Wir wechseln das Forum am 14.11.24 auf die Forensoftware Discourse. Zwischen Montag Abend und Dienstag Nachmittag wird das Forum deaktiviert. Danach sind wir hoffentlich mit neuem Forum inkl. der vorhandenen Beiträge wieder am Start! Hier zum Forenbeitrag!
Man muss aber auch die Bedenken verstehen. Wenn man das gesehen hat, kann verstehen warum Atomkraftwerke mal sexy waren, deren Dreck und gefahren sieht und riecht man nicht.
Der Motor ist top in Schuß.! Das war damals so als die Bahn noch pünklich kam.
Mit Schmieröl freiem Keramik-Motor könnte man tatsächlich bis 55% Wirkungsgrad erreichen. In Kombination mit einem Holzvergaser o.ä. haben dezentrale BHKWs doch noch eine Zukunft.
Bisher war das alles viel zu teuer.
Und es gibt Stirlings die auch gut mit Holzöfen harmonieren....
das Video ist vom Hersteller des Stirlings.: https://en.stirlingjapan.com/
Hi,
ich experimentiere schon seit Jahren mit Stirlingmotoren, habe schon über 300 Watt elektrische Leistung erziehlt.
Allerdings mit größerem Aufwand.
Hier ein Link zu einem Video meiner Motoren:
Ich produziere eigenes Biogas, damit ist der Betrieb einfacher und das Holz ist zu kostbar, soviel haben wir nicht.
Viele Grüße
Ralf
300W Dauerstrich wären für meinen Haushalt hier genug. .-)
Ich verstehe immer noch nicht, warum man immernoch auf den Stirling setzt?
300Watt sind gerade mal 7,2KWH in 24 Stunden, das reicht doch bei weitem nicht für den Tagesbedarf im Winter. Das Teil wird also extrem viele Betriebstunden halten müssen, da es ja 24/7 läuft. Bei 180 Tagen wären das über 4000 Betriebsstunden. Wie oft wird man hier Teile ersetzen müssen.
9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
4,235KWp an Hoymiles
48 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
3 Victron MP2 5000
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ
Der Motor befindet sich ja noch in der Entwicklung und ich hoffe die Leistung noch deutlich zu steigern.
Ab ca. 1 KW wird es dann richtig interessant.
Am Stirlingmotor ist halt die Vielstofffähigkeit so wertvoll außerdem macht es ihm nichts (höchstens dem Brenner, der einfach zu reinigen ist) wenn das Biogas oder Holzgas oder sonstiger Brennstoff nicht ganz gereinigt ist.
VG
Ralf
Genau das ist der Vorteil des Stirlings als Wärmekraftmaschine, woher die Wärme kommt ist ihm egal.
@all
300W Dauerleistung wären hier im Winter bei uns ausreichend.
Oft wird viel zu viel gewollt, und damit der finanzielle Rahmen gesprengt, bzw. das Material überfordert.
Die Energiewende ist nur zu schaffen wenn die Lösungen auch finanzierbar sind.!!
Genau das ist der Vorteil des Stirlings als Wärmekraftmaschine, woher die Wärme kommt ist ihm egal.
@all
300W Dauerleistung wären hier im Winter bei uns ausreichend.
Oft wird viel zu viel gewollt, und damit der finanzielle Rahmen gesprengt, bzw. das Material überfordert.
Die Energiewende ist nur zu schaffen wenn die Lösungen auch finanzierbar sind.!!
Wenn der Stirling so 16% Wirkungsgrad hat, würde mir die thermische Leistung zu den 300 Watt Arbeit locker reichen, um unser RMH zu beheizen ... 500 Watt und wir wären beim Strom autark 😉
Bei uns ist das analog. 300W elektrisch plus Abwärme und unsere Hütte wäre für den Notfall, Totalschaden an der Sonne, gewappnet. 😉
Mit 500W könnten wir völlige Autarkie erreichen, das strebe ich allerdings nicht an.
Abhängig von den Kosten könnte man ja auch "skalieren" und einfach einen zweiten Motor dazu nehmen?
Wenn der Motor recht teuer ist, dann ist das keine gute Option.
Bei uns ist das analog. 300W elektrisch plus Abwärme und unsere Hütte wäre für den Notfall, Totalschaden an der Sonne, gewappnet. 😉
Mit 500W könnten wir völlige Autarkie erreichen, das strebe ich allerdings nicht an.
Bei 500 Watt elektrisch wüßte ich wohl auch die meiste Zeit in der Heizperiode nicht wohin mit der Wärme ...
Ich plane hier noch Wärme einzulagern, von daher wäre der "Überschuß" nicht so schlimm.
Der Stirling wird hier nur als Ergänzung der PV benötigt in der "Dunklen Jahreszeit" mit sehr kurzer Tageslänge. Also 300W Dauerleistung wären genug.
Ist jetzt kein Stirling sondern ein Diesel Motor, der Anbieter ist aber seit vielen Jahren auf dem Markt und verkauft auch die Einzelteile für diy.
Hallo, ich bin erst seit heute im Forum,
aber es gibt bereits eine sehr effektive Anlage - zwar noch im Prototypenbau, aber soll 2024 auf dem Markt kommen. Bis zu 2,4 Kw elektrisch - und thermisch bis zu 13 Kw - schaut euch doch die Internetseite an www.BurnerPioneers.com
ist in Österreich- Nähe Wien und arbeiten mit der TU Wien zusammen eine Pelletanlage mit Twin Stirling
Mit freundlichen Grüßen
Claus
@santa-claus klingt total vielversprechend.. hoffentlich endet das nicht so wie damals bei der sun machine 2012...
Die kleine mit 5.5 kW thermisch und bis zu 1.1 kW elektrisch klingt auch spannend! Müßte ich dann nur noch die Wärme an die Nachbarn abgeben können bei unseren 6000 kWh Gasverbrauch im Jahr ...