Wir wechseln das Forum am 14.11.24 auf die Forensoftware Discourse. Zwischen Montag Abend und Dienstag Nachmittag wird das Forum deaktiviert. Danach sind wir hoffentlich mit neuem Forum inkl. der vorhandenen Beiträge wieder am Start! Hier zum Forenbeitrag!
Stelle dir vor deine Strings sind Batterien, Autobatterien, alle das gleiche Modell, gleich alt.
Du schliesst sie alle parallel an schliesslich brauchst Du 12V für dein wasauchimmer
Jetzt nimmst Du eine von den Batterien raus und ersetzt sie mit einer alten Motorradbatterie 6V
Was passiert?
Du hast eine Anzahl von 12V Batterien die sofort versuchen werden die alte Motorradbatterie zu laden (Strom fliesst von hohen Potential zum niedrigen, Wasser fliesst bergab)
Wie wird die 6 V Batterie darauf reagieren?
Ich sag es Dir, nicht wohlwollend, eher kochen, glühen, explodieren...
Und das gleiche passiert bei einer Paralelschaltung von PV Strings, sind alle gleich lang und haben die gleiche Spannung liefern alle, hat ein Modul irgend wo eine Kurschluss liefert es eine geringere Spannung und bekommt jetzt den Strom von den anderen Modulen rückwärts ab, so wie die 6V Batterie nicht Strom liefert sondern geladen wird, egal wie voll sie ist.
Hast Du zwei Strings parallel ist das OK das hält so ein Modul aus, hast Du drei oder wie bei Dir 5 Parallel liefern 4 Strings den Strom für den einen String mit Defekt und der hält das dann nicht mehr aus.
Also sollteste Du (wenn du dieses Physikalischen Effekt als Gefahr erkennst) jedem String eine Sicherung verpassen (Grössenberechnung im ersten Link) das der Rückstrom die Sicherung im Problemstring killen kann bevor er die Module im Problemstring killen kann.
Deine vorhandene Sicherung bekommt von all dem nichts mit, der Strom fliest wo anders und so kann die das auch nicht verhindern.
Guck mal: Ein Modul liefert 10A bei maximal Leistung. Ein Modul kann also 10A ab haben.
Hast du zwei Module parallel und das eine ist kaputt, kann das andere Intakte seine maximale Leistung in das Defekte drücken. Das wären wieder 10A, weil mehr kann das Intakte nicht.
Das wäre unproblematisch, weil das Defekte ist ja auf 10A ausgelegt und raucht deswegen nicht ab.
Hast du aber 3 Module parallel, können zwei intakte Module ihre Leistung in das Defekte drücken. Das wären 20A. Wenn das Modul nicht dafür ausgelegt ist, dann raucht es ggf.
Daher die Empfehlung bei 3 oder mehr parallelen Strings Sicherungen zu verbauen.
Die Sicherungen müssen natürlich an jedem String verbaut sein und dann werden die String parallel geschaltet.
Danke für ausführliche Erklärung Auric und jan106
Der Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstands, wenn der Ls ausgelöst hat ist er doch unterbrochen. Wie kann dann der Strom in den String fließen?
Er fliesst vom heilen String in den Anderen, den kaputten. Bis die Sicherung des defekten unterbricht. Dann liefern die 4 intakten weiter zum Wandler.
Um es klar zu sagen : Jeder String braucht seine eigene Sicherung Und bei langen Strings und großer zahl parallelschaltung werden sogar Sicherung in Masse un in Zuleitung eines Strings empfohlen - an jedem Ende eine.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
SOC ist ein NTCV Parameter
@carolus Danke, ich habe wieder zu einfach gedacht.
Mein Gedanke war bei Kurzschluss in einem String ist der Leistungsschalter so schnell dass er hindert dass die anderen Strom hinein schieben können.
Ja alle meine Strings sind und werden einzeln mit Leistungsschalter ausgestattet TOMZN 2P DC 600V McB C-Kurve jetzt 20A und zukünftig 50A.(ISC 11,5A x 4 String = 46A) Nur das mit der Auslösezeit?..
Das sage ich so: das ist der beste Kompromiss, den du machen kannst.
Es geht ja um Folgeschäden Risiko im kaputten String.
Beispiel. Ein Panelverbinder kriegt Kurzschluss am Rahmen nach Masse.
Fall1, nix: 4 Panels liefern 40+ A in den kaputten String, bis irgendwas nachgibt. Zerstört werden alle Panels des kaputten Strings außer dem kurzgeschlossen.
Fall 2, Bypassdioden
Es geht nichts kaputt, aber du hast regelmäßig Ärger mit kaputten Bypassdiode und deren Leistungsverlust. Vielleicht 15 Watt pro Diode.
Fall 3 Sicherungen
Es sollte nix kaputtgehen, knapp davor je nach Auslösezeit. Viel weniger Leistungsverlust als bei Bypassdioden.
Das ist dein Entscheiden Time.
Ich bin kein Amateur, aber ich lerne trotzdem noch.
Bürokratie schafft man nicht durch neue Regeln oder Gesetze ab.
SOC ist ein NTCV Parameter
sind es nicht Sperrdioden? Ich werde die Sicherung nehmen. Danke
@1952bmw
Du schreibst, dass du zukünftig die Strings mit 50A absichern möchtest. Jeder String wird mit 20A abgesichert. Du könntsdt sogar auf 12A runter gehen. Ein String liefert ja maximal 11 Komma irgendwas. Die Leitung die dann alle parallel geschalteten Strings zum WR führt wird dann mit mehr abgesichert bspw 50A. Diese Leitung muss dann auch entsprechend ausgelegt werden. Mindestens 10mm2
im zweiten Posting in diesem Thread hatte ich dieses Bild eingefügt
da sollte draufstehen wie gross so eine Stringsicherung sinnvollerweise sein sollte.
@jan106, ich meine Du gehst von 1-3 Strings aus, hier gebe ich dir recht aber meine Erweiterung um weitere 2 String also 5 String verhalten sich dann anders.
Auric hat mir ein Formular zum Berechnen der Absicherung eingestellt.
@auric, jetzt muss ich dich doch fragen woher bekomme ich den IRM Wert? IRM = Maximaler Rückstrom, dem das Modul standhält.
Es ist nicht nach den String gefragt sondern von einem Modul oder verstehe ich das falsch?