Moin, bin neu hier, hoffe ich schreibe im richtigen Forum!
Voraussetzungen: ca 10.000kWh Stromverbrauch im Haushalt + E-Auto, 2x 100% Homeoffice, zwei "Erwachsene" Kinder
Haushalt benötigt ca 6.000kWh im Jahr, das Auto ca 4.000kWh pro Jahr
Das Auto muss jede Nacht geladen werden.
Eine Klimaanlage ist ebenfalls geplant spätestens 2023.
Wir planen eine PV-Anlage, mit Batterie, möchten aber später auch bei Stromausfall einen Generator betreiben können.
Ist so eine Anlage denkbar und steuerbar?
Welche Automatismen baut man da ein, z.B. wenn das Notstromaggregat läuft.
Gruss
Holger
ist machbar wenn das netz ausfällt dann kann die pv als insel weiterlaufen(spezielle wr benötigt) ob und wie man einen generator verknüpfen kann muss man sehen.
bei reinen inselanlagen ist das kein problem aber eine die normal das netz als backup nutzt muss man wohl in den einstellungen irgendiwie umstellen
wieviel platz habt ihr denn auf dem dach hast du ein bild von google maps?
Projekt 80kWh / 26kWp Inselanlage - SMA Sunny Island
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Warum braucht man keinen 3phasen Batteriewechselrichter?
-- Sammelthread PV Anlagen Beispiele Umsetzung --
Die "Energiewende" kostet eine Kugel Eis..... pro kWh am Stromzähler.
Ich beschäftige mich auch momentan mit diesem Thema.
Ist so eine Anlage denkbar und steuerbar?
Welche Automatismen baut man da ein, z.B. wenn das Notstromaggregat läuft.
Da gibt es einen Eingang beim Hybridwechselrichter, an dem Mann einen Generator anschließen kann. Im unten verlinkten Video sieht man sowas.
Du brauchst auf alle Fälle einen (intelligenten, bidirektionalen) Hybridwechselrichter.
BASICS:
Für die Realisierung von einem Speichersystem für Photovoltaikanlagen werden mindestens folgende Komponenten benötigt:
Wechselrichter
Batteriesystem mit Laderegler
Elektronik für Speichermanagement
DC/DC-Wandler
Batteriewechselrichter (für AC-Lösung)
Zählerinfrastruktur (Produktionszähler bei Anlagen < 10 kWp ab 04/2012 nicht mehr zwingend notwendig)
Dabei sollte das Batteriespeichersystem möglichst so konfiguriert sein, dass alle der folgenden Betriebsarten möglich sind:
PV ⇒ Netz: Netzeinspeisung des generierten Solarstroms
PV ⇒ Eigenverbrauch: Der generierte Solarstrom wird unmittelbar für die Verbraucher im Haushalt verwendet
Netz ⇒ Verbraucher: Wie im normalen Haushalt sollte jeder Verbraucher durch das externe Stromnetz zu versorgen sein
PV ⇒ Batterie: Der überschüssige Solarstrom soll in die Batterie eingespeist werden
Batterie ⇒ Verbraucher: Die Verbraucher im Haushalt werden durch durch die Energie aus der Batterie versorgt
Batterie ⇒ Netz: Die Energie aus der Batterie wird in das Netz eingespeist
Optional:
Netz ⇒ Batterie: Die Batterie kann über das Netz geladen werden und der Strom später wieder zu einem höheren Preis zurückgespeist werden. (Zukunftsmusik, zur weiteren Entlastung des Stromnetzes)
Angesichts dieser Konfigurationsmöglichkeiten ist es wichtig, dass Sie an einen erfahrenen Fachbetrieb im Umgang mit Batteriespeichern geraten.
Ich habe hier einige Links für dich, einfach mal so zum durchlesen:
https://www.memodo.de/media/pdf/memodo-speicher-fronius-betriebsanleitung_fronius_symo_hybrid_mit_fremdspeicher_d41d8cd98f00b204.pdf
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/wechselrichter/hybrid-wechselrichter
https://www.photovoltaik-web.de/photovoltaik/batteriesysteme-akkusysteme-pv/aufbau-batteriespeichersystem-pv
.