Benachrichtigungen
Alles löschen

Soyosource Current Limiter Sensor auf drei Phasen umbauen mit externer Schaltung

57 Beiträge
3 Benutzer
3 Reactions
379 Ansichten
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8242
 

Diese Frage oben verdient noch eine Antwort:

Veröffentlicht von: @ochsnerj

Ich frage mich, wie genau heutige Leistungsmessgeräte überhaupt sind:

"Im praktischen Einsatz werden diese Schaltungen zunehmend durch elektronische Messgeräte wie Intelligenter Zähler abgelöst, wo neben den Effektivwerten die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom ermittelt wird und daraus die Wirk- und Blindleistung mittels digitaler Signalverarbeitung ermittelt wird."

Auf die schnelle habe ich gefunden:

https://www.matuschek.de/leistungsmessgeraete/grundlagen-leistungsmessgeraete.htm

Das bedeutet, dass die Geräte, mit denen man diese kalibriert, noch um eine Zehnerpotenz genauer sind. Damit ist man möglicherweise bei Geräten des PTB.

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
 R.L
(@r-l)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 118
 

Veröffentlicht von: @carolus

Aber der Grosschen ist bei mir nicht gefallen - wie festbetoniert.

Das die Überschrift "Soyocource" beinhaltet, muss nur noch geklärt werden, ob der Limiter dieses Teil ist:

Das ist scheinbar im SUN enthalten. Dann wird es vermutlich egal sein. 


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8242
 

Tja, ich scheine eine GANZ alte Version zu haben: NUR der Clampsensor, mit einem Stecker, der direkt an den SUN GTI 1000 geht. 

Ich habe auch damals die Diskussion mitgelesen, als Trucki seine Platine entwickelt hat, damals aus dem Grund, den Sun in der Leistung steuern zu wollen, für genau das Konzept, was dir geläufig ist. Womit man ggf die Möglichkeit der 3-Phasen-Saldierung auch hat. 

Dabei gab es auch Beschreibungen, welches Platinen-bzw extra Teil dabei herausgelöst oder umgangen wurde, mehrere OP mit gleichrichtung, mittelwert usw. Habs nicht mehr genau in Erinnerung. 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
menergie
(@ochsnerj)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 574
Themenstarter  

Bei mir handelt es sich um die im Bild "New Limiter"


   
AntwortZitat
 R.L
(@r-l)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 118
 

Veröffentlicht von: @carolus

Tja, ich scheine eine GANZ alte Version zu haben: NUR der Clampsensor, mit einem Stecker, der direkt an den SUN GTI 1000 geht.

Bei der diskutierten Funktionsweise wird das wohl keine Nachteile haben. Beide Geräte nutzen mit hoher Wahrscheinlichkeit "richtige" Wattmeter. Prüfen kann man das, indem man einen Kondensator einer Leuchtsofflampe oder einen Anlaufkondensator eines Motors anschließt. Die Leistung sollte dann null sein, obwohl zum Kondensator Strom fließt.

Der Soyo hat das Prinzip, dass die Wirkleistung des verbrauchers gemessen wird und noch vor dem Stromsensor die identische Leistung zugespeist wird. Der Ermittelte Leistungswert ändert sich dabei nicht. Bei konstanter Last wir der Wert einmal ermittelt und fertig.

Der Sun muss ebenfalls die Wirkleistung feststellen, und speist eine Leistung in identischer Höhe hinter dem Stromsensor ein. Dabei ändert sich der Strom im Sensor. Bei Ohmscher Last wird er dann Null. Bei konstanter Last muss ständig korrigiert werden und es kann leicht zu Regelschwingungen kommen.

Beim Soyo muss zur Ermittlung der Wirkeistung der Stom bei maximaler Scheinleistung zugrundegelegt werden. Beim Sun reicht es, wenn der Strom bis zur maximalen Blindleistung berücksichtigt wird, weil die Wirkleistung kompensiert wird. Da ergeben sich beim Sun möglicherweise Vorteile.


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8242
 

Veröffentlicht von: @r-l

Der Sun muss ebenfalls die Wirkleistung feststellen, und speist eine Leistung in identischer Höhe hinter dem Stromsensor ein. Dabei ändert sich der Strom im Sensor. Bei Ohmscher Last wird er dann Null.

So hatte ich versucht, das zu beschreiben. Der CT wird zum Summenpunkt des Regelkreises. (Genau wie bei einem OP)

Veröffentlicht von: @r-l

Bei konstanter Last muss ständig korrigiert werden und es kann leicht zu Regelschwingungen kommen.

Darüber kann man verschiedener Meinung sein. Das ist eine laufende Regelschleife der ähnlichen Art wie der mpp Punkt eines panels. Und selbst wenn es leichte Betragsänderungen gibt, sind die um den Mittelwert herum. Und entsprechend der kreisverstärkung des Regelkreises auch nicht hoch.

 

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
menergie reacted
AntwortZitat
 R.L
(@r-l)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 118
 

Inzwischen habe ich mal das Oszilloskop befragt: Eine Spannung ist am Stromwandler bei angeschlossenem Limiter nur zu erahnen. Es ist also tatsächlich ein sehr niederohmiger Eingang, der den Stromwandler im Kurzschlussbetrieb belastet. Ein 100Ohm Widerstand in die aufgetrennt Leitung geschaltet, hat die Leistungsanzeige nicht beeinflusst, so dass man daran eine Spannung messen konnte. Als Last war ein Verstärker für das Kabelnetz, die Gasheizung und ein Router mit insgesamt etwa 170W aktiv. Man konnte eine sehr verzerrte 50Hz Schwingung mit etwa 200mVss messen. Die Spitzen bei der höchsten Amplitude sind die Stromimpulse, die nach Gleichrichtung einen Elko laden. Unterer Strahl ist die Netzspannung, oberer Strahl die Spannung am 100Ohm Widerstand entsprechend 2mAss

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Tagen 3 mal von R.L

   
AntwortZitat
menergie
(@ochsnerj)
Autarkiekönig
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 574
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @r-l

Inzwischen habe ich mal das Oszilloskop befragt: Eine Spannung ist am Stromwandler bei angeschlossenem Limiter nur zu erahnen. Es ist also tatsächlich ein sehr niederohmiger Eingang, der den Stromwandler im Kurzschlussbetrieb belastet. Ein 100Ohm Widerstand in die aufgetrennt Leitung geschaltet, hat die Leistungsanzeige nicht beeinflusst, so dass man daran eine Spannung messen konnte. Als Last war ein Verstärker für das Kabelnetz, die Gasheizung und ein Router mit insgesamt etwa 170W aktiv. Man konnte eine sehr verzerrte 50Hz Schwingung mit etwa 200mVss messen. Die Spitzen bei der höchsten Amplitude sind die Stromimpulse, die nach Gleichrichtung einen Elko laden. Unterer Strahl ist die Netzspannung, oberer Strahl die Spannung am 100Ohm Widerstand entsprechend 2mAss

Interessant den Stromverlauf zu sehen.

Ich meine gesehen zu haben, dass am Eingang zwei 3 Ohm Widerstände parallel geschaltet sind, also 1,5 Ohm.

Interessant zu lesen, dass der 100Ohm Widerstand die Anzeige nicht beeinflusst. Evtl. lassen sich Phasenschieber ohne Verstärker bauen, zumal man ja das Signal am CT verdoppeln kann, wenn man zwei Windungen durchlegt.

Wenn ich in der Simulation Sägezahn eingebe weicht der Effektivwert am Ausgang der Schaltung nicht sonderlich vom Eingang ab, dass lässt hoffen. Der Spitzenwert ändert sich natürlich.

 


   
AntwortZitat
Carolus
(@carolus)
Famous Member Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 8242
 

Interessant wäre das Leistungsspektrum über die Frequenz. 

Eine spannende Idee, um die zwischen uns hängende Frage (stören die Oberwellen beim phasenschieben) zu klären: 3 phasenschieber hintereinander mit je 60 Grad. Macht 180 Grad. 

Diese beiden Signale addieren. Wieviel  ungleich null kommt heraus?

Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.


   
AntwortZitat
 R.L
(@r-l)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 118
 

Veröffentlicht von: @carolus

Diese beiden Signale addieren. Wieviel  ungleich null kommt heraus?

Die schmalen Spitzen sind Halbwellen einer Schwingung mit 3-facher Frequenz. Die werden natürlich um einen anderen Winkel verschoben. Im Integrieglied wird der Winkel größer und im Differenzierglied kleiner als 60°


   
AntwortZitat
 R.L
(@r-l)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 118
 

Inzwischen habe ich geeignete IC´s für Delay lines gefunden. Es sind MN3207 und der Clockgenerator MN3102, die aus China zusammen für unter 5€ incl Fracht zu bekommen sind. Sie können je nach Taktfrequenz zwischen 2,56ms und 51,2 ms verögern. Damit sollte man mal experimentieren.


   
Carolus reacted
AntwortZitat
 R.L
(@r-l)
Vorsichtiger Stromfühler
Beigetreten: Vor 6 Monaten
Beiträge: 118
 

Noch besser könnten diese fertigen Boards mit CD2399 chips sein. Das sind AD-Wandler-Speicher-DA-Wandler mit höherer Dynamik und besserem Frequenzgang. Nachteil ist die zu hohe minimale Verzögerungszeit. Das kann man aber problemlos eleminieren, wenn man zum Beispiel Phase 1 mit 40ms, Phase 2 mit 46,6ms und Phase 3 mit 53,3ms Verzögert. Bei Phase 1 wäre das noch nicht mal wichtig, aber so stellt man gleiche Pegel für alle Phasen sicher.


   
AntwortZitat
Seite 4 / 4
Teilen: