Wir wechseln das Forum am 14.11.24 auf die Forensoftware Discourse. Zwischen Montag Abend und Dienstag Nachmittag wird das Forum deaktiviert. Danach sind wir hoffentlich mit neuem Forum inkl. der vorhandenen Beiträge wieder am Start! Hier zum Forenbeitrag!
Hallo Forum,
ich bin durch Andreas Videos auf dieses Forum aufmerksam geworden.
Ich möchte gerne unser Gartenhaus Dach mit Photovoltaik belegen - und suche noch nach Tipps & Tricks...
Ich möchte die Anlage selbst aufbauen und hab auch schon meine Fühler nach einem geeignetem Installateur zur Abnehme ausgestreckt.
Ich selbst bin gelernter E-Installateur mit späterer weiterbildung zum Techniker, beruflich nun aber eher im Maschinenbau angesiedelt.
Das Dach selbst soll mit Trapezblechen belegt werden - zur Zeit befindet sich dort verschweisste Dachpappe drauf. Der Dachstuhl selbst sieht meiner meinung nach gut und stabil aus. Hier gäbe es auch schon die erste frage -
1. Unterbau - können die Trapezbleche einfach auf die Dachpappe aufgelegt und verschraubt werden? Oder sollte eine Unterkonstruktion aus Dachlatten montiert werden..?
Ganz Verschattungfrei ist das Dach leider nicht, umstehende Bäume sind zwar meist schlank, aber doch schon sehr hoch (Tannen) und werfen Schatten auf das Dach.
Ich möchte die drei Flächen belegen - evtl. die einzelne Fläche (mini Wintergarten) mit Terassendachmodulen.
Das Dach hat etwa 25° Neigung - mit 7,6m X 3,70m komme ich auf 28m2 Fläche - abzüglich laufmöglichkeit zum Kamin.
es steht -30° von Süden abweichend und PVGIS sagt 988kWh/kWP für diese Fläche vorraus. Die zweite Fläche ist demnach bei 150° mit 657kWh/kWP und das Dach des Anbaus zeigt in etwa in Richtung 60° bei 743kWh/kWP - ich werde nun den Rest der Flächen erfassen und eine Zeichnung erstellen.
Ich denke auf dem Google Maps Screenshot kann man erstmal gut erkennen wie es ausschaut.
Wir verbrauchen im Jahr etwa 6000kWh zu dritt für Haus,Heizung, Warmwasser - haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe - und einen großen Intex Aufstellpool im Garten.
Unsere nächtliche Grundlast liegt bei knapp unter 300Watt - und ich spiele mit dem Gedanken zu versuchen die "Grundlast" von März/April bis September/Oktober via Akku zu puffern. Unsere Wärmepumpe gönnt sich zum Heizen im Winter bis zu 25kWh am Tag. Das via Akku zu fangen wird sicher nicht funktionieren...
Unser Haus ist mit FHEM & Wago SPS komplett "Smart" sodass Waschmaschinen, Wäschetrockner, Spülmaschine und Pool als auch die Warmwasserbereitung anhand vom erzeugtem Strom gestuert werden können.
Ich freue mich darauf mit euch unsere möglichkeiten zu diskutieren und hoffe auf Unterstützung bei der Hardware Auswahl.
Finanziell stehen zur Zeit etwa 10k€ zur Verfügung die hoffentlich ausreichen um das Dach mit Blech und Solar zu belegen. Vielleicht springt noch ein kleiner Akku raus - falls nicht sollte aber der rest der Anlage so geplant sein das ein späteres hinzufügen kein problem wäre. Ich wünsche mir das zumindest die beschaffung der Hardware nun schnell geht, weiß aber das gut geplant vorteile bringt.
Sonnige Grüße aus Berlin,
Michael
So liebes Forum,
ich habe nun gestern noch ein bisschen das Dach vermessen - und eine Skizze erstellt.
Heute morgen habe ich an einem ersten Belegungsplan gearbeitet.
Herausgekommen ist:
Die Fläche Süd/Ost (-30°) und 25° Neigung könnte ich mit 12 JAM60S20 belegen ( 12*390WP = 4680WP )
Die Fläche Nord/West (150°) und 25° kann wegen der Badentlüftung und der Kehle zum Schlafzimmeranbau nur mit 11 JAM60S20 belegt werden ( 11*390WP = 4290WP )
Die Fläche West ( 60° ) Neigung noch nicht erfasst könnte mit 8 JAM60S17 belegt werden ( 8*340WP = 2720WP )
In Summe wären das dann 11,69kWP.
Ich prüfe heute noch ob andere Modulgrößen mehr Sinn ergeben und besser passen. So müsste das Dach um etwa 20cm in Richtung unseres Gartens "verlängert" werden. Was aber vermutlich auch keine große herausforderung wäre.
Mir stellt sich eher die frage ob ich in diesem Leistungsbereich nicht doch lieber unter den 10kWP bleiben sollte - wegen dem Bürokratischen kram.
Nun würde es erstmal darauf herauslaufen in Richtung Wechselrichter zu schauen -
Wahrscheinlich ist es am cleversten die drei Flächen auch auf 3 MPPTs zu verteilen, das Angebot scheint überschaubar zu sein.
In jedem Fall sollte es ein Hybrid-Wechselrichter sein um die erweiterbarkeit mit einer Batterie zu haben.
Oder wählt man in einem solchem Fall eher seperate MPPTs?
Einen WR mit zwei MPPTs für Süd und Nord und einen kleineren für die Westfläche?
Ich hoffe Ihr unterstützt mich mit euren Empfehlungen.
PS: heute läuft eine Zeitraffer aufnahme des Süd Dachs - um den Schattenverlauf besser erkennen zu können.
Morgen werde ich versuchen von weiter oben das gesamte Dach auf eine Aufzeichnung zu bringen.
Gruß aus Berlin,
der-lolo
Hi,
simuliere Deine Anlage mal mit PVsol (DEMO). Ist viel einfacher und erleuchtender als das alles mit der "Hand auf Papier zu kritzeln" 😉
Grüße
Andreas
Danke für den Tipp Andreas,
das habe ich vorhin auch schon gelesen.
Ich habe PV SOL in der 3D Variante heruntergeladen und installiert. Leider gibt es sofort zu anfang schon ein Problem beim auswählen des Satteldaches...
"Fehler beim Locken eines Vertexpuffers"
Ich denke jetzt habe ich zwei möglichkeiten - PV SOL 2D nehmen, oder ein 3D Modell mit z.b. SketchUp erstellen.
Mit SketchUp bin ich noch nicht firm - bin nicht sicher wie lange ich brauche um damit ein geeignetes Modell zu erstellen.
Ausserdem bin ich nicht sicher ob PV SOL 3D dann mit dem SketchUP Modell läuft.
Reicht es aus wenn ich die 2D Version benutze?
Ok, der Fehler in PV SOL deutet auf ein DirectX oder Grafikkarten problem hin.
Ich habe PV SOL auf einem anderem Rechner installiert und das Gebäude angelegt/belegt, habe mir durch ein Youtube Video helfen lassen 😉
So liebes Forum,
Danke für den PV-Sol tip, das hat sich gelohnt...
Ich bin nun eher auf dem Weg unter der 10kWP Grenze zu bleiben, erstens um das Dach nicht erweitern zu müssen, zweitens weil einfach alles ein bisschen besser passen würde. Unter den 10kWP wäre ich ja auch nicht von diesen ganzen Steuersachen betroffen.
Ich tendiere nun ausserdem dazu drei Wechselrichter, einen je Ausrichtung zu benutzen. Den jeweils frei bleibenden MPPT könnte ich dann in der Zukunft ja für die Batterie verwenden.
PV SOL sagt mir nun mit
10 Südost, 9 Nordwest und 6 Südwest - Suntech 370WP Modulen
7895kWh/Jahr vorraus.
Ich habe nun Huawei Wechselrichter für die Simulation benutzt - gibt es hier besser alternativen?
Da ich über die 4,6 komme muss ich wenn ich alles richtig verstehe Drehstrom aufbauen - ( Schieflast )
Drehstrom HybridWechselrichter in meiner Leistungsklasse mit 4 MPPT (3 für die Panele 1 für die Batterie) habe ich bisher nicht gefunden.
Was würdet ihr einsetzen?
Hi,
schaue Dir mal die SMA oder Fronius (Symo) an - beim Fronius bin ich letztlich nach einer langen Reise gelandet und die gibts auch durchaus mal im Angebot. Bis jetzt muss ich sagen passt Preis-Leistung hier super, insbesondere auch beim kombinierten Einsatz mit Victron (Hersteller kooperieren offiziell)!
Grüße
SMA und Fronius - hab ich gerade rübergeschaut.
Was ich ja brauche sind min 3MPPTs weil drei ausrichtungen - wenn ich bisher mit den Hybriden alles richtig verstanden habe brauche ich einen 4ten MPPT der dann die Batterie an den Wechselrichter gibt, oder?
Victron wäre ja wahrscheinlich auch eine Lösung - zumal es die MPPTs ja einzeln gibt. Aber kann man dann 3 davon an einem Multiplus betreiben..?
Komplizierter als ich gedacht habe 😉
Von Second Sol habe ich ein Angebot über 26 Suntech Module a 370WP erhalten - gibt es zu den Modulen was zu sagen? Mir passten die gut rein, weil ich 25 brauche - vermutlich auch 26 unterbekomme. 26 eine Palette ergibt, und die Module günstig sind.
Warum nicht Victron Multi plus II und für die Module pro Feld/String ein MPPT... Akku kannst an den Multi+ hängen, die Akkus mit den MPPT's laden, ist denke mal die effektivste Variante ohne DC-AC-AC-DC Verluste.
Die letzte Nacht habe ich mir mit Youtube Videos zum Thema "Huawei Wechselrichter" um die Ohren geschlagen...
Klar - es waren Hersteller-Werbe-Seminare aber trotzdem klang für mich alles gut und schlüssig...
Man könnte alle Flächen auf einem Wechselrichter platzieren, auf zwei Stränge verteilen, zusätzlich mit optimierern die dritte ausrichtung versorgen.
Bisher wäre das der günstigste Ansatz den ich gefunden habe.
Erweiterbarkeit einer Batterie würde dann entweder eine Huawei Batterie sein, oder nachträglich ein Multiplus2...
Was haltet Ihr davon..?
Vorteil:
alles verfügbar und ich könnte wahrscheinlich sogar am Wochenende bestellen...