Benachrichtigungen
Alles löschen

Akku Minuspol (-) auch trennen

16 Beiträge
7 Benutzer
5 Reactions
205 Ansichten
(@haertkorn)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 10
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich möchte einen kleinen Akku ähnlich des Projektes vom "Tueftler" bauen, allerdings mit 48V.

Hier nun die Frage: macht es Sinn, den Minuspol ebenfalls (über einen Schutzschalter) abschalten zu können (siehe Skizze im Anhang)?

+ beide Pole wären beide Spannungsfrei zu schalten (auch ohne Abschaltung des BMS, also per physikalischem Schalter)

- mehr Widerstand, somit schlechterer Wirkungsgrad

Der Schutzschalter würde primär nur als Schalter dienen.

Am Anfang war ich von der Idee begeistert, je länger ich darüber nachdenkte, um so eher würde ich auf die zusätzliche Trennmöglichkeit verzichten wollen.

Wie seht IHR das?

Dieses Thema wurde geändert Vor 1 Woche von Haertkorn

   
Zitat
 R.L
(@r-l)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 187
 

Gleichtrom lässt sich schlecht abschalten, wenn Spannungen über 24V gegeben sind. In einem Überstomfall würde ein Lichtbogen entstehen. Bau da doch einfach eine Anderson Steckvorrichtung an. Die kann man für Wartungsarbeiten abziehen oder im Notfall rausreissen. Und eine für die Spannung geeignete Mega-Sicherung, die zum Leitungsquerschnitt passt. Schalter sind Quellen für Übergangswiderstände und Fehler


   
AntwortZitat
stromsparer99
(@stromsparer99)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 3992
 

Naja, wir wollen das hier nicht übertreiben. 48V ziehen jetzt nicht wirklich einen größeren Lichtbogen.

Abgesehen davon trennt man ja auch nicht unter Last. Wenn man wirklich von Hand trennen möchte, dann erstmal den WR abschalten und dann den Akku trennen.

Da kommt dann auch ein wichtiges Thema ( Kommunikation WR/BMS ) Wenn es diese Kommunikation gibt, dann wird das BMS im Fehlerfall erst den WR abregeln und dann trennen.

Ganz wichtig, bei vielen WR darf Minus nie zuerst getrennt werde, weil es dann zu Schäden an WR und Steuerung kommen kann. Also hierzu erstmal im Handbuch vom WR nachsehen.

9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
4,235KWp an Hoymiles
48 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
3 Victron MP2 5000
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ


   
AntwortZitat
(@haertkorn)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 10
Themenstarter  

Ok danke. Also ich lasse den zusätzlichen Schutzschalter weg - zumal er ein zusätzlicher Widerstand ist - und klar wird nicht unter Last getrennt, es ging mir gedanklich nur darum, dass mit der Trennung durch den Schutzschalter auch die Pole spannungsfrei gewesen wären.

Das JK BMS bekommt einen (physikalischen) Schalter - ich hoffe damit ist dann auch darüber der Minuspol spannungsfrei.

Danke!

Mein Gedanke war, außen am Gehäuse eine positive und negative Busbar zu haben, um dort den WR und die Laderegler aufzulegen - klar sind die Laderegler separat abgesichert.

Mit einer Anderson Steckverbindung (die finde ich durchaus gut) muss ich dann erst wieder auf eine Busbar um alles (Batterie, WR, Laderegler) zu verbinden. Die Busbar muss wieder sinnvoll befestigt werden etc. das wollte ich vermeinen - oder ist dieses Vorgehen mit separater Busbar anzuraten? Ich hätte die Busbar gerne im Akkugehäuse geschützt gehabt und dort die Kabel aufgelegt!? Falscher Ansatz?


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 950
 

Veröffentlicht von: @stromsparer99

Ganz wichtig, bei vielen WR darf Minus nie zuerst getrennt werde, weil es dann zu Schäden an WR und Steuerung kommen kann. Also hierzu erstmal im Handbuch vom WR nachsehen.

Interessanter Punkt, den ich noch nicht kannte. Im Handbuch zu meinem Victron Phoenix 1200VA/24V habe ich darüber aber nichts gelesen.

Kennt jemand sich hier mit den Victron WR aus zu diesem Punkt? Bei mir wäre die Trennung durch das BMS am Minuspol - wie wohl bei den meisten BMS. Wenn die Spannung unter UVP fällt, schaltet das BMS einfach den Minuspol weg (N-Ch Mosfets) - damit muß der WR klarkommen. Habe eine 24V LFP-Batterie, der WR schaltet aber erst bei ca. 22,5V aus habe ich gemessen. Man könnte ihn  (den WR) auch anders programmieren, aber dazu bräuchte ich ein Zusatzgerät, das ich nicht habe.

Ich könnte aber auch am BMS die UVP heruntersetzen, dann wäre ich aber irgendwo bei 2,7V/Zelle - das ist mir zu wenig. Aktuell setzt die UVP bei 3,0V ein, da bleiben noch 10-15 % SoC - ist das zu hoch?


   
AntwortZitat
 R.L
(@r-l)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 187
 

Veröffentlicht von: @stromsparer99

Naja, wir wollen das hier nicht übertreiben. 48V ziehen jetzt nicht wirklich einen größeren Lichtbogen.

Abgesehen davon trennt man ja auch nicht unter Last. Wenn man wirklich von Hand trennen möchte, dann erstmal den WR abschalten und dann den Akku trennen.

Ein größerer Lichbogen ist innerhalb des Schalters oder eines Sicherungsautomaten auch gar nicht notwendig. Die Kontaktabstände sind ja recht klein und der Lichtbogen brennt. Und wenn man etwas schalten kann, sollte das auch bei unüberlgter Bedienung oder im Fehlerfall ohne Folgen bleiben.


   
AntwortZitat
 R.L
(@r-l)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 187
 

Veröffentlicht von: @haertkorn

Mit einer Anderson Steckverbindung (die finde ich durchaus gut) muss ich dann erst wieder auf eine Busbar um alles (Batterie, WR, Laderegler) zu verbinden. Die Busbar muss wieder sinnvoll befestigt werden etc. das wollte ich vermeinen - oder ist dieses Vorgehen mit separater Busbar anzuraten? Ich hätte die Busbar gerne im Akkugehäuse geschützt gehabt und dort die Kabel aufgelegt!? Falscher Ansatz?

Das JK-BMS ist äußerst robust. Trotzdem würde ich mich bei Halbleitern nie darauf verlasen, dass sie richtig funktionieren. Glücklicherweise wird der Stromkreis ja auch unterbrochen, wenn nur ein Pol abgeschaltet wird. Die RS485 Schnittstelle bleibt dabei aber mit dem Minuspol der Zelle verbunden. Wenn da Verbindungen angeschlossen werden, die nicht galvanisch isoliert sind, kann das BMS damit aber auch umgangen werden. Die Folge wäre, dass der Strom duch die dafür zu dünnen Masseleitungen fließen kann. 

Wenn die Steckverbindung nicht möglich ist, kannst du eine NH-Sicherung dicht am Pluspol einbauen. Die kann man zum Trennen herausziehen, ohne dass eine Kurzschlussgefahr droht. Wenn die anderen Teile dann noch abgedeckt oder isoliert sind, ist die Gefahr wohl gebannt. Beim Arbeiten an den Zellen würde die Trennung des Minuspols hinter dem BMS nichts bringen.


   
AntwortZitat
 R.L
(@r-l)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 7 Monaten
Beiträge: 187
 

Veröffentlicht von: @paddy72

Interessanter Punkt, den ich noch nicht kannte

@paddy72 Das Problem tritt immer auf, wenn direkt am Minuspol der Zelle die Masse für Datenleitungen angeschlossen ist und eine Datenverbindung zum Beispiel zum Wechselrichter geführt wird, die nicht galvanisch getrennt ist. Dann würde diese Datenleitung das ausgeschaltete BMS überbrücken. Bei Victron gibt es Informationen darüber. Irgentwo in den allgemeinen Hinweisen.


   
Woeufu and paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 950
 

Veröffentlicht von: @r-l

@paddy72 Das Problem tritt immer auf, wenn direkt am Minuspol der Zelle die Masse für Datenleitungen angeschlossen ist und eine Datenverbindung zum Beispiel zum Wechselrichter geführt wird, die nicht galvanisch getrennt ist. Dann würde diese Datenleitung das ausgeschaltete BMS überbrücken. Bei Victron gibt es Informationen darüber. Irgentwo in den allgemeinen Hinweisen.

Vielen Dank! Habe keinerlei Datenleitung, weder am Akku/BMS noch am WR. Diese Victron Connect oder VE.x- oder wie die heißen nutze ich (bisher) nicht. Und außer Balancer-Leitungen hängt sonst gar nichts am Akku - dann besteht da wohl keine Gefahr. Dennoch wäre es wohl besser, wenn der WR vor dem BMS abschaltet, denn durch das plötzliche Wegschalten des Akku könnter der MPPT 150/45 überreagieren, hatte ich letztens hier gelesen. Aber vielleicht war das auch ein spezieller Fall mit Datenleitungen...

 


   
AntwortZitat
stromsparer99
(@stromsparer99)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 3992
 

Wenn man trennen will dann mit sowas

Max 900V DC das Relais wird beim REC BMS empfohlen, bzw gehört bei den REC Kit dazu

9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
4,235KWp an Hoymiles
48 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
3 Victron MP2 5000
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ


   
AntwortZitat
U-F-O
(@u-f-o)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 990
 

@paddy72 

Es gibt einerseits den Fall mit der galvanischen Trennung der Datenverbindung wenn Minus vom Akku getrennt wird, und andererseits das Problem wenn Minus getrennt wird aber noch PV-Leistung am MPPT vorhanden ist. Vielleicht ist das nicht bei jedem MPPT so aber zumindest der 150/35 scheint es wohl nicht zu mögen wenn der Akku unter Last, also wenn noch PV Leistung rein kommt weggeschalten wird:

https://www.akkudoktor.net/forum/postid/123679/

https://www.akkudoktor.net/forum/postid/233323/

Welchen Phönix hast du denn, den normalen mit "Pure Sinewave" Aufschrift und VE.Direct Anschluss? Falls ja könntest du dir das VE.Direct zu USB Kabel holen oder das VE.Direct Bluetooth Dongle (teurer), um zumindest die Abschaltspannung vom Wechselrichter einstellen zu können (Spannungsabfall berücksichtigen). Das ginge sogar dynamisch einzustellen je nach Last. Und 3V/Zelle sind eher 5-7% SOC....

Achtung, einige meiner Angaben stammen von nicht kalibrierten oder geeichten Geräten. Bei Risiken und Nebenwürgungen schreiben sie die Packungsbeilage und vertrauen sie nicht meinen Angaben oder denen ihres Spirituellen Führers! Denn für jede Lösung haben wir ein Problem. Vertrauen sie auf ihren Fehler und genießen sie die Reise. Alle Angaben ohne Gewehr!


   
voltmeter and paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 950
 

Vielen Dank @U-F-O 😊 

Ich habe den MPPT 150/45 und den Victron Phoenix 24/1200 mit VE.direct. Ich meine 'pure sinewave' steht auch drauf.

Wir gehen jetzt für 2 Wochen in den Urlaub und ich werde diesmal PV, MPPT, WR und Akku/BMS laufen lassen. Beim letzten Urlaub hatte ich noch alles abgeschaltet (gibt ein sichereres Gefühl). Jetzt läuft alles seit 3 Monaten rund und bisher hat die PV es immer geschafft den Akku auf mind. 40% SoC zu halten. Meistens dümpelt der Akku eher zwischen 70 und 100% herum. Bei den vielen Regentagen jetzt, kommt es schon vor, dass er auf 50% fällt. Die höchste Akkubelastung haben wir abends durch TV und SAT-Reciever. Das fällt aber weg, wenn wir fort sind und die Grundlast liegt ca. bei 30 - 50 W max. Selbst an Regentagen sollte das durch die PV noch reinkommen 🙂

Wenn die PV-Leistung hoch ist, besteht ja auch keine Gefahr, dass das BMS wegen Tiefentladung abschaltet. Wenn aber doch, dann muß die PV-Leistung sehr schwach bis Null sein - also auch da dürfte keine Gefahr bestehen. Ist aber schon ein Manko, wenn der MPPT das Abschalten der Batterie nicht verkraftet. Wäre er dann im worst-case defekt oder was passiert genau?


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Heroischer Stromgenerator
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 950
 

Habe gerade mal die verlinkten Artikel gelesen: in dem einen wird ja beschrieben, wie der hohe Spannungspeak am Ausgang des MPPT bei plötzlichem Abfall der Batterie zustande kommt bzw. kommen kann. Die Begründung erfolgt hauptsächlich über die in der Ausgangsdrossel (Speicherdrossel) des MPPT gespeicherte Energie. Diese ist - analog zur Energie im Kondensator - abhängig von der Stromstärke durch die Spule (zum Quadrat) und der Induktivität der Spule. Die Induktivität solcher Drosseln liegt typischerweise im Bereich von vielen 100 uH bis zu einigen mH. Worauf ich hinaus will: mir scheint, die Energie die momentan in der Drosselspule steckt, reicht i.d.R. nicht aus, um die Eingangselkos des angeschlossenen WR zu zerstören, denn diese können oft mehr Energie speichern als die Drossel. Es wird also im wesentlichen von der Regelungsgeschwindigkeit des MPPT abhängen, wie hoch die Impulsenergie am Ausgang ist und ob dies in der Lage ist Schaden am WR anzurichten. Ungünstigster Fall wäre eine kleine Eingangskapazität des WR (unter 1 mF) und ein sehr hoher Strom gepaart mit hoher Induktivität in der Drosselspule. Da Strom und Spannung jeweils quadratisch in die Energieformel eingehen, sind dies die entscheidenden Größen. WR mit kleiner Eingangsspannung (12,...,24V) sind also mehr gefährdet, als solche mit höherer Eingangspannung (48V+...). Wenn gleichzeitig der aktuelle Ladestrom des MPPT sehr hoch ist, also die gespeicherte Energie in der Drossel ebenfalls hoch, dann könnte dies zum Schaden am WR-Eingang führen. Könnte es sein, dass die MPPT-Regelgeschwindigkeit gerade aufgrund des MPPT-Algorithmus hier mit verantwortlich ist?

Auf der anderen Seite können doch die Victron MPPT auch grundsätzlich ohne Batterie arbeiten und z.B. direkt an einen WR angeschlossen werden. Da die Ausgangslast am WR aber auch abrupt sinken bzw. wegfallen kann, wäre das ja auch ein kritisches Szenario? Und letztlich hat jeder Buck-/Boostconverter das gleiche Problem, weil am Ausgang praktisch immer eine Drosselspule verbaut ist und diese müssen auch auf variable Lasten reagieren können. Hatte damit aber noch nie ein Problem.


   
AntwortZitat
(@vavuum)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 327
 

Es gibt entsprechende LS Schalter, die für DC ausgelegt und dafür gedacht sind. Neben der Schaltfunktion erfüllen sie auch Schutz im Kurzschlussfall oder bei Überlastung.

 

Oberhalb von 125A wird es dann mit kompakten LS "eng".

Ich habe da ein paar im Einsatz, die ich nicht empfehlen würde. Sonst ist es sehr angenehm, DC seitig nach "Wunsch" Dinge abschalten zu können - frei von Schmelzsicherungen.

 

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Woche 3 mal von Vavuum

   
AntwortZitat
voltmeter
(@voltmeter)
Yoda
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 7662
 

Veröffentlicht von: @paddy72

Habe gerade mal die verlinkten Artikel gelesen: in dem einen wird ja beschrieben, wie der hohe Spannungspeak am Ausgang des MPPT bei plötzlichem Abfall der Batterie zustande kommt

warum ist das nicht schön öfter passiert? wenn das ein problem wäre dann gäbe es durch die hohe verbreitung dieser geräte mit sicherheit einen aufschrei

oder?

beim mppt 450/100 zb gab es viel beiträge auch bei youtube als die aufgehört haben zu funktionieren

Projekt 48kWh / 12kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh am Stromzähler.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: