@e-t0m Ja, hatte ich gemacht, nur einen Adapter, nur einen eSmart konfiguriert, eSmart lib aktualisiert und korrekte /dev/node
Inzwischen klappt es nicht mal mit dem Script von damals!?
Läuft denn das https://github.com/E-t0m/esmart_mppt/blob/master/esmart_test.py
Manchmal verschluckt sich auch udev, dann hilft nur neu starten.
Update:
Bitte daran denken, dass der Lesekopf auch ein "ttyUSB" Gerät sein kann.
Im Sinne des umweltdienlichen Entladen des Akkus, habe ich eine Timerfunktion eingebaut.
Damit kann man die Entladung des Akkus beliebig programmieren, derzeit noch manuell.
Falls das jemand mit mir Testen will, bitte melden, ansonsten geht das alles nach ein wenig Erprobung auf github.
Hast du irgendwo die strategie der regelung beschrieben?
Ich gehe davon aus dass verbrauch besser ist als einspeisung. Weil verbrauch zahle ich 38ct, einspeisung bekomme ich 8ct. Also verliere ich bei jedem kwh einspeisung 30ct. Deshalb mache ich beim soyo leistung hinauffahren langsam während das hinunterfahren sofort geschieht.
Die shelly leisungsabfrage ist alle 10s, die msg zum soyo alle 1s. Denke schnellere regelung bringt wenig?
Hast du irgendwo die strategie der regelung beschrieben?Eine Übersicht des Themas gibt's hier: Übersicht
Eine Beschreibung gibt's hier: Beschreibung und Anleitung
Ich gehe davon aus dass verbrauch besser ist als einspeisung. Weil verbrauch zahle ich 38ct, einspeisung bekomme ich 8ct. Also verliere ich bei jedem kwh einspeisung 30ct. Deshalb mache ich beim soyo leistung hinauffahren langsam während das hinunterfahren sofort geschieht.
Die shelly leisungsabfrage ist alle 10s, die msg zum soyo alle 1s. Denke schnellere regelung bringt wenig?
Du meinst den Eigenverbrauch aus der Batterie im Vergleich zum Volleinspeisen?
Ein Akku ist wenig wirtschaftlich und trägt einen Produktions-CO2-Rucksack mit sich. Auch das ist ein Grund für mich, das zu verbessern / lindern.
Je schneller die Regelung ist, desto besser. Beim Victron kämpfen sie mühsam um Sekundenbruchteile.
Eine VDE Norm verlangt, das nicht mehr als 400 W / s ausgeregelt wird, selbst ein "sofortiges Abregeln" durch die Steuerung wird durch den Wechselrichter verzögert.
In Verbindung mit 10 Sekunden ist ein langsames "anrampen" doppelt unproduktiv, da Lasten i.d.R mehrmals pro Minute getaktet werden.
Zuerst verhindert es, die Last zu bedienen und dann wird der hohe Pegel viel zu lange gehalten, wo die Last längst weg ist.
Mein Monitoring mit dem Volkszähler hat eine Sekunde Interval, jede Sekunde schickt der Stromzähler ein Datenpaket, das gibt den Takt vor.
Ich versuche getaktete Last mit einem Rampenmodus besser ab zu decken.
Gutes Monitoring ist enorm wichtig für solche Überlegungen.
TY. Hab vor das "bat_voltage_const" zu klauen.
Je schneller die Regelung ist, desto besser.
Ich habe bei zu schneller regelung oszillation. Sowas wie bei dir im waschmaschinen bild. Dauernd spikes. Nur mit langsamer regelung und leicht gefilterten shelly verbrauchswerten werde ich die spikes los. Der zusatzverbrauch in den 10s ist nicht relevant.
Absolute Priorität hat die Einspeisung ins Netz.
Bei mir hat akkuladung priorität. Einspeisung nur wenn akku voll oder PV leistung zu gross. Einspeisen macht bei 8ct keinen sinn wenn sich mit akku der verbrauch zu 38ct minimieren lässt. Mit 3000 zyklen hält der akku 10 jahre, bis dann bin ich dement und inkontinent, also kein problem.
TY für das ausführlich erklärte projekt. Wertvoll !
Absolute Priorität hat die Einspeisung ins Netz. Es wird zuerst soviel Strom eingespeist wie die PV liefern kann oder zur Nullung des Verbrauchs nötig ist. Wenn dann noch Leistung übrig ist, dann wird auch der Akku geladen.Der erste Satz alleine kehrt die Aussage um. Hab es geändert und klarer formuliert.
Ich habe bei zu schneller regelung oszillation. Sowas wie bei dir im waschmaschinen bild. Dauernd spikes.Dann ist die Regelung nicht gut angepasst. Um die Schwingungen zu eliminieren solltest du sowas wie Sägezahn-Erkennung einbauen. Bei der Waschmaschine entsteht die Oszillation durch den anlaufenden und stoppenden Motor, nicht die Regelung.
Bei mir hat akkuladung priorität. Einspeisung nur wenn akku voll oder PV leistung zu gross.Sollte man zuerst den Akku aufladen?
TY für das ausführlich erklärte projekt. Wertvoll !Ich freue mich, wenn es jemandem hilft! 🙂
Hab es geändert und klarer formuliert.
Ah ja, so ist das gemeint, jetzt ist klar.
Akku laden wenn kein überschuss macht keinen sinn, richtig. Hab nicht dran gedacht weil wenn sonne scheint ist bei mir immer überschuss.
Ich habe bei einem meiner zwei Soyos ein ähnliches Verhalten.
Der eine soyo speisst immer ein,wie er soll. Der zweit hat ab und an Aussetzer mit der Meldung DC Power Low ( 52 v , Schwelle ich bei 50 v) und speisst nichts ein. Erst wenn ich kurz die Netzspannung nehme,arbeitet dieser wieder sauber weiter. Die Ursache könnte ich noch nicht ausloten.
@Flicky Davon liest man öfter von Leuten, die den Soyo sich selbst ein- und ausschalten lassen. Das ist keine gute Idee und so auch nicht vorgesehen!
Wie auch immer man die Regelung gestaltet, sie sollte auch die Geräte schonen.
Ach alles klar, habe ja erstmal mit der einfachen Lösung von Klaus incl. shelly angefangen. Dein Ansatz hört sich auch sehr vielversprechend an und ich werde mich hier einlesen. Brauche hier wohl nur den Lesekopf, esmart3 und einen r chner,wo das alles drauf läuft:) oder hab ich noch was vergessen?
ganz vorne im Thema gibts eine Übersicht
Die kleinstmögliche Variante wäre übrigens:
1x PV nach belieben
1x soyosource
1x esmart3
1x 16s Akku (unter 25 Ah wirds eng)
1x Raspberry Pi
1x Lesekopf
x Kleinkram
Du brauchst keinen Lesekopf, man kann auch einen Shelly in den volkszähler einbinden. (Eine gute Anleitung dafür) (genau genommen gehts auch ohne volkszähler, aber das fände ich grob fahrlässig!)
Zuerst einen volkszähler zum Laufen bringen, dann ist es zur Nulleinspeisung nicht mehr weit.
Es ist auch nicht zwingend ein eSmart3 nötig, ich bin gerne bereit bei der Integration z.B. eines Victron Reglers zu helfen. Aber ich kann es dann nicht selber testen, eher was für motivierte Fortgeschrittene.
Von Klaus Lösung halte ich nicht viel: Quellcode nicht offen. Kein Monitoring! Funkverbindungen
Weiss jemand wieviel dauerleistung einem soyosource 1000W 24V LCD abverlangt werden kann?
Ich hab mal auf 500W max gestellt. Das sind dann etwa 22A dauer, also 0.1C vom 230ah akku. Der soyo ist auf nulleinspeisung über shelly3EM geregelt. Wie hoch kann ich mit max leisung gehen? Und kann man die lüfter die bei 600W regelmässig anlaufen leiser machen?
Weiss jemand wieviel dauerleistung einem soyosource 1000W 24V LCD abverlangt werden kann?
650W laut Datenblatt