Benachrichtigungen
Alles löschen

AC/DC Speicherlösung mit Victron MPPT, Pylontech, Hoymiles, Huawei und openDTU-OnBattery

616 Beiträge
66 Benutzer
148 Reactions
44.8 K Ansichten
(@linos)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 32
 

Hi @cacu15

 

Veröffentlicht von: @cacu15

Dann wird es auf jeden Fall schwierig. Ich habe es mit einem Olimex ESP32 ISO POE versucht.

  • Für den HM600 brauchst DU ein NRF24L01+ Funktomodul, dass 1 SPI belegt und damit 6 GPIOs braucht
  • Für den CAN Controller des Huawei einen weitern SPI und 5 GPIOs
  • Wenn man für das JK-BMS denselben CAN COntroller verwenden kann, wie für den Pylontech, dann belegt der 2 GPIOs
  • Relais braucht nur 1 GPIO
  • Das Ethernet belegt dann zusätzliche GPIOs (je nach Board), iirc dann sind das 4 GPIO. Die sind dann echt zusätzlich. Man nutzt dann ja das WLAN des ESP32 gar nicht, es belegt aber trotzdem Resourcen.

Das Problem ist dann, dass man ja nicht jeden GPIO nach belieben verwenden kann, manche können nur Inbound, manche nur Outbund.

Danke für deine gute und ausführliche Erklärung. Also dann ist ein WT32-ETH01 ist völlig raus 🤣 

Wenn ich es richtig verstehe, kann es sein das wir mit unserem Setup + LAN 3x SPI bräuchten (LAN/CAN/NRF)?

Ich bin da jetzt nicht so bewandert aber müsste man nicht an einem SPI-Bus mehrere Gerate betreiben können??


   
AntwortZitat
(@linos)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 32
 

...@cacu15

Veröffentlicht von: @linos

Ich bin da jetzt nicht so bewandert aber müsste man nicht an einem SPI-Bus mehrere Gerate betreiben können??

So zum Beispiel mit nrf24 & Huawei...

[
    {
        "name": „ETH & NRF24 & Battery & Huawei",
        "nrf24": {
            "miso": 2,
            "mosi": 15,
            "clk": 33,
            "irq": 4,
            "en": 32,
            "cs": 14
        },
        "battery": {
            "rx": 5,
            "tx": 17
        },
        "huawei": {
            "miso": 2,
            "mosi": 15,
            "clk": 33,
            "irq": 25,
            "power": 33,
            "cs": 14
        },
        "eth": {
            "enabled": true,
            "phy_addr": 1,
            "power": 16,
            "mdc": 23,
            "mdio": 18,
            "type": 0,
            "clk_mode": 0
        }
    }
]

 


   
AntwortZitat
(@linos)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 32
 

Veröffentlicht von: @cacu15

@forum2023 @linos

Das Setzen der permanenten Limits geht nach meinem Verständnis auch ganz ohne CURL direkt über die GUI von OpenDTU oB:

Einfach in dem Dialog für die Huawei Limits die gewünschten Werte eintragen und dann den Schalter "Set limit, CAN bus not connected" drücken. Das ruft dann genau dieselbe Methode auf und setzt die Limits die gelten sollen, wenn das Netzteil offline ist, d.h. keine CAN Connection hat.

 

Nach meinen Beobachtungen sind diese Einstellungen nur aktuell solange das Huawei seitens AC und oder DC versorgt wird. Nach einem Neustart der PSU, sprich AC & DC waren getrennt, sind die Einstellungen weg.

Meinem Verständnis nach gibt es drei Modi
- Huawei im Betrieb und CAN online 
- Huawei im Betrieb und CAN offline
- Huawei reboot und CAN offline

 

 


   
AntwortZitat
(@cacu15)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 119
 

Veröffentlicht von: @linos

Ich bin da jetzt nicht so bewandert aber müsste man nicht an einem SPI-Bus mehrere Gerate betreiben können??

Ja, der SPI Bus erlaubt das, aber die SW muss das auch entsprechend nutzen. Dann wird nämlich ein GPIO verwendet, um das jeweilige Gerät zu "adressieren", dass jetzt angesprochen werden soll. Das ist in OpenDTU aktuell nicht unterstützt-
Siehe dazu die Erläuterung im Wiki hier https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/Device-Profiles im Abschnitt "SPI Bus" ganz am Ende und den dort verlinkten Erklärung hier: https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/blob/development/docs/hardware_flash.md#mcp2515-can-bus-module


   
Linos reacted
AntwortZitat
(@cacu15)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 119
 

Veröffentlicht von: @linos

Nach meinen Beobachtungen sind diese Einstellungen nur aktuell solange das Huawei seitens AC und oder DC versorgt wird. Nach einem Neustart der PSU, sprich AC & DC waren getrennt, sind die Einstellungen weg.

Meinem Verständnis nach gibt es drei Modi
- Huawei im Betrieb und CAN online 
- Huawei im Betrieb und CAN offline
- Huawei reboot und CAN offline

Das ist zumindest anders, als hier erläutert: https://www.beyondlogic.org/review-huawei-r4850g2-power-supply-53-5vdc-3kw/ , siehe "Modes of operation". Da wird explizit beschrieben, dass die offline Werte verwendet werden, wenn das Netzteil eingeschaltet wird. Und das dort beschriebene CAN Frame Format 0x108180FE kennt auch kein Datenfeld, um zwischen  "Huawei im Betrieb und CAN offline" und "Huawei reboot und CAN offline" zu trennen. Es gibt nur je 1 Feld für offline Voltage und für offline Current.

Modes of Operation

The power supply can operate in two different modes – we call this on-line and off-line.

Off-line is when there is no CAN communications – i.e. the power supply is operating in standalone mode. Off-line values are non-volatile and also used as the default value when the power supply first powers up.

On-line is when there is valid CAN communications addressed to the power supply. This mode will time-out approximately 60 seconds after the last CAN message and will be indicated on the front panel via a flashing yellow alarm indicator.

On-line values are volatile and set to the default values upon entry into this mode.

Therefore, if you send a command to set the on-line output voltage (0x00), the output voltage should be reflected immediately. If no further messages are sent (to any valid CAN ID), the output voltage will return to the default off-line voltage after approximately 60 seconds. Provided a valid CAN message is sent within the timeout period, the output should remain equivalent to the on-line output voltage parameter.

To date, I’m unaware how to read the above parameters back. If you know more, please leave us a comment below.


   
AntwortZitat
(@linos)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 32
 

Veröffentlicht von: @cacu15

Das ist zumindest anders, als hier erläutert: > https://www.beyondlogic.org/review-huawei-r4850g2-power-supply-53-5vdc-3kw/ <, siehe "Modes of operation". Da wird explizit beschrieben, dass die offline Werte verwendet werden, wenn das Netzteil eingeschaltet wird. Und das dort beschriebene CAN Frame Format 0x108180FE kennt auch kein Datenfeld, um zwischen  "Huawei im Betrieb und CAN offline" und "Huawei reboot und CAN offline" zu trennen. Es gibt nur je 1 Feld für offline Voltage und für offline Current.

@cacu15
Soweit ich das beurteilen kann gebe ich dir vollkommen recht, dann wäre für mich die Schlussfolgerung das bei mir wiederhol beim setzten von CAN_offline etwas nicht geklappt hat.

Kurz zum Hintergrund...
Nach dem ich das Huawei erhalten habe habe ich dieses erstmal stand alone laufen lassen mit und ohne einer elektronischen Last und verschiede Szenarien durchgespielt. Interessiert hat mich unteranderen das Rückstromverhalten, Ac_off, DC_off usw. Erhalten habe ich die PSU mit der offline Einstellung 48V und >25A. Nach der Anbindung an openDTU-oB konnte ich wie gewünscht die online/offline Werte (zB 55V) setzten und testen/via mqtt sehen (offline: CAN getrennt, Spannung hat sich zum offline Wert verändert (ca 1min)). Sobald ich AC und DC getrennt hatte, kehrte die PSU bei AC start (DC noch immer getrennt) wieder auf die 48V zurück. Abhilfe habe ich gefunden, indem iich mir einen D1mini mit dem Projekt Esp-HuaweiR4850-Controller geflasht habe und hier die offline Werte eingeben hatte. Damit hat es dann bei mir funktioniert und die offline Werte haben einen Neustart (ohne CAN) überlebt.


   
Wolfgang reacted
AntwortZitat
(@modicum)
Newbie
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 2
 

Weshalb wurde ein Updateinterval der PSU von 2.5 s in openDTUonBattery gewählt ? Welche Gründe sprechen gegen ein kleineres Updateinterval von z.B. 1 s?

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 7 Monaten von modicum

   
AntwortZitat
(@maltes)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 303
Themenstarter  

Der Empfang läuft in einem eigenen Thread. Wollte dort nicht zuviele Zyklen verbrauchen .

Ein kürzeres Intervall geht vermutlich


   
AntwortZitat
(@modicum)
Newbie
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 2
 

@maltes Danke für die schnelle Antwort.


   
AntwortZitat
(@bollekk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 76
 

Hallo Gemeinde,

ich gebe zu, ich habe nicht alle 40 Seiten gelesen, bin aber über die Suchfunktion auch nicht weiter gekommen…

Kann jemand eine Aussage zur Verträglichkeit/Langlebigkeit zwischen Pylontech (US5000) und Hoymiles WR (HM1500) machen?

Es heisst der MMPT des WR könnte den Pylontech durch die ständigen kurzen hohen Ströme beim Suchen schädigen und der Pylontech könnte durch seinen hohen maximalen Strom den MPPT schädigen…???

Das würde jetzt irgendwie mein gesamtes Projekt über den Haufen werfen… oder sollte man an dieser Stelle einfach nicht zu pingelig sein?


   
AntwortZitat
(@cacu15)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 119
 

@bollekk 

Zu der Frage habe ich schon viele emotionale Diskussionen gesehen, sowohl in diesem Forum als auch im Photovoltaikforum.de (z.B. https://www.photovoltaikforum.com/thread/192667-pylontech-an-hoymiles-hm-1500/).

Zur Langlebigkeit kann Dir vermutlich niemand eine belastbare Aussage geben, weil das niemand wirklich über mehrere Jahre in Betrieb hat. Aber es gibt auf jeden Fall mehrere, die genau diese Kombination betreiben. Ich selbst habe einen HM600, keinen HM1500.  Bei mir läuft das seit ca 1 Jahr ohne Probleme.
Meines Wissen betreibt MalteS genau Deine Kombi und anscheinend funktioniert das auch bei ihm ohne Probleme.

Aber in den Handbüchern der Hoymiles steht explizit, dass man einen Akku NICHT direkt an den WR anschließen kann/soll.

In sofern wird Dir keiner garantieren, dass das auf lange Sicht funktioniert. Aber in der Praxis sieht es ganz gut aus ...


   
AntwortZitat
(@linos)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 32
 

@bollekk

wenn dein HM seine eingestellte max Leistung erreicht hat macht er kein MPPT und läuft konstant da hin. MPPT macht er wenn er seine max Leistung nicht erreicht. An einer Batterie/BMS angeschlossen die deine >1500W Entladeleistung bringen kann wird der MPPT nicht laufen. Anders als an PV-Modulen mit Wölkchen. 

Wenn du ein Labornetzteil besitzt kannst du das über die Stromaufnahme an den Moduleingängen sehr schön sehen 


   
AntwortZitat
(@loetfix)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 5
 

Also dann ist ein WT32-ETH01 ist völlig raus 🤣 

Wenn ich es richtig verstehe, kann es sein das wir mit unserem Setup + LAN 3x SPI bräuchten (LAN/CAN/NRF)?

Da ich vor dem Aufbau eines Test-Setups stehe wollte ich mich nochmal versichern, was derzeit und ggf. in naher/ferner Zukunft in Kombination möglich ist. Laut Wiki besteht ja die Einschränkung

Currently the SPI bus host is hardcoded to number 2. This may change in future. Please note: Using the Huawei AC charger in combination with the CMT2300A radio board is not supported at the moment.

Ich würde einen LAN-gebundenen ESP bevorzugen (kein PoE erforderlich). Huawei ist auch gesetzt. Ein Speicher/BMS ist geplant. Folglich bleiben als WR derzeit nur die aus der HM-Serie. Hätten HMS/HMT außer der wohl besseren Reichweite weitere Vorteile?
Existiert ein ESP mit zwei getrennten SPI und LAN-Anschluss?

 


   
AntwortZitat
(@bollekk)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 8 Monaten
Beiträge: 76
 

Danke für eure Antworten... das klingt ja erstmal "ganz nett", aber irgendwie reicht mir das noch nicht glaube ich.

 

Veröffentlicht von: @linos

@bollekk

wenn dein HM seine eingestellte max Leistung erreicht hat macht er kein MPPT und läuft konstant da hin. MPPT macht er wenn er seine max Leistung nicht erreicht. An einer Batterie/BMS angeschlossen die deine >1500W Entladeleistung bringen kann wird der MPPT nicht laufen. Anders als an PV-Modulen mit Wölkchen. 

Wenn du ein Labornetzteil besitzt kannst du das über die Stromaufnahme an den Moduleingängen sehr schön sehen 

Kannst du dieses Verhalten des MPPT nochmal irgendwie belegen?

Das mit dem Labornetzteil klingt interessant und wenn ich es tatsächlich messen und ablesen könnte, dass der MPPT "ruhig" bleibt würde das mein im Moment noch unwohles Gefühl beruhigen, ich habe aber leider kein Labornetzteil.

 


   
AntwortZitat
(@linos)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 10 Monaten
Beiträge: 32
 

@bollekk

Veröffentlicht von: @bollekk

Es heisst der MMPT des WR könnte den Pylontech durch die ständigen kurzen hohen Ströme beim Suchen schädigen und der Pylontech könnte durch seinen hohen maximalen Strom den MPPT schädigen…???

Veröffentlicht von: @bollekk

Kannst du dieses Verhalten des MPPT nochmal irgendwie belegen?

Das mit dem Labornetzteil klingt interessant und wenn ich es tatsächlich messen und ablesen könnte, dass der MPPT "ruhig" bleibt würde

Belegen kann ich dir das natürlich nicht aber

Veröffentlicht von: @bollekk

hohen maximalen Strom

kann man auch durch das Video (ab 2:00min) ausschließen. Zufällig wird auch ein Hoymiles gezeigt

  


   
AntwortZitat
Seite 40 / 42
Teilen: