Hallo Mit grossen Interesse bin ich hier auf diesen Treat gestoßen ich habe eine Frage bezüglich meiner Anlagenplanung. Ich möchte gerne einen Multiplus II + Pylontech Batterie, als ESS betreiben. Da ich aber von meinem Netzbetreiber schon eine moderne Messeinrichtung installiert bekommen habe würde ich dies Info bzgl Leistungsbilanz mit einem IR Sensor auslesen (zb Hager EHZ001K), anstatt zb Victron EM24 Zwischen Zählerschrank und geplanten Montageplatz für Multiplus + Batterie+ Raspberry sind ca 10m zu überbrücken. Das würde ich am liebsten Drahtgebunden machen, also ohne WLAN Wie soll ich hier am besten loslegen? viele dank Peter
Bereits bei der Planung des Systems hat mich gestört, dass eine extra Box benötigt wird, nur um ein Byte an dem Multiplus zu senden. Da ich keine Software gefunden habe, die den Multiplus direkt ansteuern kann, bin ich aktiv geworden. Alle benötigenten Informationen (Hausverbrauch und PV-Erzeugungsleistung) kennt bei mir der Rasberry bereits.
Vorrausgesetzt ein Raspberry ist bereits vorhanden sehe ich nur Vorteile:
- weniger Bauteile
- geringere Kosten
- geringere Komplexität
- mehr FlexibilitätWer Plug and Play will, kann sich ja was fertiges kaufen. Die Realisierung zeigt aber auch sehr schön wie flexibel der Multiplus ist.
Wo sind denn weniger Teile und Kosten.
CerboGX brauchst du nicht, du kannst Venus auch auf dem Raspi installieren,
Weniger Energymeter werden es auch nicht, da man die meisten energymeter per Script in Venus integrieren kann
Wo ist die geringere komplexität, du hast es doch erst komplex gemacht
9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
4,235KWp an Hoymiles
48 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
3 Victron MP2 5000
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ
Hallo,
leider bin ich daran "gescheitert" das Energymeter in Venus zu integrieren zumindest per Kabel
@bindpe:
Vom Prinzip ist es egal woher die Information zum ausregeln kommt. Ein Auslesen per IR/SML geht auf jeden Fall. Bei kleinen Leistungswerten (Normalzustand bei Einspeisen) wird die Leistung bei manchen Zählern jedoch seltener aktualisiert ! Ausgaberate beleibt, aber die Werte kommen verzögert in Stufen.
Die siehst das im Chart in der braunen grid Linie:
Ein SDM72, SDM630, oder ähnliches im Verbrauchszweig kann je nach Aufbau ein schnelleres Nachregeln des Victron ermöglichen.
@stromsparer99:
Es kann doch jeder verwenden was für Ihn am besten passt, wenn Du mehr auf die Fertiglösung stehst ist an an VenusOS/Cerbo doch nichts verkehrt. Das VenusOS war auf jeden Fall nicht so einfach parallel mit anderen Anwendungen auf dem Raspi zu betreiben. Mir hat es also einen Raspberry gespart und ein paar Zeilen Python sind mir persönlich lieber als ein Docker Image.
Hallo Danke für die Info
Kannst Du mir bitte helfen wie ich da am besten "reinkomme" einen Raspberry Pi mit lauffähigen OS habe ich bereits
Wie genau bekomme ich dieses Programm zum laufen? Welche Software brauche ich genau damit ich den Sourcecode einlesen und entsprechend anpassen und compilieren kann? Kannst Du mir ein Tut oder ein Buch empfehlen um die erstmal grundlegend Reinzukommen?
Danke
@bindpe:
Vom Prinzip ist es egal woher die Information zum ausregeln kommt. Ein Auslesen per IR/SML geht auf jeden Fall. Bei kleinen Leistungswerten (Normalzustand bei Einspeisen) wird die Leistung bei manchen Zählern jedoch seltener aktualisiert ! Ausgaberate beleibt, aber die Werte kommen verzögert in Stufen....
Wie könnte das Auslesen per IR funktionieren, also in das config.py eingebaut werden?
Ich kann meinen Zähler mit
http://192.168.3.134/cm?cmnd=status+10
auslesen und bekomme folgende Antwort:
{"StatusSNS":{"Time":"2023-01-21T09:39:34","SML ":{"Total_in":27537.1103,"Total_out":41260.9252,"Power_curr":885}}}
Hallo Claus
wie bekomme ich diese Software auf meinem RPI zum laufen?
vielen dank
Hallo Claus
wie bekomme ich diese Software auf meinem RPI zum laufen?
vielen dank
Ich verstehe leider die Frage nicht ganz. So wie ich das erkenne wird da ein Script auf einer normalen raspi-Installation
kopiert, gestartet und als Dienst installiert ("enabled").
Ich habe es noch nicht versucht, weil ich nicht weis, wie ich de IR-Leser am Zähler eingebunden bekomme.
Bin mir jetzt nicht allzu sicher, dass dir das weiter hilft
Hallo
wenn ich in putty
sudo cp ess.service /etc/systemd/system
Die Daten der Zähler werden von der MeterHub Software erfasst und über eine einfache HTTP API bereitgestellt. Dadurch können mehrere Programme auf die Daten zugreifen, was bei USB Interfaces sonst nicht so einfach geht.
Die ESS Software macht einen HTTP Request auf den MeterHub und bekommt dadurch alle notwendigen Informationen. Deinen Zähler kannst Du in den MeterHub oder in die ESS Software integrieren.
Momentan ist die Software noch sehr auf meine Konfiguration zugeschnitten. Eine weitere Modularisierung für eine einfachere Integration anderer BMSe und Zähler ist aber in Arbeit.
Bei identischem Aufbau aus Multiplus2, Pylontech und SDM** (kein Programmänderung) sehe ich kein Problem, aber wenn Du am Code Anpassungen vornehmen willst würde ich mit etwas einfacherem anfangen.
Für den Einstieg in die Raspberry Welt und das Programmieren in Python ist die Software vermutlich nicht sonderlich geeignet.
@pv123:
Ich bin aus OÖ/Österreich und baue das System gerade mit einer US5000 nach. Als Energiezähler möchte ich Link entfernt integrieren (Rest Api oder MQTT).
Wie komme ich an die Portnamen Victron_MK3 und USB/RS485?
Ich erhalte aktuell folgenden Fehler:
pi@ESS:~ $ sudo journalctl -u ess -f -- Journal begins at Tue 2023-02-21 02:23:32 CET. -- Apr 22 09:04:30 ESS python3[313]: File " Link entfernt ", line 11, in <module> Apr 22 09:04:30 ESS python3[313]: from multiplus2 import MultiPlus2 Apr 22 09:04:30 ESS python3[313]: File " Link entfernt ", line 4, in <module> Apr 22 09:04:30 ESS python3[313]: from vebus import VEBus Apr 22 09:04:30 ESS python3[313]: File " Link entfernt ", line 5, in <module> Apr 22 09:04:30 ESS python3[313]: import serial Apr 22 09:04:30 ESS python3[313]: ModuleNotFoundError: No module named 'serial' Apr 22 09:04:30 ESS systemd[1]: ess.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE Apr 22 09:04:31 ESS systemd[1]: ess.service: Failed with result 'exit-code'. Apr 22 09:04:31 ESS systemd[1]: ess.service: Consumed 4.711s CPU time.
lg Gerhard
Apr 22 09:04:30 ESS python3[313]: import serial Apr 22 09:04:30 ESS python3[313]: ModuleNotFoundError: No module named 'serial'
installiere das 'serial' modul für python3: apt install python3-serial
@e-t0m Danke, ich habs auch gerade gefunden und installiert. Dann habe ich noch den Ordner log angelegt.
Jetzt spukt "sudo journalctl -u ess -f" etliches aus. Viele Fehler. Der USB/RS485 Adapter zur Batterie blinkt nun auch schön.
Sollte auf [ip_des_raspi]:8090 nicht eine Webseite sichtbar sein, da erhalte ich leider nichts.-> habs gefunden: im web.py die lokale IP des Raspi statt 0.0.0.0 eingetragen, nun erhalte ich auf Port 8888 eine Website. Der Wert http_port im conifg.py scheint nicht verwendet zu sein.
Die Verbindung zum Multiplus II funktioniert, zum BMS der Pylontech 5000 leider nicht, ich suche weiter....
BMS Kommunikation:
Auf den Befehl TX: b'~20024642E00202FD33\r' antwortet die US5000 mit RX: b'\x00\x00'....
Bei mir läuft die Lösung nun perfekt auf einem Raspi 1B. Ich habe 2 x US5000 im System - also 9kWh.
Das BMS der US5000 liefert 4 Byte mehr als die US3000, die analogen Werte sind um 2 Byte verschoben.
Ich brauchte keinen zusätzlichen Smartmeter, da ich einen Smartmeter Lesekopf per REST eingebunden habe.
Hallo,
genau so würde ich es auch gerne machen, kann man irgendwo ein Script bekommen, dass ich dann nur noch anpassen muss. Die Daten vom IR liegen mir auch vor und der Akku hat ein Seplos BMS.
Der Überschuß soll dann geladen werden und der Bezug vom Akku ausgeglichen werden und das netzparallel.
Für Hinweise oder Weiterentwicklungen wäre ich dankbar, dann würde ich mir einen nackten MP 2 5000 besorgen. Weitere Infos kann ich gerne liefern.
Gruß
Turbo