@lars72 Jetzt hast du mich überrascht.
Danke für die Zusatzinfos!
1.Meine Versuche waren alle direkt mit OpenDTU. Das ...OnBattery verwende ich nicht.
2a. Bei Anschluß des HMS-2000 an 4 Solarmodulen war die Drosselung normal und korrekt
2b.(Bei Anschluß der HMS-2000 4 Eingängen an die Batterie war die Drosselung unnormal und Nicht-korrekt)
Also, direkte Drosselungsbefehle von OpenDTU funktionieren nicht korrekt wenn eine Batterie angeschlossen ist.
Sind anstatt dessen PV-Paneele angeschlossen, funktionieren die Drosselungsbefehle!
Faszinierend! Denn da klingt nach ein HOYMILES Thema und kein OpenDTU Thema.
Schade, dass due die HMS2000 nicht mehr hast.
Ich wette, würde man (mit Dioden) die MPPTs von einander trennen, wäre das s3Problem gelöscht.
Ich wette, würde man (mit Dioden) die MPPTs von einander trennen, wäre das s3Problem gelöscht.
Ja, denke ich auch, nur bin ich gerade im Kopf zu unflexibel, um mir zu überlegen, ob zur vernünftigen Trennung der 4 Eingänge wirklich Dioden ausreichen oder nicht. Der Nächste, der das Problem hat, kann es ja mal testen.
@lars72 Jetzt hast du mich überrascht.
Danke für die Zusatzinfos!1.Meine Versuche waren alle direkt mit OpenDTU. Das ...OnBattery verwende ich nicht.
2a. Bei Anschluß des HMS-2000 an 4 Solarmodulen war die Drosselung normal und korrekt
2b.(Bei Anschluß der HMS-2000 4 Eingängen an die Batterie war die Drosselung unnormal und Nicht-korrekt)
Also, direkte Drosselungsbefehle von OpenDTU funktionieren nicht korrekt wenn eine Batterie angeschlossen ist.
Sind anstatt dessen PV-Paneele angeschlossen, funktionieren die Drosselungsbefehle!
...
Hallo,
Physik und Demokratie gehen nicht zusammen.
Ich gebe nochmal meine 10Cent zum Besten, das ist schon lange her, taucht aber immer wieder auf?
Es kann nicht sein, dass man mehr als einen MPPT Eingang eines Gerätes an einer Spannungsquelle (sinnvoll, zuverlässig) betreiben kann. Auch wenn man das noch so dolle will oder immer wieder versucht.
Vielleicht hilft es diesmal bzw. wird hier verstanden.
Grüße
SolarHeini
Hallo @solarheini
Danke für die Erklärungen! Ich muss natürlich etwas schmunzeln, der Spruch "Es kann nicht sein, dass man mehr als einen MPPT Eingang eines Gerätes an einer Spannungsquelle (sinnvoll, zuverlässig) betreiben kann" erinnert mich an das Hummel-Paradoxon (und doch fliegt sie)!
Fakt ist nun, es gibt hunderte Hoymiles, die genau nach diesem Prinzip, funktionieren. Und ein HMS-2000 Modell, das es nicht tut.
Hallo @solarheini
Danke für die Erklärungen! Ich muss natürlich etwas schmunzeln, der Spruch "Es kann nicht sein, dass man mehr als einen MPPT Eingang eines Gerätes an einer Spannungsquelle (sinnvoll, zuverlässig) betreiben kann" erinnert mich an das Hummel-Paradoxon (und doch fliegt sie)!
Fakt ist nun, es gibt hunderte Hoymiles, die genau nach diesem Prinzip, funktionieren. Und ein HMS-2000 Modell, das es nicht tut.
Gerne,
sinnvoll und zuverlässig würde ich ergänzen um reproduzierbar jederzeit, von jedem und überall.
Meine Vermutung bleibt, die reproduzierte Fehlfunktion bleibt oft euphorisch unerkannt.
Wenn es komisch oder nicht geht, dann gäbe es auf jedem Fall eine plausible Erklärung aus dem Schulbuch.
Solange die Batterie nur einen Minuspol hat und die MPPTs eine gemeinsame Masse haben...
SolarHeini
Es kann auch gut sein, dass mehrere Multieingang-Hoymiles am Akku eine etwas falsche Leistung stellen, aber in der nächsten Regelschleife wird das dann einfach wieder korrigiert bzw die Abweichung verkleinert. Solange der WR noch nicht auf Anschlag Max-Leistung ist. Und wer nur schaut, was hinten raus kommt, ist zufrieden. Und wundert sich vielleicht nicht, warum die 4 einzelnen Hoymiles-Viertel nicht genau dasselbe tun.
Hier in diesem Thema geht es ja hauptsächlich um die ...onBattery-Regelungen, die alles möglichst direkt auf einem einzigen ESP32 abarbeiten. Bei mir läuft alles im IOBroker und ich kann dann alle Zeitverläufe in Grafana anschauen, d.h. es ist sehr transparent, wann wer was macht. Vielleicht fallen da manche Fehler früher auf. Aber vielleicht ist es bei ...onBattery ja ebenso transparent anzuschauen, wie gesagt, ich kenne es nicht.
Es kann auch gut sein, dass mehrere Multieingang-Hoymiles am Akku eine etwas falsche Leistung stellen, aber in der nächsten Regelschleife wird das dann einfach wieder korrigiert bzw die Abweichung verkleinert. Solange der WR noch nicht auf Anschlag Max-Leistung ist. Und wer nur schaut, was hinten raus kommt, ist zufrieden. Und wundert sich vielleicht nicht, warum die 4 einzelnen Hoymiles-Viertel nicht genau dasselbe tun.
Hier in diesem Thema geht es ja hauptsächlich um die ...onBattery-Regelungen, die alles möglichst direkt auf einem einzigen ESP32 abarbeiten. Bei mir läuft alles im IOBroker und ich kann dann alle Zeitverläufe in Grafana anschauen, d.h. es ist sehr transparent, wann wer was macht. Vielleicht fallen da manche Fehler früher auf. Aber vielleicht ist es bei ...onBattery ja ebenso transparent anzuschauen, wie gesagt, ich kenne es nicht.
Ich habe das nicht vor, konnte aber die Fehler stets provozieren.
Von Berufswegen habe ich den Blick dafür wie es sein sollte.
In einer App oder irgendwie kann man nicht erkennen ob es überhaupt funktioniert.
Wundern sich manche nicht einmal über seltsame und quiekende Geräusche aus dem Wandler …
Positiv stören dann auch immer die Erfolgsmeldungen der Nur-Ein-MPPT-Nutzer (HM300, 400, usw.)
Oder unser Dr. damals auf YT an nur einem "Bein".
Bin dann aber raus.
Ich habe davon keine Ahnung, werde es einfach ausprobieren, da im Netz oftmals als "empfohlen", da eben ein Eingang "nur" 300W kann.
Solange ich nichts kaputt machen kann und ich so vielleicht etwas über 300W einspeisen kann, ist das ja ok. Leider ist ein HM-800 bspw. bei uns nicht zugelassen.
@bench
Du kannst ja beliebig viele 300er aneinander stöpseln.
Keiner hat Verbindung zu Masse der anderen MPPTs.
@SolarHeini: Meinst du so, dass zwei HM-300 hintereinander und dann je HM-300 ein PV-Eingang belegt wird?
@bench
Die HM Serie kann man doch steckbar auf der 230Volt Seite kaskadieren?
Wenn man die Gleichspannungsseite (die PV Seite) an einer Batterie parallel anschließt hätten die DIESES Problem nicht.
@SolarHeini: Ich habe folgenden Aufbau:
Batterie -> Busbar (+) / Busbar (-)
Busbar (-) mit je zwei Kabeln an je einen PV-Eingang des HM-600
Busbar (+) mit je zwei Kabeln an je einen PV-Eingang des HM-600
Ich habe also 4 Kabel von der jeweiligen Busbar an den jeweiligen Eingang.
Keine Ahnung ob dir das hilft oder einen Unterschied macht.
Was meinst du mit "auf 230 Volt-Seite kaskadieren"?
Die HM-Modelle lassen sich auf AC-Seite koppeln, sodaß du z.B. für zwei oder mehrere Wechselrichter nur ein Schukokabel hast. Aber das ist wohl in erster Linie auf dem Dach praktisch. Auf dem Montagebrett stört ein zweites AC-Kabel ja nicht.
@solarheini Von der ganzen Diskussion die wie hier führen (werden) gibt es viele Sachen die ich auf deine Grafik nicht verstehe wie z.B. der Unterschied zwischen oben links / oben rechts.
Laut Theorie, sollte die Hoymiles GAR NICHT mit Batterie funktionieren (steht auch so, in der Bedienungsanleitung).
Es gibt kein Grund warum die MPPTs nicht die volle Leistung von der Batterie nehmen (und sich in die Luft "verpuffen", laut Handbuch arbeiten die HM- mit 11.5A, akzeptieren max. 15A pro Eingang).
Anstatt dessen, wissen wir aus empirischen Tests, nehmen sie 10A pro Eingang!
Treu nach dem Motto "Probieren geht über Studieren" habe ich den Test letztes Jahr gemacht (im Aussen-Bereich, auf dem Parkplatz, off-Grid) mit einem Hoymiles HM-1500 (vier Eingänge).
Anstatt des erwarteten Kurzschlusses, hat er 10A pro Eingang absorbiert. Ob 25V Batterie, oder 48V, die 10A max. bleiben erhalten.
Ich habe bis heute niemanden getroffen, der eine plausible Erklärung geben kann, warum die HM- Serie auf 10A max. pro Eingang einpendelt, anstatt die volle A Leistung von der Batterie aufzunehmen (und verpuffen).
Wo will ich mit dieser Aussage hin: Da die HM-Serie offensichtlich sich nicht nach den Regeln der Physik verhält, finde ich es genauso wenig überraschend dass es keine Probleme gibt wenn alle Eingaenge auf die gleiche Batterie angeschlossen werden koennen.
@solarheini Von der ganzen Diskussion die wie hier führen (werden) gibt es viele Sachen die ich auf deine Grafik nicht verstehe wie z.B. der Unterschied zwischen oben links / oben rechts.
---
oben links ist das Problem rot hervorgehoben.
Die Ströme werden gemessen und die Aufnahme geregelt / begrenzt.
Das dies nicht wirklich möglich ist wenn man die Ströme zufällig verteilt und nicht nur durch das zum MPPT gehörige Amperemeter fließen lässt erschließt sich scheinbar nur Leuten mit einem entsprechend fachlichen bzw. beruflichen Hintergrund?
Links oben und unten ist das Gleiche. Nur anders gezeichnet ...