Hallo,
nachdem ich hier schon einige Erkenntnisse bezogen habe, wollte ich eine Bastelei für einen Laderegler vorstellen.
Hintergrund:
Ich habe eine Solaranlage mit einem klassischen Netzwechselrichter. Gleichzeitig exprerimentiere ich mit LiFePO4 BAtterien herum. Dazu habe ich den Soyosource Wechselrichter angeschafft und mit der Software vom "Bavariensuperguy" gut ans laufen bekommen. Jetzt stellte sich noch die Frage nach dem Ladegerät. Diese sollte ja auch irgendwie gesteuert werden, so dass die Solaranlage nicht so übermäßig viel ins Netz zurückspeist
Disclaimer:
Nur nachmachen, wenn man vom elektrischen Fach ist.
Material:
- ESP32 mit OLED
- Netzteil von Aliexpress https://de.aliexpress.com/item/1005002668286624.html
Den Controller habe ich ausgewählt, damit ich mir auch die IP-Adresse anzeigen lassen kann. Das Netzteil ist ein 48V/1000W Netzteil. Der Laderegler läuft mit 55V/19A.
A) Netzteil auf 55V bringen
Das Netzteil hat leider eine interne Überwachung, die Ausgangsspannungen über 48V zuverlässig verhindert. Diese wird Durch den Widerstand R52 auf der Platine gesteuert. Diese Überwachung begrenzt die Spannung zuverlässig auf 48V+10% = 53V. Damit ich das Netzteil mit 55V betreiben kann, kommt eine kleine Z-Diode mit 3.3V zum Einsatz. Diese wird in Reihe zum Widerstand gelötet (IMG_20220819_SNT_von_oben_nach_Umbau.jpg)
B) Netzteil steuerbar machen
Dazu muss ale erstes der Trimmer für den Strom entfernt werden. Zusätzlich wird noch eine Leitung an den Spannungregler angeschlossen. Mit diesem kann die Netzteilspannung nachheit durch einen zweiten ESP32 Ausgang nach "unten" geschoben werden. Als Kabel habe ich ein 3S-Balancerkabel genommen und von den 4 Leitungen 3 verwendet.
C) Adapterplatine löten und an ESP anschliessen
Wie im Schaltplan angegeben
D) Inbetriebnahme
zuerst mus die Adapterplatine ohne Netzteil geprüft werden. Dazu die Software für den ESP32 aufspielen und die Sollwerte per Webbrowser vorgeben. Der Analoge Spannungswert für den Stromsollwert sollte zwischen 0-2V liegen, den Ausgang für den Spannungseingriff prüft man über den Diodentester vom Multimeter.
Danach kann dann das Netzteil mit dem ESP32 verbunden werden. Achtung: Trenntrafo nehmen! Die Spannung sollte auf 55V eingestellt werden. Dazu gibt es 2 (!) Einstellregler. Im auslieferungszustand reicht es den Regler nahe dem Lüfter des SNT zu drehen (IMG_SNT_vor_Modifikation_oben)
Dann kann man mit verschiedenenen Einstellwerten experimentieren. (Screenshot_Weboberfloeche.png)
Falls jemand an dem Quelltext für den ESP32 Interesse hat: ICh schicke das dann per Mail, alternativ sagt mir jemand, wie man das als Anhang hier rein bekommt.
Falls jemand an dem Quelltext für den ESP32 Interesse hat: ICh schicke das dann per Mail, alternativ sagt mir jemand, wie man das als Anhang hier rein bekommt.
Mach doch ein Github Repository. Dann kann man sich austauschen und zusammen arbeiten.
alternativ sagt mir jemand, wie man das als Anhang hier rein bekommt.
Probier mal es als PDF auszudrucken, geht zB. mit PDFCreator, gibt aber noch andere.
Dann kann jemand den Text kopieren und wieder bei sich einfügen.
Hoffe, es hilft.
Herzliche Grüße
Eclipse
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
Installation:
Wärmepumpe für Warmwasser und 7kW Monoblock Wärmepumpe zum Heizen
Daikin Multisplit 3MXM40 mit Perfera Innengerät 20, 20, 25 als Ergänzung
Daikin Comfora 35 als Single-Split schon zwei Jahre länger zur Kühlung, jetzt auch zum Heizen.
31*410Wp PV auf dem Dach und 11kWh BYD Hochvolt Batteriespeicher
Mobiles Solar-Batterieladegerät zum Laden einer 2,5kWh Batterie für Off-Grid Notstromanwendung
Gartenhütte mit 5,4kWp (12x Trina Vertex S+ 450W) ist jetzt am Netz.
100% Eigenstrom von März bis Oktober 🙂
Das mit dem PDF ist eine gute Lösung. Danke.
Cooler Umbau Leider kostet die 2000W "Variante" des Netzteil auch doppelt soviel.
Kannst mal Messungen anstellen, bezüglich effizienz bei verschiedenen Lasten? Wäre Top!
Das mit dem Wirkungsgrad messen ist so eine Sache. Deshalb habe ich den Versuch etwas anders gefahren:
Beteiligte:
- Soyosource 900W
- Schaltnetzteil mit 1000W
- keine Batterie
- Steckerleistungsmessgerät
- vor dem Soyo und dem SNT lag ein sonoff dual r3 (zur Leistungsmessung der Einzelgeräte)
Das Soyosource und das SNT werden auf der 55V Seite zusammengeschlossen. Ebenso auf der 230V Seite. Das Messgerät misst die Summenleistung von SOYOsource und SNT. Sollte also theoretisch 0 sein :angel:
Durchführung:
Ich habe das SNT eingeschaltet. Konstante Spannung 55V. Dann habe ich dem Soyosource unterschiedliche Sollwerte gegeben. Jetzt sieht man an dem Steckermessgerät die Summenverlustleistung vom Soyo und dem SNT. Hier bin ich auch Wirkungsgrade um 80% gekommen. ICh schätze, das das SNT 40% der Gesamtverluste macht. Das SNT sollte also bei ca 92% liegen.
Hallo, das hört sich doch gut an. Genau sowas ist doch prima um eine kleine 24h Grundlast Anlage aufzubauen,
Mach doch wirklich bitte ein GIT Projekt draus.
Dann kann da jeder mit helfen.
Code mit PDF teilen ist 1999
LG,
Elmar
Hallo, das hört sich doch gut an. Genau sowas ist doch prima um eine kleine 24h Grundlast Anlage aufzubauen,
Mach doch wirklich bitte ein GIT Projekt draus.
Dann kann da jeder mit helfen.
Code mit PDF teilen ist 1999
Man könnte jetzt prima z.B. MQTT einbauen und wenn man den Zählerstand digital auswertet, bedarfsgerecht einen Akku mit dem Überschuss laden. Dann kann man das Netzteil prima in IoBroker etc einbinden.
LG,
Elmar
Sehr cooles Projekt!
Dieses Netzteil hatte ich auch schon im Auge für meinen 24V Akku, hab mich dann aber für eine Lösung auf Basis von HP Server Netzteilen entschieden:
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=63248#p63248
Aber das mit der ESP32-Steuerung lässt mich fast schwach werden. Das ist schon sehr schick. Wenn man das ganze jetzt noch wie von @Elmar-ops angeregt mit einer MQTT-Steuerung und auch REST-API (nachdem es ja eh schon einen Webserver gibt) erweitern würde, wäre das tatsächlich die eierlegende Wollmilchsau!
Achja: +1 für Github
Wenn mir jemand bei der git-geschichte hilft, gerne. Mqtt habe ich mir angesehen. Gibt eine lib für esp32 dafür.
Wenn mir jemand bei der git-geschichte hilft, gerne. Mqtt habe ich mir angesehen. Gibt eine lib für esp32 dafür.
Wobei brauchst du denn hilfe?
Folgende Punkte musst du für Github machen:
- Github Konto ersellen.
- Neues Projekt erstellen
- Git auf deinem Rechner installieren.
- Dein Projekt mit git clone auf den Rechner ziehen
- Dateien in den Ordner kopieren
- ggf git add ausführen
- git push die Dateinen veröffentlichen.
Wenn du VS Code verwendest gib es eine Git Extension die schon viel macht.
Ja natürlich, das geht mit wenige Zeilen micropython.
ich habe das mit zwei kleinen Skripten gelöst:
boot.py
und mqtt.py
Ich habe bei mir die etwas teureren Schottky Dioden genommen, damit liegt der Wirkungsgrad mit einem 3000VA Trafo bei 85%.
Hier die Bauanleitung:
Projekt, programmierbarer Laderegler / Labornetzteil mit einer Leistung von 3000W
Stückliste:
1 Stück Ringkerntransformator 3000VA 2*24V, 124A, ZheJiang Dechuang Transformer
2 Stück MBR8045WT SCHOTTKY Diode, 45V, 80Ampere
10 Stück Kondensator 63V, 2200uF
2 Stück Boost Converter 1800 Watt, Input 30V, 40A, Output: 55Volt, 22A
2 Stück programmierbare SPI Digital Potentiometer, MCP4151-103E/P-ND, 10kOhm
1 Stück Raspberry Pi
1 Stück PC-Gehäuse
Die maximale Ladeleistung des geregelten Netzteils liegt bei 58Volt * 44 A. Höhere Ladeströme als 44 Ampere sind nur möglich wenn ein dritter Boost Konverter verbaut werden würde.
Ein Ringkerntransformator dieser Leistungsklasse hat einen Durchmesser von 25cm und passt damit bequem in ein altes PC Gehäuse.
Durch die Gleichrichterplatine mit den zehn Glättungskondensatoren mit einer Gesamtkapazität von 22000uF erhöht sich die 24V Ausgangswechselspannung des Trafos um den Faktor 1,41 auf 33,8 Volt. Sobald jedoch der 1,8kW Boost Konverter als Last anliegt verringert sich die geglättete Gleichspannung auf unter 30 Volt. An den beiden 40A Schottky Leistungsdioden fällt bei einem Strom von 40A eine Spannung von je 0,45V ab. https://www.smc-diodes.com/propdf/MBR8045WT%20N0111%20REV.B.pdf Unter Volllast bei 40A, fällt also eine Verlustleistung von 0,45V * 40A an. Die beiden Dioden, sind daher auf einem Kühlkörper montiert.
Unter:
https://www.takaitra.com/mcp4151-digital-potentiometer-raspberry-pi/
wird das Python Script zur Steuerung des Ladestroms erläutert.
Hierzu muss das mittlere der drei Potis des Boost Konverters mit einem der MCP4151-103E Bausteine ersetzt werden. Angeschlossen werden die drei Pins 5,6,7 des Bausteins, wobei Pin 6, den mittleren Pin des ausgebauten Drehpoti ersetzt.
In ebay gibt es auch sehr preiswerte 6kW Laderegler mit einem Wirkungsgrad von 85%:
Einfach in ebay suchen nach: