Benachrichtigungen
Alles löschen

[Oben angepinnt] Sun GTIL2-1000 RS485 Interface

1,623 Beiträge
199 Benutzer
121 Reactions
165.3 K Ansichten
(@trucki)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 414
Themenstarter  

Hallo Zaimaen,
vielen Dank für das positive Feedback. Das freut mich wirklich sehr!

In deinem Screenshot sieht man, dass der Sun aktuell 407W einspeißt. Angefordert sind aber 1207W bzw. ein DAC Wert von 36927 (~2V).
Das ist genau der Teil mit der LUT der für die 2000W Variante noch optimiert werden muss. Anstelle von Analog-Spannungen würden mir auch DAC Werte helfen. D.h. einfach ein paar AC Output Werte (hier 407W) mit den zugehörigen DAC Werten (hier 36927).

Mich irritiert, dass Du bei ~2V am Sun Analogeingang nur 407W einspeißt. Beim einem unmodifizierten SUN1000 wird die maximal Leistung von ca. 967W bei ~1.67V eingespeißt.

Du hast ja schon mal geschrieben, dass Du 3.3V am Analogeingang des Sun2000 brauchst.
Hast Du an deinem Inverter etwas modifiziert? Z.B. R95 vom Sun2000 Controllboard ausgelötet?

Viele Grüße,
Trucki


   
AntwortZitat
(@zaimaen)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 35
 

@ und mehr

Das hört sich gut an, die yaml kann ich ota editieren bzw neu aufspielen. Das mit mqtt werde ich auf alle Fälle ausprobieren, mal sehen ob ich das wie die anderen Geräte an den sonoffadapter schicken kann...

@trucki

Die Werte sind original aus dem log. Ich kann gerne ein längeres log aufnehmen und dann mal posten oder ein paar Werte raussuchen.

Mein 2000er braucht wirklich mehr Spannung als die anscheinend üblichen 0 bis 1,6v. Er läuft ab 1,6 bis 3,3 volt. Den r95 habe ich nicht ausgelötet und auch sonst an dem keine Änderungen vorgenommen. Ich hatte ihn auch nachgemessen ob kaputt aber auch da Fehlanzeige.

Mein bastelprojekt kam aus einem discordforum oder wie man das nennt und dem inet zusammenkopiert und selber gefummelt, sah dann so aus:

Spannungswandler wemos d1 Mini der die Daten des momentsnverbrsuchs von einem anderen wemos d1 Mini am Stromzähler bekommt dann ein Display zur Anzeige ob überhaupt etwas geht und der DAC und dann an den sun2000...


   
AntwortZitat
(@trucki)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 414
Themenstarter  

Hallo zaimaen,

ich bin mir nicht sicher, dass dein SUN2000 anders ist. Es könnte ja auch sein, dass alle SUN2000 am Analogeingang 1.67V...3.3V brauchen.
Der äußere Pin des RT1 Analogeingangs ist übringens direkt der ADC Pin des Controllers. Der Widerstand R95 ist ein 10kOhm PullUp-Widerstand gegen 3.3V auf der Unterseite des Controllboards. D.h. Du kannst ganz leicht messen ob Du einen R95 hast: Einfach bei ABGESCHALTETEM Wechselrichter den Widerstand zwischen RT1 Analogeingang und +3.3V messen. Der Widerstand sollte 10kOhm sein:

Was allerdings dagegen spricht, dass dein Wechselrichter normal ist, ist der Kommentar von Walter Steinchen unter diesem Youtube Video (

) :

Walter Steinchen vor 12 Tagen (bearbeitet)
Hab mal mit einem Wendeltrimmpoti -so gut es ging das "wackelt" alles etwas - für meinen Sun-2000 V2 folgende Werte bestimmt:
0 Ohm=72Watt, 47O Ohm=80 Watt, 116 Ohm=100Watt,153 Ohm=150Watt,248 Ohm=200Watt,493 Ohm=300Watt,940 Ohm=400Watt,1360 Ohm=500Watt,2360 Ohm=700Watt (mehr gibt grad mein Netzteil nicht her) Bei den kleinen Werten macht die Kurve eine "Biege" .. so ab 300 Watt wirds dann relativ linear... passt eigentlich. Plane einen mit SolidState Relais schaltbaren Wiederstand ..
Falls es jemandem hilft ..

0Ohm Widerstand müssen einer Spannung von ca. 0V am RT1 Eingang entsprechen. D.h. demnach würde der SUN2000 bei 0V..1.67V auch Leistung rausgeben.

Viele Grüße,
Trucki


   
AntwortZitat
(@trucki)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 414
Themenstarter  

Hallo Zusammen,
ein User meiner Platine hat mir geschrieben, dass es ungüstig ist, dass die Platine auf Register[0] den AC Setpoint empfängt, weil die Siemens Logo mit Modbus RTU nicht auf das Register[0] schreiben kann. Siemens scheint erst Registerzugriffe ab Register[1] zuzulassen.

Ich bin kein Logo Nutzer. Kann das noch jemand bestätigen? Falls das der Fall ist, dann würde ich in das 2000W Update mit aufnehmen, dass man den AC_Setpoint auch auf Register 6 schreiben kann.

Viele Grüße,
Trucki


   
AntwortZitat
(@diwhy)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

Ich frage an der Stelle einfach mal komplett Dumm und Naiv: Das muss doch sicher auch einfacher, mit weniger Komponenten und vor allem ohne ein extra MCU funktionieren, oder? Zumindest wenn man den "Luxus" die tatsächlich erzeugte Leistung zu kriegen weglässt, und somit manuell eine Kalibrierung durchführen müsste. Wo ist in diesem Fall die Schwierigkeit?

Explizit auf die Schnelle gefunden habe ich das hier, würde man dann aber halt eben nicht als input nutzen, sondern an einem PWM Pin als output: https://www.electronics-lab.com/project/optically-isolated-analog-input-module-for-arduino/


   
AntwortZitat
(@trucki)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 414
Themenstarter  

Hallo Diwhy,

selbstverständlich kann man eine 3Phasen Nulleinspeisung auch ohne Platine und extra Mikrocontroller bauen!
Ich denke die Platine bietet einfach nur ein paar Vorteile und Erfahrungen die ich in den letzten Jahren gemacht habe:
- Die galvanische Trennung schützt den Wechselrichter und die eignene Schaltung
- Die Überspannungsschutzdioden schützen den Analogeingang des Wechselrichters
- Das Rücklesen der aktuell eingespeißten Leistung ermöglicht eine schnellere Regelung der Nulleinspeißung bei Messgeräten mit langsamer Updaterate (>1s) .
- Man hat nur digitale Interfaces zu Smartmeter, Wechselrichter, usw...
Es gibt ja schon viele veröffentliche Projekte zu dem Thema. Und auch viele dokumentiere Probleme. Defekte Controllerplatinen, defekte Digitalpotis, defekte Weselrichter, ...
Muss jeder selber wissen und entscheiden an welchem Punkt er in sein Projekt einsteigen will.
VIele Grüße,
Trucki


   
AntwortZitat
(@diwhy)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

Ja die galvanische Trennung und eine Hard-Limitierung der Spannung die in den ADC Pin geht ist auf jeden Fall etwas, das ich auch beabsichtigen würde - Da ich jedoch keine tatsächlich perfekte 0-Einspeisung bzw. schnelles Feedback brauche würde ich mich an einer simpleren Lösung probieren welche letzendlich einfach nur ein isolierter D/A wandler ist und eben über ein ESP gesteuert wird (Und dann hierauf zurück kommen wenn ich scheiter :lol:), war mir einfach nur nicht sicher ob der Wechselrichter irgendwas besonderes macht was eine simple Lösung verhindert. Danke für deine Bemühungen!


   
AntwortZitat
(@jarek)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 295
 

Meine Platine ist anscheinend schon da! Grin
Danke Trucki :thumbup:
Nächste Woche gehen ich die Umbauten und Tests an.
Melde mich dann...


   
AntwortZitat
(@trucki)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 414
Themenstarter  

Hallo Jarek,

Vielen Dank für die Rückmeldung. Da hat der Versand aber lange gedauert. Ich bin gespannt was Du daraus baust.
Viel Erfolg,
Gruß
Trucki


   
AntwortZitat
(@walterl)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 12
 

Hallo Trucki,

zuerst einmal Kompliment zu deiner Lösung! Sieht nach einer intelligenten und professionellen Lösung aus.

Ich kämpfe nun schon über ein Jahr mit einer zuverlässigen Limitierung/Nulleinspeisung des SUN1000 GTIL2. Ich habe es zuerst mit Digitalpotis versucht: funktionieren einige Monate; sie fallen dann aber aus, da vermutlich der Strom auf Dauer zu hoch ist. Im Moment habe ich eine Lösung mit einem Servo (am arduino), welches ein Poti steuert. Funktioniert ganz gut einige Wochen, bis das Servo defekt ist (starkes Zittern, vermutlich internes Poti verschlissen). Heute wieder Servo ausgetauscht. Aber diese Lösung ist eigentlich "von hinten durch die Brust ins Auge".
Ich bin dabei auch die Lösung mit der Ansteuerung über den externen Limitereingang (Optokoppler) zu versuchen.

Aber nachdem ich nun auf deine Lösung gestossen bin, wäre ich sehr daran interessiert diese zu integrieren.
Ich erfasse alle wichtigen Daten über die Volkszaehler/vzlogger Software (Zählerstände für Verbrauch und Einspeisung) und eigene Software (nodejs/typescript), über die ich z.B. vom Solarcontroller (Epever XTRA 4415N: Solarleistung, Batteriespannung, Ladestrom) über modbus auslese und auch in die Volkszaehler-DB schreibe. Der SUN1000 hängt über eine FRTIZ!DECT210 am Hausnetz, über die ich die Leistung von Wechselrichter erfasse (-> Volkszaehler-DB) und über die ich den Wechselrichter trenne, sobald der Akkustand zu niedrig ist; damit verbraucht der Wechselrichter praktisch keinen Standby Strom.

Leider ist die Leistungsmessung mit FRTIZ!DECT210 recht träge und läuft ca. 2min nach. Damit kann man schnelle Lastwechsel praktisch nicht erfassen.
Ich bin jetzt allerdings vor einiger Zeit auf eine andere Steuerung umgestiegen und verwende die von vzlogger über mqtt veröffentlichten Zählerwerte, die ich im Sekundentakt erhalte. Ich schaue eigentlich nur mehr auf die aktuellen Leistungen für Verbrauch und Einspeisung und regle die Limiterleistung inkrementell hoch bzw. runter. Damit verschenke ich Strom nur noch im unteren Prozentbereich (< 5%) im Vergleich zur von mir ins Haus eingespeisten Leistung.

Aber wie gesagt, ich würde sehr gerne deine Lösung integrieren und über raspberry pi/modbus deine Platine ansteuern. Dann gäb es endlich keine "Verschleissteile" mehr und ich wäre auch für die Zukunft gerüstet, da die neuen SUN-Wechselrichter ja keinen externen Limitereingang mehr haben.

Wie komme ich an Deine Platine 😉 ?

Viele Grüße,
Walter


   
AntwortZitat
(@zaimaen)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 35
 

Das war auch mein Gedankengang und nur als Hinweis, die neueren Sun1000 und 2000 kann man auch zurück auf die alte Firmware flashen, damit der externe Limiter wieder anwählbar ist, also das alte Menü wieder angezeigt wird. Die Firmware dazu sitzt in der displayplatine im Deckel. Habe ich auch schon erfolgreich ausprobiert 😉 in beide Richtungen.


   
AntwortZitat
(@jarek)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 295
 

kann mir vielleicht Einer den Unterschied zw. externen und internen Limiter erklären?
Hab 2 Sun2000 am laufen und an dem internen den Sensor über ca. 30 Meter Kabel angebunden... funktioniert eigentlich recht gut... wozu soll der externe sein?
(meine zwei liefern im Batteriebetrieb nur 1600W)

Trucki seine Platine (nochmals DANKE für die superige Arbeit :clap: ) werde ich nach dem Urlaub einbauen um den Sun auszuwerten und bei Bedarf zu steuern.
Paar Tests und Vergleiche für Weiterentwicklung werde ich natürlich auch machen. :thumbup:


   
AntwortZitat
(@diwhy)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 8
 

Der interne Limiter ist ein einfacher Stromwandler (Je nach fließendem Strom fließt ein kleinerer Strom durch das Kabel, das misst der Inverter dann). Der externe Limiter ist ein seperates Gerät was prinzipiell das selbe macht, aber das messen des Stroms selbst übernimmt, und dann per RS485 zum Inverter schickt (Um genau zu sein sendet es die Leistung und nicht den Strom).

Vorteil: RS485 kann riesige Distanzen zurücklegen (einen Kilometer oder sogar mehr), mit dem internen Limiter kriegst du das halt nicht hin, da wirds ab 30m schon schwer.

Vorteil für DIY: Man kann dem Inverter eine Wunschleistung melden und so eine 3-phasen Nulleinspeisung realisieren.

Richtige Funktionsweise vom Externen limiter unten von Trucki Smile


   
AntwortZitat
(@trucki)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 414
Themenstarter  

Hallo Walter,
vielen Dank für deine lange Beschreibung. Wirklich interessant. Ganz erklären kann ich mir nicht warum dein Digitalpoti gestorben ist. Eigentlich ist der Analogeingang des Sun Wechselrichters wirklich nur ein Pullup und der ADC des Controllers. Der Wechselrichter bzw. der Controller vom "Der Kanal" hat ja auch plötzlich unerklärlich aufgegeben. Vielleicht gibt es eine Art Spannungsabfall durch den Wechselrichter, was wiederum einen Potentialunterschied zum Digitalpoti verursacht. Oder es gibt eine Einstreuung durch die DC Leitung die recht nahe am AnalogEingang vorbei geht... Alles nur Vermutungen.

In jedem Fall macht die Schutzbeschaltung und galvanische Trennung meiner Platine Sinn. Die aktuelle Version arbeitet in meinem SUN1000 seit Januar ohne Probleme und ohne das ich sie jemanls wieder eines Blickes gewürdigt habe.

Ich warte auf neue Platinen. Du kannst mir gerne eine PN schreiben!

Viele Grüße, Trucki


   
AntwortZitat
(@trucki)
Batterielecker
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 414
Themenstarter  

Hallo diwhy,

ich glaube deine Beschreibung stimmt nur so halb:

Richtig: An den internen Limiter wird ein CT (Current Transformer) mit 1:2000 Windungen angeschlossen, um den Strom auf der Phase zu messen und kompensieren an die der Wechselrichter angeschlossen ist.

Falsch: Der externe Limiter arbeitet nicht mit RS485. Der Sun1000/2000 hat überhaupt keine RS485 Schnittstelle. Die beiden Pins des externen Limiter-Eingangs den es an den früheren Geräten noch gab sind Plus und Minus der LED-Seite eines Optokopplers+Vorwiderstand. Legt man 5V polungsrichtig an den externen Limiter-Eingang, so fährt der Wechselrichter die Leistung bis auf 1000W/2000W hoch, nimmt man die 5V vom externen Limiter-Eingang wieder weg, so fährt der Wechselrichter seine Ausgangsleistung wieder auf 0W runter. D.h. wollte man damit z.B. einen Output von 500W einstellen, so braucht man ein schnelles Leistungsmessgerät, welches den externen Limiter Eingang mit 5V versorgt, solange die Ausgangsleistung kleiner als 500W ist und die 5V abschaltet, sobald die Ausgangsleistung größer ist.

Der Vorgangänger meiner aktuellen Platine hat den externen Limiter Eingang zusammen mit einer Strommessung der DC Seite genutzt, um eine Regelung zu realisieren... Hat funktioniert, war aber viel teuerer und kompliztierter als die heutige Lösung über den Analog-Eingang und das Rücklesen der Displaywerte.

Viele Grüße,
Trucki


   
AntwortZitat
Seite 3 / 109
Teilen: