mosqiotto als MQTT Broker, InfluxDB um die Daten zu speichern und Grafana, um die Daten nachher zu visualisieren. Ich muss dazu sagen, dass ich da noch relativ frisch drin bin und erstmal nur damit spiele.
Ich habe auch erst später festgestellt, dass VenusOS seinen eigenen MQTT Broker bereit stellt, sobald MQTT aktiv geschaltet wird.
Node Red greift alle Daten über die Schnittstellen MQTT oder eine andere API ab und über die Flows werden die Daten dann weiter verarbeitet. In der Regel greift man sich dann nur die Daten ab, welche von Relevanz sind und speichert diese in die InfulxDB. Ich habe viel mit Delays gearbeitet, weil die Aktualisierung tlw. sehr sehr zügig von statten geht und ich nicht sinnlosen Datenmüll in die Datenbanken schreiben möchte.
Jetzt zu den Visualsierungen
Übersicht aller AC Loads
Eine Ebene darunter, dann alle Messbaren Aktoren
Cell Watch aus dem Victron Interface -> SOC, used AH, Min und Max Cell Voltage, sowie die Cell difference.
P.S der Graph rechts unten ist unnötig, ich weiß 😉
Verbrauch und eingespeiste kWh, sowie die Vergütung über Tibber API. Hier wird es perspektivisch auch noch mal besonders interessant, weil die Tibber API auch die Preise für die den kompletten Tag mit übermittelt. Leider aktuell noch wenig Daten, da der Flow noch recht frisch ist.
Hier würde sich dann perspektivisch über MQTT auch der Victron steuern lassen, dass er besonders im Winter die günstigsten Stunden nutzt, um den Akku aus dem Netz zu laden. Anbei ein Array, welches von der Tibber API ausgespuckt wird. Man könnte nach Schwellwerten der Kosten "Total" steuern oder nach dem Object "Level", welches es in der Unterteilung Cheap, Normal und Expensive gibt.
Temperaturwächter sind ebenfalls installiert. Hier werde ich demnächst noch über einen weiteren ESP32 auch meinen Vor- und Rücklauf der Heizung visualisieren.
Auf dem ESP32 läuft Tasmota. In Summe ein Kinderspiel... die Einrichtung vom ESP32 mit Tasmota dauert 10Minuten.
Wie sieht das ganze bei Node Red aus?
Hier muss ich gestehen, bin ich auch noch maximal lernfähig. Besonders wenn es darum geht mehrere Werte aus einer payload Message auszulesen und weiter zu verarbeiten.
Wie gesagt, viele Delays, um unnötigen Datenschrott zu vermeiden. Kann man sicherlich auch noch verschlanken, wenn man da mehr Ahnung von hat.
Tibber Contrib Workflow
oder für die Victron Daten
Die nächsten zwei Schritte stehen schon fest.
- Zigbee 2 MQTT Integration (für meine günstigen Humidty Sensoren) für meinen Sonoff Zigbee Stick
- Wireguard VPN Einrichtung, damit die Visualisierung von überall möglich ist.
Euch ein schönes Wochenende
16S Lishen 272Ah
MP2 5000/70
VenusOS
JK BMS
Danke für die tolle Beschreibung!
10x 130Wp + 4x 210Wp -> 4x MPPT 100/20 + 2x HM300 + BlueSmart IP22 24/16 -> 2x 24V 100 Ah LFP -> Multiplus C 24/2000
Update 08.12.2023
Kurzer Update aus der dunklen Jahreszeit. Der Akku läuft nun noch nicht ganz 12 Monate.
Meine Zellen haben sich über die Sommermonate trotz Top Balancing inzwischen gut auseinandergelebt 😉
Die Zelle #12 hatte zeitweise 170mV Spannungsdifferenz zur Top Zelle.
Lade die Zellen #12 und #13 jetzt manuell ein wenig mit dem Labornetzteil und habe die Balacing Leistung auf 2.9V gestellt.
Den Multiplus habe ich inzwischen auf "Charge only" laufen, sodass die Zellen erstmal wieder aufgeladen werden.
Mein Speicher wird also noch komplett geprüft. Einige Muttern waren auch nicht mehr mit dem passenden Drehmoment fest.
Zudem läuft unsere Tecalor Wärmepumpe inzwischen und ich muss noch eine Gewisse Balance finden.
Überlege zudem unseren wasserführenden Kamin nicht in den Brauchwasser, sondern in den Rücklauf der Wärmepumpe einzubinden.
Ich glaube, dass würde die Effizienz noch mal steigern.
16S Lishen 272Ah
MP2 5000/70
VenusOS
JK BMS
Update 19.07.2024 - Fehlerfall
Hallo Community,
heute möchte ich den ersten Fehlerfall mit euch teilen.
Lets go!
heute kam es zu einem Fehlerfall meiner Installation, den ich nur durch Zufall entdeckt habe. Mit Blick auf meine Remote Console stellte ich fest, dass mein Akku trotz PV Überschuss nicht mehr geladen wird. Ich dachte mir "Reboot tut gut". Da ich nicht vor Ort war, hatte ich dies fix über die Remote Console Softwareseitig vorgenommen. Danach war mein MP2 nicht mehr erreichbar. Merkwüdig, aber gut. Hatte ich das nächste ToDo für das anstehende Wochenende auf der Liste.
Zuhause angekommen habe ich festgestellt, dass die Sicherung raus geflogen ist. Jetzt wurde ich stuzig. FI und alle anderen Sicherung waren drin.
Abgesichert mit 25A und 4mm² NYM Kabel. Entfernung keine 5 Meter. Die Fehlersuche ging los...
Erstmal alles AC Seitig kontrolliert. Leitungen sitzen fest, sowohl die Sicherung als auch am MP2. In Summe AC-Seitig keine Auffälligkeiten.
Okay, dann halt doch mal über den Kippschalter einen physischen Neustart. Sicherung wieder rein, MP2 Aus- und wieder Eingeschaltet. Nach einem kurzen Augenblick wieder die Sicherung raus, kein Relaistest und nichts. Zum Glück hatte ich im Hinterkopf, dass der Akku mit entsprechender Spannung angeschlossen sein muss. Vermutung lag also nahe, dass irgendwas mit meinem Akku ist.
Kurzer Check in Grafana, ob die Zellen irgendwas besonderes geloggt haben. Negativ. Der MP2 hat zwar nicht mehr geladen aber der SOC verweilte bei 51%. Die Zellen hatten alle um die 3,3V. Kein Fehler im BMS, kein Fehler am Akku. Zumindest, wenn man der Software vertraut. Als nächstes wollte ich dann mit meinem Multimeter die Infos der Software validieren. Gesagt, getan. Am Akku direkt lagen auch über 52V an. Die Fragezeichen in meinem Kopf wurden größer und größer.
Weiter gings dann im Ausschlussverfahren, jede Verbindungsstelle prüfen. Die nächste Verbindungsstelle wäre dann die Schmelzsicherung.
Hier auch keine Auffälligkeit. Spannung lag an und die Sicherung war optisch unauffällig.
Danach kam dann der Batterietrennschalter. Erst den Eingang gemessen, fehlerfrei! Ausgang 16V... AHA!
Schalter also ein paar mal aus- und wieder eingeschaltet. 16V zeige mein Multimeter an.
Beide Kabel angeschraubt und provisorisch über eine Mutter verbunden, Sicherung wieder rein, Anderson-Stecker wieder verbunden und Mutiplus gestartet.
Klack, klack, klack....BRRRR. Er läd! Kurz wieder ein Blick auf die Software, passt alles wieder!
Batterieschalter.. seht selbst, made in China. Bestell über AliExpress.
Definitiv nicht für die Dauerlast geeignet (war bis 200A beworben).
Ein neuer ist bereits bestellt, mit 99% Sicherheit wieder aus China, aber diesmal über Amazon.
Im Nachgang habe ich dann noch das VenusOS Version 3.4 aufgespielt und die neuste Serialbattery installiert und konfiguriert.
Zusätzlich habe ich noch mal alle Schrauben nachgezogen, wobei hier keine Auffällig war.
Unterm Strich ... Et lüppt wieder.
16S Lishen 272Ah
MP2 5000/70
VenusOS
JK BMS
Da mir ja auch schon ein Batterieschalter abgeraucht ist ( 1000A Made in China ) habe ich einen Hella Trennschalter verbaut, in der Hoffnung, dass er hält.
9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
4,235KWp an Hoymiles
48 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
3 Victron MP2 5000
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ