Guten Abend zusammen,
ich traue mich jetzt mal, diese zwei Fragen zu stellen, nachdem ich schon stundenlang gelesen und recherchiert habe und die Antworten nicht gefunden habe.
Kann man einen Victron Multiplus 2 ohne GX-Komponenten betreiben, also AC-seitig nur mit Batterien und einem EM24? ( Die Batterien haben ein JK BMS, welches ebenso für sich alleine arbeitet und keine Verbindung zum Multiplus hat.)
Den EM24 möchte ich mit einem Ethernet-Anschluss (Multiplusentfernung ca. 8 bis 10m) bestellen.
Reicht eine LAN-Verbindung um alles, was zum Betrieb nötig ist, einstellen zu können.
Viele Grüße,
Josef
Der Multi hat kein Lan Anschluss, den EM24 kannst du nur am GX anschliesen.
9,99KWp Yingli 270W Ost/West, SMA9000TL-20
2,7KWp Axitec AC-300M, Victron BlueSolar 150/60-Tr
4,235KWp an Hoymiles
48 x 280Ah Lifepo4 EVE Cell, REC BMS
3 Victron MP2 5000
Panasonic Aquarea 9KW Split
Vectrix VX-1
Smart Forfour EQ
Hallo Josef,
der MP II funktioniert völlig eigenständig, ohne ein Zusatzgerät.
Aber was meinst du mit AC Seitig nur mit Batterien ?
Kann man einen Victron Multiplus 2 ohne GX-Komponenten betreiben, also DC "AC"-seitig nur mit Batterien
JA
und einem EM24?
NEIN dafür breucht er das GX
Freundliche Grüsse aus dem Schwabenländle
3,9 kWp - Ost & 6,0 kWp - West @ STP 8.0
1,0 kWp - Ost @ MPPT 250/30
Victron MultiPlusII 3000 - 3Phasen - 41kWh LiFePo4 18S - 3x NEEY 4A
Es gibt auch Leute die das os mit einem Himbeerkuchen betreiben.
Vielen Dank für eure Antworten,
besonders an @stromsparer99, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, dass der Multiplus gar keinen LAN-Anschluss hat.
Grundsätzlich schwebt mir die abgebildete Konfiguration vor
(DIY-Batterie AC-seitig, meine vorhandene Solaranlage lädt die Batterie, bei Bedarf, z.B. nachts wird die Batterie entladen, am Tag wir die Batterie wieder aufgeladen, der Überschuss wird wie gewohnt eingespeist. Der Multiplus soll diesen Vorgang managen. Also ganz einfach, übersichtlich ohne weitere Wünsche.)
Aber ich stochere leider immer noch im Nebel.
Der Multiplus arbeitet eigenständig (danke H.P.), aber ich dachte gelesen zu haben, dass man für obige Konfiguration mit Einspeisen einen Stromzähler, zum Beispiel den EM24, benötigt, so wie abgebildet.
Ist das richtig?
Und Helge und stromsparer99 habe ich jetzt so verstanden, dass man, wenn man den EM24 benötigt, dann auch zwingend eine GX-Komponente benötigt.
Aber nochmal die Frage: Ist dann alles problemlos mit einer LAN-Verbindung (anstelle einer RS 485-Verbindung) gut einstellbar. (Funktionierende und gute Verkabelung und gutes Internet vorausgesetzt)?
Viel Grüße aus dem Bergischen,
Josef
entweder das Victrongerät "CerboGX" Plug&Play oder einen RaspberryPI, welcher dann mit dem Venus-Betriebssystem arbeitet welches von Victron kommt aber eben auch etwas mehr KnowHow benötigt, aber kein Hexenwerk ist
Internet ist NICHT notwendig, das komplette System läuft im lokalen Netzwerk, das Cerbo oder auch das Venussystem kann als OPTION seine Daten in die VictronCloud schieben so das du deine Anlage von überall auf der Welt bestaunen kannst 😉
den EM24 gibts mit 50€ aufpreis als LAN Variante
Beide Systeme können mit Monitor betrieben werden oder Ohne (Konsole dann im Webbrowser/App
das Raspisystem kostet eben nur die hälfte des Cerbo, dazu kommt dann noch ein EM24 oder Shelly3EM auch die Hälfte vom EM 😉
bei mir läuft ein RaspberryPi3 mit einem Shelly3EM, das shellyPowermeter hat "nur" WiFi, den Raspi kannst per LAN oder WiFi einbinden ebenso wie das originale Cerbo
Für CanBus Batteriesysteme hat das Cerbo alles onboard, beim Pi muss das mit einer zusätzlichen Platine nachgerüstet werden
für RS 485 kann der Pi mittels USB-Dongle angebunden werden, das Cerbo hat die Schnittstelle als Ministecker OnBoard,
Freundliche Grüsse aus dem Schwabenländle
3,9 kWp - Ost & 6,0 kWp - West @ STP 8.0
1,0 kWp - Ost @ MPPT 250/30
Victron MultiPlusII 3000 - 3Phasen - 41kWh LiFePo4 18S - 3x NEEY 4A
ich betreibe den MP2 auch am PI3, hatte davon noch welche in der Kiste als sie 25 Euro gekostet haben die Cerbo Software drauf, da dran den EM24 und ein paar Victron Laderegler. Läuft alles wunderbar.
Gruss Udo
Hallo Josef,
so wie du es beschrieben hast, bis auf die Einspeisung, habe ich es hier.
Der MP II produziert in erster Funktion Netzspannung 230V/50Hz für das Haus, und die benötigte Energie wird aus dem Akku gezogen.
Diese werden über die PV geladen, Überschuss wird nicht produziert auch nicht eingespeist.
Das Haus lebt immer aus dem Akku, sollte es zu knapp werden, zieht der MP II Energie aus dem Netz und stützt den Akku bis die PV wieder liefert.
Das ist die erste Konfiguration, ggf wird sich das auch noch ändern. Es ging mir darum auszuprobieren, was möglich ist.
Danke euch für eure Antworten.
Dann bestelle ich jetzt noch einen EM24 mit LAN und einen Cerbo GX, in der Hoffnung alles wie gewünscht verknüpfen zu können.
Der PI3 kostet mittlerweile dann auch schon fast 100 Euro und dann noch die Zusatzarbeiten, besonders, wenn man wie ich wenig Raspberryprogrammierkenntnisse hat.
Viele Grüße aus dem Bergischen,
Josef
Hallo h.p. melde dich bitte mal bei mir. Hab dir zusätzlich eine private Nachricht von mir geschickt.
Warum keinen Deye als Ladegerät nutzen? Da brauchst nichts weiteres dazu. Ist alles im Lieferumfang dabei und bist sogar dreiphasig unterwegs
... dass man für obige Konfiguration mit Einspeisen einen Stromzähler, zum Beispiel den EM24, benötigt, so wie abgebildet.
Ist das richtig?
Jeder normale digitale Stromzähler vom Netzbetreiber (mit OBIS protokoll) geht auch. Das ist etwas fummeliger einzurichten wenn man mit Tastaturen auf Kriegsfuß steht. Dafür ist es billiger, man braucht kein extra Platz im Zählerschrank.