Wenn man den Wasserstoff dann im Winter dekomprimiert, um ihn anschließend zu verstromen, müsste man sich eigentlich den negativen Joule-Thomson-Koeffizienten zu Nutze machen können: Wenn man Wasserstoff an einer Düsenöffnung frei expandiert, wird er warm (im Gegensatz zu den meisten anderen Gasen). Das sollte nutzbare Abwärme zum Heizen liefern.
Huch, das würde mein physikalisches Verständnis dieser Vorgänge ziemlich auf den Kopf stellen... 😉
Die Kompression eines Stoffes führt doch auf molekularer Ebene immer zu einer Umwandlung von kinetischer zu potentieller Energie. Der Stoff / die Gasmoleküle verlieren dabei an "Bewegungsfreiheit", und müssen deshalb Wärme abgeben. Im umgekehrten Fall, also bei der Expansion nehmen sie Wärme auf, was zu einer Abkühlung führt. (Gut zu sehen z.B. an schnell geleerten Gasflaschen, die setzen außen gerne mal Eis an.)
Kühlschrank, Wärmepumpen, Klimaanlagen, auch Raketenantriebe machen sich diesen Effekt in der einen oder anderen Richtung zu Nutze.
Wenn beim Wasserstoff diese Energiebilanz anders, bzw. deutlich positiv wäre, dann wäre eine solche Erkenntnis sicherlich einen Nobelpreis wert.
Ein Gas ist ein Gas, H2, N2, O2,... wieso meinst du, dass Wasserstoff nicht den physikalischen Gesetzen unterliegt?
6x 300Wp = 1.8kWp an 3x EVT560 MicroInverter - MultiPlus-II GX mit 4x PylonTech US2000 (je 2,4kWh)
Hier klicken, wenn du Kollegen in deiner Umgebung finden möchtest.
@alexx ich halte Speicherung von komprimiertem H2 zu aufwendig um zu teuer um sich in kleinem Maßstab zu etablieren.
vor Jahren hab ich mal an der Waseda University ein Gespräch mit einem Doktoranden der an irgendeinem Intitut in Tokyo an Katalysatoren zur H2 Reformierung zu NH3 und zurück geforscht hat. Ziel sollte es sein eine Mini Anlage zur Synthese von Ammoniak sein für Märkte in denen großformatige Haber-Bosch Anlagen nicht finanzierbar sind und mit Wind- oder Solarstrom
Soweit ich mich noch erinnern kann hatten sie wohl einen laborreaktor am laufen der schon mit einer kleinen Menge Katalysator
Am laufen gehalten werden konnte ohne dass ein messbarer Verschleiß der Kat aufgetreten ist.
Ich den dass das Verfahren sicher auch zur Speicherung von H2 in Form von Ammoniak taugen würde. Aus Ammoniak wieder H zu machen ist banal einfach.
Hab mich damals aber nicht so wirklich für das Projekt interessiert. War halt nur ein smalltalk mit viel Bier und Yakitory in einem Isakaya wo alle schon ziemlich angestochen waren. 🤮
PotzBlitz - Großmeister der elektrischen Dunkelheit
Meine Rechtschreibung wird durch Apple verantwortet
How to - Akku China Shopping
Wissen ist Macht - Battery University
Battery Know how vom Ex-Tesla Developer - Makermax
@alexx
Also jeder soll tun wozu er Spaß hat und Freude empfindet.
Die Rechnung mit 3500kWh Heizenergiebedarf für ein EFH mit 500kWH PV + 3000kWh H2 = 10 bis 12 kWp PV im Sommer kann ich nicht nachvollziehen.
10 bis 12 kWp sind 30 bis 35 Module also rund 80m² ideale Dachfläche nach Süden. Damit hat das EFH dann ca. 150m² GRUNDFLÄCHE (Bungalow mit Flachdach dann so 100m²). Eine 'normale' Hütte kommt dann so auf 200m² Wohnfläche. Dafür sind mir 3,5MWh Heizenergie in DE sehr wenig ich gehe da eher von mindestens 7MWh aus.
Mit 15MWh ist man schon unter Durchschnitt. Wenn jetzt die 3,5MWh als Elektro für eine HP gemeint sind dann passt der COP im Winter nicht. Bei aktuell zwischen -2 und 7°C Temperatur sind 2 schon ein sehr guter Wert.
Fazit, aus meiner Sicht ist der Bedarf an Heizenergie zu niedrig angesetzt.
Der Punkt wo ich komplett aussteige ist die Umwandlung von H2 in E-Energie...
Verstromung würde ich im Zweifelsfall mittels umgebautem Benzingenerator machen, das spart Unsummen für eine teure Brennstoffzelle.
Ein Benzingenerator hat garantiert nicht mehr als 30% Wirkungsgrad im Motor und die Verluste im Generator kommen noch dazu.
Also für 3MWh E-Energie werden mindestens 10MWh H2 benötigt. Auch wenn die Abwärme direkt zur Heizung genutzt werden soll wird es nicht wesentlich weniger.
Im Haus wo der mit H2 betriebene Benzingenerator im Wohnzimmer tuckert lebt bestimmt niemand lange.
A) bekommt der Wasserdampf der Bausubstanz nicht gut
B) Entsteht bei der Verbrennung auch viel 'gesundes' NOx
C) der Geräuschpegel wird spannend
Nix für ungut, machen wenn Spaß dabei ist.
Ich bin sicher es wird ökonomisch und physikalisch nicht funktionieren, leider.
Ein DIY Eisspeicher hat da wohl eher Aussicht auf Erfolg (meine subjektive Meinung).
Ein DIY Eisspeicher hat da wohl eher Aussicht auf Erfolg (meine subjektive Meinung).
Da hast du sicher recht, physikalisch bist du damit auch nicht ganz raus... aber lass uns doch unseren Spaß!
6x 300Wp = 1.8kWp an 3x EVT560 MicroInverter - MultiPlus-II GX mit 4x PylonTech US2000 (je 2,4kWh)
Hier klicken, wenn du Kollegen in deiner Umgebung finden möchtest.
Ein DIY Eisspeicher hat da wohl eher Aussicht auf Erfolg (meine subjektive Meinung).Da hast du sicher recht, physikalisch bist du damit auch nicht ganz raus... aber lass uns doch unseren Spaß!
👍 😎
Na klar immer doch, habe ja selbst mal H2O gespalten 😉
Der Pessimist ist der Optimist mit Erfahrung 🤣
Wenn beim Wasserstoff diese Energiebilanz anders, bzw. deutlich positiv wäre, dann wäre eine solche Erkenntnis sicherlich einen Nobelpreis wert.
Den Nobelpreis hätten die Herren Joule und Thomson für ihre Entdeckung bestimmt verdient gehabt, sie konnten ihn anno 1852 aber leider nicht bekommen, weil es den erst seit dem Jahr 1900 gibt. Im Jahre 1852 lebte Alfred Nobel, der Stifter des Nobelpreises, nämlich noch.
Bezüglich des Joule-Thomson-Effekts gibt es einen schönen Wikipedia-Artikel. Wasserstoff, Helium und Neon "tanzen" mit ihrem negativen Joule-Thomson-Koeffizienten aus der Reihe.
https://de.wikipedia.org/wiki/Joule-Thomson-Effekt
Interessant! War mit tatsächlich neu, dass bei diesen drei Gasen die Inversionstemperatur so niedrig ist, und sich dadurch ein anderes Verhalten einstellt... 👍
Den Herren Joule und Thomson war das damals vielleicht auch noch nicht bekannt.
6x 300Wp = 1.8kWp an 3x EVT560 MicroInverter - MultiPlus-II GX mit 4x PylonTech US2000 (je 2,4kWh)
Hier klicken, wenn du Kollegen in deiner Umgebung finden möchtest.
Welchen Druck hatte die Propanfüllung vorher?
Meine graue Gasflasche war im Prinzip leer, d.h. drucklos.
H2 habe ich mit einer Vakuumpumpe aus der Flasche abgesaugt und den Ausgang dieser Pumpe, die sogar bis 5 bar Überdruck am Ausgang erzeugt, mit der Gasflasche verbunden. Das zusätzliche Manometer, dass leider nur bis 2 Bbar ging, hat mir den entstehenden Druck angezeigt.
Ich habe bewusst bei 2 Bar aufgehört.
Dann hatte ich ca. 25l Propan in der Flasche und 50l Wassetstoff und davon habe ich dann 50l mix entnommen.
Das Experiment habe ich noch einmal wiederholt, dann war der Wasserstoffanteil natürlich höher.
Der Aufwand war einfach zu groß - innerhalb einer Stunde war dann alles wieder abgebaut.
Hab ich gerade geschaut zum Thema Elektrolyse, fand ich ganz interessant.
Frustriertes Wasser.... 😎
Also Knallgas zu erzeugen ist einfach. Mit Baumarktartikeln kann sich jeder einen HHO Generator selbst basteln und damit auch erhebliche Mengen des Gases produzieren. Batteriesäure und was man hier so ließt braucht man nicht. Die Aufbauten sind viel simpler. Einmal bei Youtube HHO Generator eingeben und ihr werdet die nächsten Wochen erschlagen mit Projekten.
Allerdings sind sie alle herzlich sinnlos, denn niemand hat eine sinnvolle Anwendung dafür. Was schon erstaunlich ist, denn wenn man so einige Webseiten sich anschaut , dann haben einige doch erhebliche Zeit in diese Technologie versenkt ( Onlineshops , Seminare, Fan-Treffen etcetc). Aber tatsächlich finde ich nix und niemand der das außerhalb vom Experimentierstatus einsetzt.
Für uns relevant ist doch aber am Ende: Kann ich es speichern oder nicht. Denn über unsere Akkus haben wir eine sehr effiziente und harmlose und relative einfach Möglichkeit unsere Energie über Tage zu speichern. Aber eine Saisonelle Speicherung haben wir alle nicht. DAS ist also das große Problem.
Mit einer Wet-Cell wie auch hier schon beschrieben kann man den HHO Generator zu einem Wasserstoff-Generator ausbauen. Das mag mit etwas mehr Aufwand noch funktionieren. H zu speichern ist möglich aber eben auch nur richtig gut mit hohem Druck , was wieder aufwendige Komressortechnik nötig macht - eher nix für die DIY Garage...
Jetzt produzieren einige Biogas mit Küchenabfällen und nutzen das zum kochen. Wurde hier auch schon erwähnt. Nice, aber löst nicht unser Saisonproblem. Aber eines geht mit Biogas ganz gut: Man kann es mit einem einfachen Kompressor aus dem zb Kühlschrank komprimieren. Ich habe ein Video, da hat jemand eine Schaltung gebaut: Wenn genug Biogasdruck auf der Tonne , dann schalte den Kompressor ein, der komprimiert direkt in die 11KG Propangasflasche bis der Druck in der Tonne wieder bei normal ist (oder so) . Wenn die Pulle bei max Druck angekommen ist , kann sie genutzt werden. Das kann man weiterspinnen und entsprechend aus der Flasche automatisch wieder entnehmen, um zb damit einen Generator ( Motor - vom Chinamann ab 200€ mit 3 KW erhältlich) anzutreiben. Nice, aber was hat das mit dem Thema hier zu tun?
Wenn wir also mit einer Baumarkt-Zelle H produzieren können, den aber nicht gespeichert kriegen, warum machen wir dann nicht CH4 , also Methan draus? Klar der Wirkungsgrad sinkt weiter - aber ist das wichtig, wenn man davon ausgeht, dass man im Sommer soviel Energie hat, dass man sie einspeisen muss und im Winter so wenig hat , dass man dazu kaufen muss?
Mit dem der Sabatier-Reaktion kann ich aus H und CO2 und Zuführung von etwas Start-Energie Methan erzeugen - was ich dann natürlich relativ leicht in eine Pulle pressen kann... Leider finde ich zum Thema Sabatier wenig bis nix. Es gibt ein paar Hochschulen die daran basteln mit Reagenzgläschen und ein bisschen Nickel als Katalysator und einem Heizdraht geht das. Der Aufbau sieht nicht allzu kompliziert aus, aber ohne Erfahrungswerte kann man sich daran schon totbasteln glaub ich , soviel Zeit hab ich nicht;)
Gibt's hier jemand der dazu was weiß??.
Hat von Euch schon jemand Knallgas zum Heizen oder Wassererwärmen mit 48 Volt hergestellt? Und welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Steht das Haus noch oder hat es gut funktioniert? Das Herstellen von Knallgas ist sehr einfach und mit einfachen Mitteln umzusetzen, lediglich das es ohne Aufsicht im Haus hergestellt und verbrannt wird, macht mich etwas nervös. Erfahrungen erwünscht. Danke
Jede Umwandlung von Energien bringt ca. 1/3 an Verlusten. Dann ist meistens der Spaß vorbei, weil wenn man den Wasserstoff benötigt, dann hätte man in der Regel auch gerne den Strom. Und den Wasserstoff aus dem Sommer mitnehmen in den Winter- das wäre ein Konzept für eine Energieplanung in größerem Maßstab. Aber die gibt es in der derzeitigen Konstellation offensichtlich nicht.