Wir wechseln das Forum am 14.11.24 auf die Forensoftware Discourse. Zwischen Montag Abend und Dienstag Nachmittag wird das Forum deaktiviert. Danach sind wir hoffentlich mit neuem Forum inkl. der vorhandenen Beiträge wieder am Start! Hier zum Forenbeitrag!
Hallo zusammen,
ich versuche meine Idee mal zu formulieren. Ich habe aber mein Hirn in letzter Zeit gefühlt zu voll gepumpt und hoffe man kann mir ein wenig helfen mit Machbarkeit, Unsinn bzw. Sinn.
Der gute Wunsch nach Unabhängigkeit hat mich zum Thema PV gevracht. Da ich keine Ahnung hatte und auch erstmal nix damit zu tun haben wollte habe ich mir fertige Lösungen angesehen (dachte das zusätzlich zu meinem kontinuierlichen Hausumbau/Optimieren wird zu viel, zudem hatte uns letztes Jahr die Flut gut erwischt)
Gekauft habe ich dann eine fertige Anlage von Energieversum, die Anlage hat eine Überschusseinspeisung:
WST-370 BLK
Leistungsstärke 370 Watt
Modulanzahl 30 Modul
SENEC.Home V3 Hybrid Duo - 3 MPP Modell 10.0
alles in West Ausrichtung.
Ich bin auch zufrieden den ich habe mit nix was tun gehabt und habe 20 Jahre Garantie auf alles. ABER das Thema wurde interessant und dann fängt man an ein DIY nach dem anderen zu lesen und auf youtube zu schauen und der Kopf fängt an zu arbeiten.
Daher meine Ideen inspiriert durch die Videos von Andreas:
1. Erweiterung mit einer Inselanlage (Platz machbar auf Dach Ost Auslegung 25 Module, Terrassendach Süd Ausrichtung 8-10 Module)
- 11,1-14 kwh mehr PV (Edit von mir jetzt schon, das wird nicht reichen richtig?)
- Entsprechende Batterieerweiterung
2. Gasheizung bestehen lassen aber Klimaanlagen System von Daikin in alle Räume und Idee von Andreas kopieren + Wärmepumpenwasserspeicher
3. Habe einen Scheitholzoffen und möchte einen zweiten Kamin (Pellet) als Backup
Installation PV+Batterie soll in die Garage.
ich möchte quasi die größten Stromfresser bei uns (aktuell Waschmaschine/Trockner/Poolpumpe etc.) da alle Manuell oder Appgesteuert sind zielgerichtet mit der Inselanlage nutzen (oder für entsprechende Nutzer einen eigenen Schaltschrank mit separatem Netzkreis aufbauen ohne Kontakt zum Netzkreis an dem der Netzbetreiber hängt). Zusätzlich dann später die Klima Lösung (auch zum heizen) .
Da aber wahrscheinlich die Inselanlage nicht reicht eine Umsschaltung machen und die Geräte wieder in den Netzzyklus einbeziehen bei Bedarf.
Die Frage wäre auch: Kann ich die bestehende Anlage erweitern Batterie technsich? Kenne mich mit den Senec Batterien 0 aus.
Das wären erstmal die Grundgedanken. Support bekomme ich durch 2 Elektriker die leider von PV 0 Ahnung haben.
Hpffe auf ein paar Tipps um das nötige Wissen das ich brauche aufzustocken und vielleicht mich ein wenig zielgerichteter an die Sache ran gehen zu lassen, ohne das ich tausend Dinge vermiche. Habe schon die ganze Nacht das Projekt von voltmeter gelesen ... je mehr man liest, desto mehr Fragen entstehen.
Kann mir keiner sagen ob und wie ich die bestehende Anlage erweitern kann? Kennt sich jemand mit dem Senec system aus? Der WR ist ja bereits im Gehäuse der Batterie verbaut.
An den Batterien wirst du wenig erweitern können da das BMS auf die vorhandenen Batterien abgestimmt ist.
Einfach nur Batterien parallel zu klemmen wird wegen der Ströme und balancer Leistung nicht funktionieren.
Dann besser noch ein Batterie WR mit separaten trackern und weiteren Solarmodulen dazu bauen oder aber gleich einen weiteren Hybrid WR dazu bauen. Dann bleibt immer noch die Aufgabe eine Steuerung zu finden die beide WR’s koordiniert
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Meine Rechtschreibung wird durch Apple verantwortet
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax
Ja wenn man eine Blackbox kauft steht man erstmal ein wenig doof da:
Von der Homepage:
SENEC.Home V3 hybrid* verfügt über einen integrierten Wechselrichter zur Anbindung einer lokalen Photovoltaik-Anlage. Durch das Hybrid System ist sowohl eine Gleichstrom- als auch eine Wechselstrom-Ankopplung möglich. Damit sparen Sie sich einen separaten PV-Wechselrichter samt Installationskosten. Der SENEC.Home V3 hybrid ist dazu optimal mit einem zweiten PV-Wechselrichter verfügbar – für größere PV-Anlagen.
An den Batterien wirst du wenig erweitern können da das BMS auf die vorhandenen Batterien abgestimmt ist.
Einfach nur Batterien parallel zu klemmen wird wegen der Ströme und balancer Leistung nicht funktionieren.Dann besser noch ein Batterie WR mit separaten trackern und weiteren Solarmodulen dazu bauen oder aber gleich einen weiteren Hybrid WR dazu bauen. Dann bleibt immer noch die Aufgabe eine Steuerung zu finden die beide WR’s koordiniert
Der Wunsch war halt die 11,1 kwp besser zu nutzen da immer noch viel ins Netz geht. Der Plan eine separate PV aufzubauen mit eigenem Speicher steht so oder so.
Die unbekannte in deinem ist der WR. Um Ladung, Entladung un balancing zu steuern müsstet der WR und das BMS bestimmte Daten miteinander austauschen. Entweder per CAN Bus, RS488 oder einem anderen properitären Protokoll.
Wenn du den Akku erweitern willst brauchst du ein BMS das die Sprache des WR versteht. Steht in der Doku zu dem WR irgendetwas verwertbares dazu?
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Meine Rechtschreibung wird durch Apple verantwortet
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax
Eine Schema Frage
Wenn ich ein separates System zu meinem bestenden Packen möchte, das eine einspeisen soll, das andere nicht. Kann ich das wie folgt manchen oder habe ich da einen Denkfehler? Theoretisch kann doch dann auch der Überschuss aus der Senec Anlage in der Zweitanlage genutzt werden oder müsste ich da eine zusätliche logik integrieren?
Auch wenn die Frage schon älter ist, aber ich denke gerade auch über eine 2.Speicher parallel zu einem Senec Li2.1/5kWh nach.
Bist Du inzwischen weiter gekommen?
Beim Schaltbild fehlen mir aktuell details zum Power-Meter, denn der Senec hat normalerweise ein ABB Smart Power Sensor EnFluRi verbaut. Ich hatte vor einiger Zeit mal analysiert ob man in die Kommunikation eventuell reinkommt (RS485 wenn ich mich recht erinnere) - fand ich aber für eine robuste Lösung nicht zielführend.
Ich gehe davon aus, dass man für den 2. Akkuspeicher einen zusätzliches Power-Meter braucht, wobei ich mir aktuell die Frage stelle, wie man das anschließt und steuert ohne dass die Akkus sich ggf. gegenseitig laden/entladen.
Schönen Gruß
Klaus